Hannibal
2003-10-26 02:37:26 UTC
Hallo!
Ich hatte mir diese Woche von Aldi das Medion Titanium MD-40100 Notebook um
EUR 1500 gekauft.
Das Paket mit den Komponenten (siehe http://www.medion.de) war eine optimale
Zusammenstellung für mich. Dazu passend war der Preis auch sehr günstig.
Vor Jahren hatte ich auch schon mal ein Medion von Aldi für eine Freundin
konfiguriert und sie war damals auch ganz zufrieden.
Also schaltete ich das Notebook zu Hause gleich mal ein. Windos XP wurde
gestartet. Ich fahre das in der Regel 1 x hoch und schreibe mir einige
Komponetendetails aus der Systemsteuerung auf. Mir fiel nach kurzer Zeit
unangenehm auf, dass dieses Notebook alle paar Minuten die Lüfter auf volle
Drehzahl schaltete um nach ca. 10 Sec. sie wieder abzuschalten.
Nun, ich habe gleich mal Linux SuSE 8.2 installiert und die
Windos-Partitionen eliminiert. Das sollte auch nur ein Test sein, da ich in
einigen Tagen die SuSE 9.0 bekomme und die dann endgültig draufbleiben
sollte. Soweit war alles problemlos bei der Installation. Nur dass eben
dieser blöde Ventilator alle paar Minuten für einige Sekunden anlief um
sich dann wieder abzuschalten. Das ist ein aufheulen wie wenn ein Haarfön
eingeschaltet wird. Komischerweise drehte das Notebook den Lüfter nicht
ganz auf die volle Drehzahl unter Linux. IMHO war das Heulen unter Windos
grösser. Aber ich kann mir das auch nur einbilden.
ACPI.
Ich dachte mit ACPI bekomme ich das schon hin. Also habe ich den Kernel
angepasst und neu kompiliert.
Aber leider ... das hat überhaupt nichts verändert.
Ich habe dann die Temperatur überwacht (/proc/acpi/*) und konnte
feststellen, dass die Temperatur konstant bei 41 - 42 ° C lag. Wozu also
dieses häuftige Einschalten des Lüfters?
Nach mehreren Stunden, dieser Lärmquelle ausgesetzt und nach langen
Überlegungen entschied ich, dass ich das nicht will.
Ich habe dann mit der Recovery CD den Auslieferungszustand
wiederhergestellt, alles wieder verpackt wie es zuvor war und bin damit zu
Aldi.
Ich habe das Teil dann zu Aldi zurückgebracht und bekam das Geld retour.
Hätte Aldi da nicht so kulant gehandelt (das Notebook war ja technisch in
Ordnung), dann hätte ich es via Internet versteigert oder verkauft. Der
Andrang war ja gross.
Fazit: Wem der Lärm nicht stört, die sollte das Notebook kaufen. Das
Preis-/Leistungsverhältnis ist gut.
Ich habe dann ein Fujitsu-Siemens mit Centrino Technik gekauft. Vom Intel
Pentium 4 will ich nichts mehr hören. Dieses Centrino Notebook habe ich
erst seit einem Tag, aber das Teil ist ganz ruhig. Nur wenn die Last
wirklich sehr hoch über längere Zeit ist (z.B. während der Installation)
läuft der Lüfter mal an. Genau das will ich!
Früher hatte ich mir wegen dem Lärm keine Gedanken gemacht. Nunmehr ist es
ein Hauptkriterium!
Ich hatte mir diese Woche von Aldi das Medion Titanium MD-40100 Notebook um
EUR 1500 gekauft.
Das Paket mit den Komponenten (siehe http://www.medion.de) war eine optimale
Zusammenstellung für mich. Dazu passend war der Preis auch sehr günstig.
Vor Jahren hatte ich auch schon mal ein Medion von Aldi für eine Freundin
konfiguriert und sie war damals auch ganz zufrieden.
Also schaltete ich das Notebook zu Hause gleich mal ein. Windos XP wurde
gestartet. Ich fahre das in der Regel 1 x hoch und schreibe mir einige
Komponetendetails aus der Systemsteuerung auf. Mir fiel nach kurzer Zeit
unangenehm auf, dass dieses Notebook alle paar Minuten die Lüfter auf volle
Drehzahl schaltete um nach ca. 10 Sec. sie wieder abzuschalten.
Nun, ich habe gleich mal Linux SuSE 8.2 installiert und die
Windos-Partitionen eliminiert. Das sollte auch nur ein Test sein, da ich in
einigen Tagen die SuSE 9.0 bekomme und die dann endgültig draufbleiben
sollte. Soweit war alles problemlos bei der Installation. Nur dass eben
dieser blöde Ventilator alle paar Minuten für einige Sekunden anlief um
sich dann wieder abzuschalten. Das ist ein aufheulen wie wenn ein Haarfön
eingeschaltet wird. Komischerweise drehte das Notebook den Lüfter nicht
ganz auf die volle Drehzahl unter Linux. IMHO war das Heulen unter Windos
grösser. Aber ich kann mir das auch nur einbilden.
ACPI.
Ich dachte mit ACPI bekomme ich das schon hin. Also habe ich den Kernel
angepasst und neu kompiliert.
Aber leider ... das hat überhaupt nichts verändert.
Ich habe dann die Temperatur überwacht (/proc/acpi/*) und konnte
feststellen, dass die Temperatur konstant bei 41 - 42 ° C lag. Wozu also
dieses häuftige Einschalten des Lüfters?
Nach mehreren Stunden, dieser Lärmquelle ausgesetzt und nach langen
Überlegungen entschied ich, dass ich das nicht will.
Ich habe dann mit der Recovery CD den Auslieferungszustand
wiederhergestellt, alles wieder verpackt wie es zuvor war und bin damit zu
Aldi.
Ich habe das Teil dann zu Aldi zurückgebracht und bekam das Geld retour.
Hätte Aldi da nicht so kulant gehandelt (das Notebook war ja technisch in
Ordnung), dann hätte ich es via Internet versteigert oder verkauft. Der
Andrang war ja gross.
Fazit: Wem der Lärm nicht stört, die sollte das Notebook kaufen. Das
Preis-/Leistungsverhältnis ist gut.
Ich habe dann ein Fujitsu-Siemens mit Centrino Technik gekauft. Vom Intel
Pentium 4 will ich nichts mehr hören. Dieses Centrino Notebook habe ich
erst seit einem Tag, aber das Teil ist ganz ruhig. Nur wenn die Last
wirklich sehr hoch über längere Zeit ist (z.B. während der Installation)
läuft der Lüfter mal an. Genau das will ich!
Früher hatte ich mir wegen dem Lärm keine Gedanken gemacht. Nunmehr ist es
ein Hauptkriterium!
--
Aktaion
mailto:***@gmx.net
Aktaion
mailto:***@gmx.net