Discussion:
Medion Titanium MD-40100 Notebook
(zu alt für eine Antwort)
Hannibal
2003-10-26 02:37:26 UTC
Permalink
Hallo!


Ich hatte mir diese Woche von Aldi das Medion Titanium MD-40100 Notebook um
EUR 1500 gekauft.

Das Paket mit den Komponenten (siehe http://www.medion.de) war eine optimale
Zusammenstellung für mich. Dazu passend war der Preis auch sehr günstig.
Vor Jahren hatte ich auch schon mal ein Medion von Aldi für eine Freundin
konfiguriert und sie war damals auch ganz zufrieden.

Also schaltete ich das Notebook zu Hause gleich mal ein. Windos XP wurde
gestartet. Ich fahre das in der Regel 1 x hoch und schreibe mir einige
Komponetendetails aus der Systemsteuerung auf. Mir fiel nach kurzer Zeit
unangenehm auf, dass dieses Notebook alle paar Minuten die Lüfter auf volle
Drehzahl schaltete um nach ca. 10 Sec. sie wieder abzuschalten.

Nun, ich habe gleich mal Linux SuSE 8.2 installiert und die
Windos-Partitionen eliminiert. Das sollte auch nur ein Test sein, da ich in
einigen Tagen die SuSE 9.0 bekomme und die dann endgültig draufbleiben
sollte. Soweit war alles problemlos bei der Installation. Nur dass eben
dieser blöde Ventilator alle paar Minuten für einige Sekunden anlief um
sich dann wieder abzuschalten. Das ist ein aufheulen wie wenn ein Haarfön
eingeschaltet wird. Komischerweise drehte das Notebook den Lüfter nicht
ganz auf die volle Drehzahl unter Linux. IMHO war das Heulen unter Windos
grösser. Aber ich kann mir das auch nur einbilden.

ACPI.
Ich dachte mit ACPI bekomme ich das schon hin. Also habe ich den Kernel
angepasst und neu kompiliert.
Aber leider ... das hat überhaupt nichts verändert.

Ich habe dann die Temperatur überwacht (/proc/acpi/*) und konnte
feststellen, dass die Temperatur konstant bei 41 - 42 ° C lag. Wozu also
dieses häuftige Einschalten des Lüfters?

Nach mehreren Stunden, dieser Lärmquelle ausgesetzt und nach langen
Überlegungen entschied ich, dass ich das nicht will.
Ich habe dann mit der Recovery CD den Auslieferungszustand
wiederhergestellt, alles wieder verpackt wie es zuvor war und bin damit zu
Aldi.
Ich habe das Teil dann zu Aldi zurückgebracht und bekam das Geld retour.
Hätte Aldi da nicht so kulant gehandelt (das Notebook war ja technisch in
Ordnung), dann hätte ich es via Internet versteigert oder verkauft. Der
Andrang war ja gross.

Fazit: Wem der Lärm nicht stört, die sollte das Notebook kaufen. Das
Preis-/Leistungsverhältnis ist gut.


Ich habe dann ein Fujitsu-Siemens mit Centrino Technik gekauft. Vom Intel
Pentium 4 will ich nichts mehr hören. Dieses Centrino Notebook habe ich
erst seit einem Tag, aber das Teil ist ganz ruhig. Nur wenn die Last
wirklich sehr hoch über längere Zeit ist (z.B. während der Installation)
läuft der Lüfter mal an. Genau das will ich!
Früher hatte ich mir wegen dem Lärm keine Gedanken gemacht. Nunmehr ist es
ein Hauptkriterium!
--
Aktaion
mailto:***@gmx.net
Nico Lubitz
2003-10-26 09:49:02 UTC
Permalink
Hannibal <***@gmx.net> wrote:

[viel über Notebooks]

Ach so, Du bist der andere, von dem das Mösl immer redet.

-nil
--
Ich habe den Opera Leuten mit unzähligen Emails geholfen ihren Browser
kompatibel zu meinen Webseiten zu machen. Und die Opera Leute haben es auch
wirklich mit meiner Hilfe geschafft all die Fehler in der Version 7 auszubauen.
Roland Mösl in <3f9186f5$0$14746$***@newsreader02.highway.telekom.at>
Jan-Christoph Langner
2003-10-26 11:09:53 UTC
Permalink
Post by Hannibal
Also schaltete ich das Notebook zu Hause gleich mal ein. Windos XP wurde
gestartet. Ich fahre das in der Regel 1 x hoch und schreibe mir einige
Komponetendetails aus der Systemsteuerung auf. Mir fiel nach kurzer Zeit
unangenehm auf, dass dieses Notebook alle paar Minuten die Lüfter auf volle
Drehzahl schaltete um nach ca. 10 Sec. sie wieder abzuschalten.
Herzlichen Glückwunsch, du hast begriffen warum alle über die
Desktop-Notebooks herziehen.
Es ist nicht die Lautstärke sondern das permanente an und ausgehen des
Lüfters. Das haben sehr viele Desktop-Notebooks (oder möchtegern
mobile-Prozessoren)
Kannst du wahrscheinlich nichts dran ändern.
Post by Hannibal
Ich habe dann die Temperatur überwacht (/proc/acpi/*) und konnte
feststellen, dass die Temperatur konstant bei 41 - 42 ° C lag. Wozu also
dieses häuftige Einschalten des Lüfters?
Andere Komponenten werden auch warm und müssen gekühlt werden (Grafikchip,
Festplatte, usw)
Post by Hannibal
Nach mehreren Stunden, dieser Lärmquelle ausgesetzt und nach langen
Überlegungen entschied ich, dass ich das nicht will.
Ich habe dann mit der Recovery CD den Auslieferungszustand
wiederhergestellt, alles wieder verpackt wie es zuvor war und bin damit zu
Aldi.
das einzig richtige.
Post by Hannibal
Ich habe dann ein Fujitsu-Siemens mit Centrino Technik gekauft. Vom Intel
Pentium 4 will ich nichts mehr hören. Dieses Centrino Notebook habe ich
erst seit einem Tag, aber das Teil ist ganz ruhig. Nur wenn die Last
wirklich sehr hoch über längere Zeit ist (z.B. während der Installation)
läuft der Lüfter mal an. Genau das will ich!
Früher hatte ich mir wegen dem Lärm keine Gedanken gemacht. Nunmehr ist es
ein Hauptkriterium!
ne Freundin hat ein Gericom Notebook mit P4 3,06 GHz oder so ... DA kommt
freude auf sag ich dir!
Juergen Nieveler
2003-10-26 14:09:33 UTC
Permalink
Post by Jan-Christoph Langner
ne Freundin hat ein Gericom Notebook mit P4 3,06 GHz oder so ... DA
kommt freude auf sag ich dir!
Lärm ist bei so Teilen doch noch das kleinere Übel:
http://www.theregister.co.uk/content/54/28245.html
--
Juergen Nieveler / ***@web.de / PGP supported!
"Hello", lied the politician
Jan-Christoph Langner
2003-10-26 18:19:01 UTC
Permalink
Post by Juergen Nieveler
Post by Jan-Christoph Langner
ne Freundin hat ein Gericom Notebook mit P4 3,06 GHz oder so ... DA
kommt freude auf sag ich dir!
http://www.theregister.co.uk/content/54/28245.html
*ggg* das is der Grund warum unser Mösl so gegen die Geräte ist...
Dann wär seine bevorzugte Arbeitsstellung nimmer drin...


Aber wie gesagt einE FreundIN hat das notebook, ich glaube nicht das die
oben genannte Nachricht da zutrifft ;-)
Wolfgang Krietsch
2003-10-26 11:27:05 UTC
Permalink
Post by Hannibal
Ich habe das Teil dann zu Aldi zurückgebracht und bekam das Geld retour.
Hätte Aldi da nicht so kulant gehandelt (das Notebook war ja technisch in
Ordnung), dann hätte ich es via Internet versteigert oder verkauft. Der
Andrang war ja gross.
So groß, dass hier gestern noch 4 Stück rumlagen.
Post by Hannibal
Früher hatte ich mir wegen dem Lärm keine Gedanken gemacht. Nunmehr ist es
ein Hauptkriterium!
Was zahlt der Mösl eigentlich für so ein Posting? ;)

Nee, im Ernst: wenn das wirklich so heftig ist mit dem Lüfter hätte ich
darauf auch keine Lust.

Bye

woffi
--
www.doberdackel.de - über den gefährlichsten Hund der Welt
www.dogs-track.de - animal learn Hundeschule und Shop in Iserlohn
www.haeuser-der-hoffnung.de - Hunde suchen ein Zuhause
Andreas Bockelmann
2003-11-01 10:41:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Nee, im Ernst: wenn das wirklich so heftig ist mit dem Lüfter hätte ich
darauf auch keine Lust.
Das kann aber auch sehr gut umgekehrt sein.

Eine Kollegin und meien Chefin haben sich von Fujitsu-Siemens
Pentium4-Mobile-Notebooks auf den Tisch gestellt. Die Dinger haben die
böse Angewohnheit im Normalbetrieb (Office unter Win 2000) den Lüfter
auf Volast zu schalten, 10 Sekunden pusten, 30-40 Sekunden Ruhe, 10
Sekunden pusten und so fort. Dabei machen die Teile einen Krach, daß es
eine wahre Wonne ist.

Dagegen steht mein P4-Desktop-CPU-Notebook, Gericom (FIC M288-Clone)
recht vernünftig da. BEim einschalten drehen beide Lüfte hoch, so daß
wirklich der KRach einer Desktopmaschine entsteht. Im Dauerbetrieb läuft
ein Lüfter ganz langsam udn Leise, da ist die von mir eingebaute Toshiba
Festplatte mit ihren 5400 UPM lauter. Wenn das Notebook arbeiten muß
(Vollast) schaltet sich ab und zu der zweite Lüfter auf unterster Stufe
zu, dan höhrt man wirkich mal die Lüfter. WEnn das Notebook auf Standby
geht, heizt es sich sehr auf, da die Lüfter abgeschaltet werden, (die
Festplatte nicht, muß ein BIOS-Feher sein) und die CPU auch im Standby
anscheinend zu viel Strom verbraucht. Nach dem Standby müssen beide
Lüfter erst einmal das Notebook kühlen, bevor sich der Zustand
normalisiert.

Allerdings ist die Kühlung in dem Gericom auch wesentlich effektiver
gelöst. Im Markengerät mit Miobile-CPU sitzt ein kleiner Kühlkörper auf
der CPU, der angeblasen wird. Im Gericom sitzt ein Alublock auf der CPU,
von dem Heatpipes zu zwei Kupferwärmetauschern führen, welche von je
einem Radiallüfter angeblasen werden können. Alleine durch das passive
Heatpipe-Konzept wird ein Großteil der Abwärme ganz ohne Lüfter auf
viele kleine Kupferlamellen verteilt. Eine aktive Belüftung ist somit
kaum nötig.

Einziges Manko bei meinem Destop-Notebook: Akkulöaufzeit ca. 1,5
Stunden. Aber ich nutze es sowohl im Büro, als auch bei Kunden vor Ort.
In der Regel nicht weit entfernt einer Steckdose. Selbst im PKW ist eine
Stromversorgung fürs Notebook gegeben. Und einen 7,5-Pfünder mit 15"
Display nimmt ja nun nicht unbedingt in die U-Bahn mit :-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
V+49-172-6993141
Dieter Bruegmann
2003-11-01 16:53:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Eine Kollegin und meien Chefin haben sich von Fujitsu-Siemens
Pentium4-Mobile-Notebooks auf den Tisch gestellt. Die Dinger haben die
böse Angewohnheit im Normalbetrieb (Office unter Win 2000) den Lüfter
auf Volast zu schalten, 10 Sekunden pusten, 30-40 Sekunden Ruhe, 10
Sekunden pusten und so fort. Dabei machen die Teile einen Krach, daß es
eine wahre Wonne ist.
Sie sollten sich damit nackt an den Strand legen, dann fällt das
Lüftergeräusch gar nicht mehr auf.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Der Rest deines Postings ist wirr,so dass ich ihn gelöscht habe! Nicht
böse sein. Ich habe nichts gegen dich, aber gegen deine Nebulosen!
[Hannelore Brigic, dswc, 15.3.2003]
Andreas Bockelmann
2003-11-03 17:55:09 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Sie sollten sich damit nackt an den Strand legen, dann fällt das
Lüftergeräusch gar nicht mehr auf.
Neh, das wollebn wir nicht wirklich :-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
V+49-172-6993141
Thomas Müller
2003-10-26 16:22:48 UTC
Permalink
"Hannibal" schrieb...

[...]

Und wieso postest Du denselben Kram unter verscheidenen Namen in
verschiedenen Newsgroups - also gleich mehrfach?

in de.comp.sys.notebooks nennst Du Dich "aktaion"...


Gruß
Karl-Heinz Busch
2003-10-26 21:19:01 UTC
Permalink
Am Sun, 26 Oct 2003 03:37:26 +0100 hat Hannibal <***@gmx.net> geschrieben:

[...]
Viel, für mich interessantes über das MD 40100...
Post by Hannibal
Ich habe dann ein Fujitsu-Siemens mit Centrino Technik gekauft. Vom Intel
Pentium 4 will ich nichts mehr hören. Dieses Centrino Notebook habe ich
erst seit einem Tag, aber das Teil ist ganz ruhig. Nur wenn die Last
wirklich sehr hoch über längere Zeit ist (z.B. während der Installation)
läuft der Lüfter mal an. Genau das will ich!
Früher hatte ich mir wegen dem Lärm keine Gedanken gemacht. Nunmehr ist es
ein Hauptkriterium!
Das kann ich gut nachvollziehen. Leider gibt es jetzt halt vorerst kein
neues Notebook. ;-(

Für mich wäre auch die Zugänglichkeit der Festplatte noch ein Kriterium.
Bei meinem alten Aldi/Asus kann man die nach Lösen einer Schraube einfach
seitlich rausziehen. Mit mehreren Festplatten, hat man im Handumdrehen
verschiedene "Welten".
--
Grüßlies [PM Karl-Heinz(AT)Buschweb.de]
Karl-Heinz

Tipps zu Hifi und Hifi-Anlagen http://www.radio-busch.de
Loading...