Discussion:
Lidl: Ruccola-Salat stinkt nach Jauche
(zu alt für eine Antwort)
Ferdinand Hermann
2004-06-16 20:24:57 UTC
Permalink
Am Samstag, den 12.6.2004 kaufte ich in der Feuchtwanger Lidl-Filiale einen
Ruccola-Salat. Zuhause legte ich in gleich ins Gemüsefach im Kühlschrank. Als
ich am Sonntag diese Salatpackung öffnete, erlebte ich eine bitterböse
Überraschung: dieser "Salat" stank fürchterlich nach Jauche. Ich entsorgte ihn
gleich und musste lange die Küche durchlüften...

Am Montag rief ich bei der Lidl-Hotline an: 0800-43 53 361. Ich wollte mein
Geld zurück haben. Ich sollte doch allen Ernstes mit dem stinkenden Salat und
dem Kassenbon in die Lidl-Filiale gehen. Fazit:

Lidl verkauft nach Jauche stinkenden Salat.
Wer sein Geld zurück haben will, muss sein Auto mit dem stinkenden Salat
einstänkern und außerdem noch den Kassenbon vorweisen.

Wer also bei Lidl (noch) einkauft, sollte den Kassenbon auch bei
Nahrungsmitteln immer schön aufbewahren.

Vor einiger Zeit wurden solche Reklamationen bei Lidl kundenfreundlicher
abgewickelt. Sind das die neuen "Einsparmaßnahmen"?

Was habt ihr für Erfahrungen mit Reklamationen bei Lidl gemacht?
Dirk Scheffel
2004-06-16 20:44:04 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Lidl verkauft nach Jauche stinkenden Salat.
Wer sein Geld zurück haben will, muss sein Auto mit dem stinkenden Salat
einstänkern und außerdem noch den Kassenbon vorweisen.
Wer also bei Lidl (noch) einkauft, sollte den Kassenbon auch bei
Nahrungsmitteln immer schön aufbewahren.
Vor einiger Zeit wurden solche Reklamationen bei Lidl kundenfreundlicher
abgewickelt. Sind das die neuen "Einsparmaßnahmen"?
Was habt ihr für Erfahrungen mit Reklamationen bei Lidl gemacht?
Ich habe es in eine Plastiktüte gepackt und wieder zurückgebracht. Gut
verschlossen läßt die auch keien Geruch durch.

Es handelte sich zwar nie um nach Jauche stinkenden Salat, aber Äpfel
die am nächsten Tag bereits in der Mitte ganz braun und matschig waren
und Tomaten, welche breits am nächsten Tag faulten.

Außerdem kann ich die Lidlpraxis verstehen. Könnte ja sonst jeder kommen.

Dirk
Nico Lubitz
2004-06-16 20:53:20 UTC
Permalink
Post by Dirk Scheffel
Außerdem kann ich die Lidlpraxis verstehen. Könnte ja sonst jeder kommen.
Desweiteren sollte sich der Tro^WOP mal Gedanken darum machen, was so alles
in seinem Kühlschrank lebt bzw. schon gestorben ist. Für Nahrungsmittel
herrschen da ganz offenkundig keine optimalen Bedingungen. <eg>

-nil
--
Post by Dirk Scheffel
ein bw soldat bekommt auftraege. dies laesst ihm handlungsfreiraum.
Er ist also kein Befehlsempfaenger sondern ein Subunternehmer?

Lutz Feustel in dafu-l <bpfgor$1njfju$***@ID-15396.news.uni-berlin.de>
Ferdinand Hermann
2004-06-16 21:03:57 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Desweiteren sollte sich der Tro^WOP mal Gedanken darum machen, was so alles
in seinem Kühlschrank lebt bzw. schon gestorben ist. Für Nahrungsmittel
herrschen da ganz offenkundig keine optimalen Bedingungen. <eg>
Wenn dir nix besseres einfällt, tust du mir Leid. Unsere Kühlschränke sind
stets gereinigt, außerdem war ja der Ruccola-Salat verschweißt. Der
Jauche-Gestank kam also garantiert nicht aus unserem Kühlschrank, sondern wurde
von Lidl "geliefert".
Hans Beiger
2004-06-16 22:09:14 UTC
Permalink
Post by Nico Lubitz
Desweiteren sollte sich der Tro^WOP mal Gedanken darum machen, was so alles
in seinem Kühlschrank lebt bzw. schon gestorben ist. Für Nahrungsmittel
herrschen da ganz offenkundig keine optimalen Bedingungen. <eg>
-nil
Nico,

was ist in deinem bißchen Hirn alles schon gestorben?

Hans
Michael Holzt
2004-06-16 23:14:09 UTC
Permalink
Post by Hans Beiger
Post by Nico Lubitz
Desweiteren sollte sich der Tro^WOP mal Gedanken darum machen, was so alles
in seinem Kühlschrank lebt bzw. schon gestorben ist. Für Nahrungsmittel
herrschen da ganz offenkundig keine optimalen Bedingungen. <eg>
was ist in deinem bißchen Hirn alles schon gestorben?
Du solltest an Deiner Ausdrucksweise arbeiten, Du kommst sehr trollig rüber.
Und ansonsten ist die Frage ja durchaus interessant, denn anscheinend kommt
es bei dem Poster öfter vor, daß Ware vergammelt.

-kju
--
"We're nympholeptics, desiring the unobtainable. We risk sanity for moments
of temporary enlightenment. So many ideas, so little memory. The last thought
killed by anticipation of the next. We feel an oberwhelming feeling of love;
we flow in unison." -- Jip (John Simm) in 'Human Traffic'
Peter Wenz
2004-06-17 06:32:56 UTC
Permalink
[den üblichen Quark]
Post by Michael Holzt
Du solltest an Deiner Ausdrucksweise arbeiten, Du kommst sehr trollig rüber.
Du redest mit einem der dümmsten Trolle, die derzeit die de.* Hierarchie
zumüllen mit ihren sinnentleerten Ansichten.
Es tritt unter den Namen Hans Heß, Horst Wessel und Hans Beiger auf.

Cheers
Peter, informierend
Hartmut 'Hardy' Schiszler
2004-06-17 06:25:16 UTC
Permalink
[den üblich trolligen Stuss]
Post by Michael Holzt
Du solltest an Deiner Ausdrucksweise arbeiten, Du kommst sehr trollig rüber.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Michael Holzt
Und ansonsten ist die Frage ja durchaus interessant, denn anscheinend kommt
es bei dem Poster öfter vor, daß Ware vergammelt.
Das ist für einen Troll ganz normal...

Hardy
--
Software is like sex, it's better when it's free!
Linus Torvalds
Ferdinand Hermann
2004-06-17 07:25:37 UTC
Permalink
Post by Michael Holzt
denn anscheinend kommt
es bei dem Poster öfter vor, daß Ware vergammelt.
Bei _uns_ "vergammelt" keine Ware, nur wir lassen uns halt nicht alles
gefallen! Und wenn ich am Samstag einen Ruccola-Salat kaufe, ihn in Gemüsefach
lege und am Sonntag beim Öffnen der Packung leider feststellen muss, dass der
Salat nach Jauche stinkt, dann ist eben dieser Salat definitiv _nicht_ bei mir
vergammelt.

Oder schreibst du im Auftrag von Lidl?
Ferdinand Hermann
2004-06-16 20:55:20 UTC
Permalink
Post by Dirk Scheffel
Post by Ferdinand Hermann
Lidl verkauft nach Jauche stinkenden Salat.
Wer sein Geld zurück haben will, muss sein Auto mit dem stinkenden Salat
einstänkern und außerdem noch den Kassenbon vorweisen.
Wer also bei Lidl (noch) einkauft, sollte den Kassenbon auch bei
Nahrungsmitteln immer schön aufbewahren.
Vor einiger Zeit wurden solche Reklamationen bei Lidl kundenfreundlicher
abgewickelt. Sind das die neuen "Einsparmaßnahmen"?
Was habt ihr für Erfahrungen mit Reklamationen bei Lidl gemacht?
Ich habe es in eine Plastiktüte gepackt und wieder zurückgebracht. Gut
verschlossen läßt die auch keien Geruch durch.
Das ist mir zuviel Aufwand! Ich praktiziere eine andere Lösung: Bei uns in
Feuchtwangen gibt es noch zwei andere Anbieter mit einer richtigen Obst- und
Gemüsetheke, da kann ich mir alles vor dem Kauf ansehen und muss nicht die
berühmte Katze im verschweißten Folienbehälter kaufen.
Post by Dirk Scheffel
Außerdem kann ich die Lidlpraxis verstehen. Könnte ja sonst jeder kommen.
Da muss halt Lidl eine funktionierende Qualitätssicherung praktizieren; ich
habe jedenfalls der Lebensmittelüberwachung einen Tipp gegeben.

Wir als Kunden sind doch nicht auf Lidl angewiesen, es ist ja wohl umgekehrt!
Michael Holzt
2004-06-16 20:58:23 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Wir als Kunden sind doch nicht auf Lidl angewiesen, es ist ja wohl umgekehrt!
Auf manche Kunden ist niemand angewesen.

-kju
--
"We're nympholeptics, desiring the unobtainable. We risk sanity for moments
of temporary enlightenment. So many ideas, so little memory. The last thought
killed by anticipation of the next. We feel an oberwhelming feeling of love;
we flow in unison." -- Jip (John Simm) in 'Human Traffic'
Ferdinand Hermann
2004-06-16 21:05:43 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Post by Ferdinand Hermann
Wir als Kunden sind doch nicht auf Lidl angewiesen, es ist ja wohl
umgekehrt!
Auf manche Kunden ist niemand angewesen.
Jeder Kaufmann ist auf zahlende Kunden angewiesen und auf zufriedene! Wer sich
an diese alte Kaufmannsregel nicht hält, kann sein Geschäft bald zumachen.
Matthias Kryn
2004-06-16 21:21:57 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Post by Michael Holzt
Post by Ferdinand Hermann
Wir als Kunden sind doch nicht auf Lidl angewiesen, es
ist ja wohl umgekehrt!
Auf manche Kunden ist niemand angewesen.
Jeder Kaufmann ist auf zahlende Kunden angewiesen und auf
zufriedene! Wer sich an diese alte Kaufmannsregel nicht hält,
kann sein Geschäft bald zumachen.
Es gibt Kunden, auf die _jeder_ Händler _gerne_ verzichtet.

Das sind die schwierigen, unverschämt anspruchsvollen Kunden,
die mehr Kosten verursachen, als an Roherlös bei dem
kümmerlichen Umsatz hängenbleibt, den sie dalassen.

Grüße
Matthias
Hans Beiger
2004-06-16 22:13:28 UTC
Permalink
Post by Matthias Kryn
Es gibt Kunden, auf die _jeder_ Händler _gerne_ verzichtet.
Das sind die schwierigen, unverschämt anspruchsvollen Kunden,
die mehr Kosten verursachen, als an Roherlös bei dem
kümmerlichen Umsatz hängenbleibt, den sie dalassen.
Grüße
Matthias
Du bist Geschäftsmann gewesen?

Gruß Hans
Ferdinand Hermann
2004-06-17 07:21:47 UTC
Permalink
Post by Matthias Kryn
Es gibt Kunden, auf die _jeder_ Händler _gerne_ verzichtet.
Das sind die schwierigen, unverschämt anspruchsvollen Kunden,
die mehr Kosten verursachen, als an Roherlös bei dem
kümmerlichen Umsatz hängenbleibt, den sie dalassen.
Wieso ist es "unverschämt anspruchsvoll", wenn ich einen nach Jauche stinkenden
Ruccola-Salat reklamiere? Oder isst du Sch...?
Matthias Kryn
2004-06-17 08:50:48 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Post by Matthias Kryn
Es gibt Kunden, auf die _jeder_ Händler _gerne_ verzichtet.
Das sind die schwierigen, unverschämt anspruchsvollen
Kunden, die mehr Kosten verursachen, als an Roherlös bei dem
kümmerlichen Umsatz hängenbleibt, den sie dalassen.
Wieso ist es "unverschämt anspruchsvoll", wenn ich einen nach
Jauche stinkenden Ruccola-Salat reklamiere?
Das ist es nicht. Der Ton macht die Musik.

Grüße
Matthias
Ferdinand Hermann
2004-06-17 11:42:18 UTC
Permalink
Post by Matthias Kryn
Post by Ferdinand Hermann
Wieso ist es "unverschämt anspruchsvoll", wenn ich einen nach
Jauche stinkenden Ruccola-Salat reklamiere?
Das ist es nicht. Der Ton macht die Musik.
Ich habe in der Filiale nicht rumgebrüllt, sondern freundlich, jedoch bestimmt
reklamiert. Oder hätte ich vor dem Personal einen Kniefall hinlegen und
gnädiglich um Verzeihung bitten müssen, dass ich mich weigere, Sch... zu
essen?:))
Sven Boetcher
2004-06-18 12:17:28 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Post by Matthias Kryn
Es gibt Kunden, auf die _jeder_ Händler _gerne_ verzichtet.
Das sind die schwierigen, unverschämt anspruchsvollen Kunden,
die mehr Kosten verursachen, als an Roherlös bei dem
kümmerlichen Umsatz hängenbleibt, den sie dalassen.
Wieso ist es "unverschämt anspruchsvoll", wenn ich einen nach Jauche
stinkenden Ruccola-Salat reklamiere? Oder isst du Sch...?
Deshalb riecht es immer so, wenn er den Mund aufmacht. :-)

Bye
Sven
Dirk Scheffel
2004-06-17 08:26:30 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Post by Dirk Scheffel
Ich habe es in eine Plastiktüte gepackt und wieder zurückgebracht. Gut
verschlossen läßt die auch keien Geruch durch.
Das ist mir zuviel Aufwand! Ich praktiziere eine andere Lösung: Bei uns in
Feuchtwangen gibt es noch zwei andere Anbieter mit einer richtigen Obst- und
Gemüsetheke, da kann ich mir alles vor dem Kauf ansehen und muss nicht die
berühmte Katze im verschweißten Folienbehälter kaufen.
Jeder soll dort kaufen wo er es am idealsten (Preis, Menge, etc.) findet.

Vor einer Weile lief hier mal ein Thread über die Leute die alles
anfassen und drücken und dann wieder hinlegen. Davon abgesehen, dass
auch ich normalerweise alles wasche bevor ich es esse finde ich es sehr
viel angenehmer, wenn die Produkte eingeschweißt sind. So kaufe ich denn
die Katze im Sack und bring sie zurück und andere kaufen eben die
"verlauste Katze" und freuen sich drüber.
Post by Ferdinand Hermann
Post by Dirk Scheffel
Außerdem kann ich die Lidlpraxis verstehen. Könnte ja sonst jeder kommen.
Da muss halt Lidl eine funktionierende Qualitätssicherung praktizieren; ich
habe jedenfalls der Lebensmittelüberwachung einen Tipp gegeben.
Wir als Kunden sind doch nicht auf Lidl angewiesen, es ist ja wohl umgekehrt!
Auch nicht auf Aldi, Norma, Plus, etc. Jedoch finde ich sehr viel
angenehmer mehrere Discounter in der Gegend zu haben, als auf einen
Gemüsehändler um die Ecke mit teuren Angeboten angewiesen zu sein. Zum
Glück gibt es in meiner Gegend einen Gemüsegroßhandel, den man auch als
Privater nutzen kann .Allerdings muss man in Kisten abnehmen, aber eine
Kiste Gurken und Tomaten sind ideal für eine Woche.

Vielleicht gibt es ja bei Dir auch so einen Großmarkt. Dann hast Du die
Sachen frischer als im Laden um die Ecke.

Dirk
Ferdinand Hermann
2004-06-17 11:52:10 UTC
Permalink
Post by Dirk Scheffel
Vor einer Weile lief hier mal ein Thread über die Leute die alles
anfassen und drücken und dann wieder hinlegen. Davon abgesehen, dass
auch ich normalerweise alles wasche bevor ich es esse finde ich es sehr
viel angenehmer, wenn die Produkte eingeschweißt sind. So kaufe ich denn
die Katze im Sack und bring sie zurück und andere kaufen eben die
"verlauste Katze" und freuen sich drüber.
Die Einschweißerei wird m. E. von den Anbietern manchmal missbraucht, z. B.
Spargel. Da sind gerade die unteren Enden von einer bedruckten Folie umgeben,
so dass du nicht sehen kannst, wie alt resp. verholzt der Spargel ist.
Post by Dirk Scheffel
Vielleicht gibt es ja bei Dir auch so einen Großmarkt. Dann hast Du die
Sachen frischer als im Laden um die Ecke.
Ist zu weit weg. Die einzige Alternative ist der Direktkauf auf den umliegenden
Bauernhöfen. Das werden wir verstärkt nutzen.
Andrew Morgan
2004-06-18 10:54:50 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Wir als Kunden sind doch nicht auf Lidl angewiesen, es ist ja wohl umgekehrt!
Ich glaube kaum, dass die dich vermissen werden

andy M
Dietmar Kulsch
2004-06-17 06:54:31 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Am Samstag, den 12.6.2004 kaufte ich in der Feuchtwanger Lidl-Filiale einen
Ruccola-Salat. Zuhause legte ich in gleich ins Gemüsefach im Kühlschrank. Als
ich am Sonntag diese Salatpackung öffnete, erlebte ich eine bitterböse
Überraschung: dieser "Salat" stank fürchterlich nach Jauche. Ich entsorgte ihn
gleich und musste lange die Küche durchlüften...
Am Montag rief ich bei der Lidl-Hotline an: 0800-43 53 361. Ich wollte mein
Geld zurück haben. Ich sollte doch allen Ernstes mit dem stinkenden Salat und
Lidl verkauft nach Jauche stinkenden Salat.
Das ist nur eine der möglichen Erklärungen.
Post by Ferdinand Hermann
Vor einiger Zeit wurden solche Reklamationen bei Lidl kundenfreundlicher
abgewickelt.
Hast Du denn dieses Problem schon öfters gehabt?

Moment, ich sehe gerade Deinen zweiten Thread zum Thema Weichkäse.

Ach so...
Post by Ferdinand Hermann
Sind das die neuen "Einsparmaßnahmen"?
Ich sehe drei Möglichkeiten:

1. Du bist ein Scherzkeks und willst uns zum Narren halten.

2. Du bist wegen Deiner häufiger auftretenden Probleme bereits
bei Lidl/Aldi bekannt.

3. Es sind tatsächlich Einsparmaßnahmen.
Post by Ferdinand Hermann
Was habt ihr für Erfahrungen mit Reklamationen bei Lidl gemacht?
Ich entsinne mich zweier viele Jahre zurückliegender Fälle, beide
bei Aldi: Kundin bringt ein verdorbenes Lebensmittel zurück. Der
Filialleiter gibt anstandslos Ersatz mit dem Hinweis: "Sie brauchen
in so einem Fall das verdorbene Lebensmittel aber nicht wieder mit
in den Laden zurückbringen." Allerdings war die Kundin mit einer
Ersatzlieferung zufrieden, "Geld zurück" wurde nicht verlangt.
Ingo Bondmann
2004-06-17 07:49:38 UTC
Permalink
Post by Dietmar Kulsch
Ich entsinne mich zweier viele Jahre zurückliegender Fälle, beide
bei Aldi: Kundin bringt ein verdorbenes Lebensmittel zurück. Der
Filialleiter gibt anstandslos Ersatz mit dem Hinweis: "Sie brauchen
in so einem Fall das verdorbene Lebensmittel aber nicht wieder mit
in den Laden zurückbringen."
Das hatte sich wohl irgendwann zu stark rumgesprochen... :)

IMO ist das Verhalten auch personenabhängig, wobei ich mich in beiden
Fällen höflich an die jeweilige Person gewendet habe:

Fall 1:
Beim Umtausch von 6 Flaschen mir nicht schmeckendem Weizenbier, wovon
eine natürlich leer war, da ich den angetrunkenen Glasinhalt
Bequemerweise in den Ausguß und nicht mit einem Trichter in die Flasche
(noch eine mit Kronkorken) und in die Filiale befördert hatte, gab es
ohne Probleme und Kassenbon das Geld mit einer Entschuldigung zurück.

Fall 2:
In einem anderen Fall war die Cola light 1,5 Liter ungenießbar. Beim
nächsten Einkauf also die 6 Flaschen, 5 davon OVP, aus einer fehlten 200
ml, reklamiert unter Vorlage des Bons. Die herbeigeklingelte
unfreundliche Tussi mit dem Stornoschlüssel, nicht die Kassiererin,
meinte nur, daß angebrochene Dinge nicht zurückgenommen würden. Als ich
verwundert die Weizengeschichte erzählte, lenkte sie immer noch nicht
ein. Als ich dann das Handy aus der Tasche kramte und vor mich
hinmurmelte "Da fragen wir doch einfach die Hotline, ob sich Frau
[Namensschild] korrekt und kundenorientiert verhält." Die Gute hat das
wohl mitbekommen und eine 180° Wende vollzogen. Mit dem Befehl "zahl alle
6 aus" zischte sie die Kassiererin an und verdünnisierte sich. Zur
Erinnerung: Hierbei ging es um die strittige Rückerstattung von 0,39 EUR!

BTW: Die Person aus Fall 2 habe ich dort seit dem Vorfall noch ca. 4
Wochen gesehen, danach nie wieder. Das ganze ist jetzt 6 Monate her.
Bestimmt war ich nicht der einzige, der so zuvorkommend behandelt wurde.

Gruß Ingo
Ferdinand Hermann
2004-06-17 07:57:14 UTC
Permalink
Post by Dietmar Kulsch
1. Du bist ein Scherzkeks und willst uns zum Narren halten.
Was ich poste, sind leider Fakten. Außerdem habe ich eine diplomierte
Lebensmitteltechnologin, die diese Vorfälle bezeugen und beweisen kann. Mit
solchen Vorfällen "scherze" ich nicht, dazu ist mir die Gesundheit zu wichtig.
Post by Dietmar Kulsch
2. Du bist wegen Deiner häufiger auftretenden Probleme bereits
bei Lidl/Aldi bekannt.
Offensichtlich gibt es viel zu wenig Discounter-Kunden, die sich zu reklamieren
trauen. Ein Beispiel: Vor einem Jahr hingen im Handelshof noch Schilder: "Wenn
Sie bei der Kasse länger als zehn Minuten warten müssen, zahlen wir Ihnen EUR
2,50". Als sich einmal riesige Schlangen hinter den Kassen bildeten und die
Wartenden ins Plaudern kamen, wies ich auf diese Schilder hin und sagte: "Ich
gehe nachher zur Information und lasse mir das Geld geben." Reaktion: "Da haben
Sie eigentlich Recht". Schwupps bildete sich eine riesige Schlange vor der
Information... Und später wurden diese Schilder abgehängt. Wir haben einen sehr
großen Bekanntenkreis, beim Plaudern hören wir immer wieder Klagen über die
mangelnde Qualität der Discounter. Meine Antwort: Beschwert euch doch!
Post by Dietmar Kulsch
3. Es sind tatsächlich Einsparmaßnahmen.
Das denke ich auch. Outsourcing und Offshoring verschlechtern offenbar die
Qualität. Beispiel: Ich bestellte ein weiteres Mobilteil für unsere
Festnetzanlage bei der Telekom. Das Teil kam prompt. Nach dem Auspacken stellte
ich fest, dass die Tasten überhaupt nicht funktionierten. Also wieder
eingepackt, Retourenschein ausgefüllt und zur Gelben Post gebracht. Mein
Arbeitsaufwand: eine Stunde (einschl. Fahrtkosten). Als Selbständiger habe ich
Besseres zu tun, zumal ich das ja nicht bezahlt bekomme. Ich fühle mich vom
Anbieter als Prüfer missbraucht. Ich bekam zwar eine Woche später ein
funktionierendes Teil. Nur was hat der Anbieter für einen Aufwand?
Betriebswirtschaftlich gesehen ist es völliger Unsinn, was die großen Firmen in
diesem Zusammenhang veranstalten. Von der Verärgerung der Kundschaft mal
abgesehen.
Post by Dietmar Kulsch
Kundin bringt ein verdorbenes Lebensmittel zurück. Der
Filialleiter gibt anstandslos Ersatz mit dem Hinweis: "Sie brauchen
in so einem Fall das verdorbene Lebensmittel aber nicht wieder mit
in den Laden zurückbringen." Allerdings war die Kundin mit einer
Ersatzlieferung zufrieden, "Geld zurück" wurde nicht verlangt.
Die Discounter werben doch immer damit, dass bei Nichtgefallen der Kaufpreis
erstattet wird. Und wenn ich einmal mit einem Produkt hereingefallen bin und
mich davor richtig geekelt habe, glaubst du etwa, ich möchte dann noch so ein
Produkt als Ersatz haben? Hierzu noch ein Beispiel: Ich war mal beim
Kundenbesuch in einer großen Kantine zum Essen eingeladen. Die mir gegenüber
sitzende Frau hatte sich "Nasi Goreng" geholt. Sie stocherte im Essen und hatte
dann etwas schwarzes Undefinierbares an der Gabel. Alle Anwesenden
"begutachteten" dann natürlich dieses Teil. Ergebnis: Textil, vermutlich Stück
einer Socke. Die Frau trug ihr Tablett angeekelt zurück. Der Küchenbulle bot
ihr einen kostenlosen Nachschlag an. Die Frau hat dankend verzichtet. Oder wäre
dir da nicht auch der Appetit vergangen?
Heinz D. Trost
2004-06-17 09:04:32 UTC
Permalink
Ferdinand,
Post by Ferdinand Hermann
funktionierendes Teil. Nur was hat der Anbieter für einen Aufwand?
Betriebswirtschaftlich gesehen ist es völliger Unsinn, was die großen Firmen in
diesem Zusammenhang veranstalten. Von der Verärgerung der Kundschaft mal
abgesehen.
richtig. Nur: Das Erste, was man im Studium der Betriebswirtschaft
lernt, ist: Der Kunde ist eine Störung des Betriebsablaufs.

Aber auch die Wirtschaft treibt immer wieder ne andere Sau durchs Dorf.
Früher lernten wir, daß für das, was ein unzufriedener Kunde kaputt
mache (durch negative Mund-zu-Mund-Propaganda) wieder gutzumachen, es
fünf zufriedene Kunden bräuchte.

Aber seit unzählige Unternehmen nicht mehr von Unternehmern, sondern von
Managern geführt werden, hat sich vieles geändert. Denn während
Unternehmer noch dem Betrieb ihr Leben widmeten, haben Manager
Zeitverträge. Sie werden danach bezahlt, wie hoch sie das
Betriebsergebnis trieben. Das geht kurzfristig gut, indem man
Betriebsteile outsourced, Fertigungstiefe verflacht, Mitarbeiter
entläßt, Produktions-Endkontrolle zum Händler oder Verbraucher
verlagert. Tja, so treiben sie die Zahlen hoch,- und sind immer auf der
Gewinnerseite. Denn: Schaffen sie die Erfolgszahlen, dann kriegen sie
Erfolgsprämie, ihr Vertrag läuft ab und längst haben sie über einen
Headhunter bei einem anderen Konzern angeheuert. Schaffen sie die
Erfolgszahlen nicht, werden sie gefeuert, kriegen Abfindung und haben
meist über einen Clubkameraden beim Tennis oder Golf, einem Bruder bei
den Freimaurern oder Lions den nächsten Vertrag in der Tasche...

Und die Verlagerung der Endkontrolle zum Verbraucher führt dann zu
solchem Mist, egal, ob nun einem Salat, der nach Jauche stinkt, oder
einem Daimler-Auto, das auf der Autobahn plötzlich von 200 auf 30
runterbremst...
Post by Ferdinand Hermann
Die Discounter werben doch immer damit, dass bei Nichtgefallen der Kaufpreis
erstattet wird. Und wenn ich einmal mit einem Produkt hereingefallen bin und
mich davor richtig geekelt habe, glaubst du etwa, ich möchte dann noch so ein
Produkt als Ersatz haben?
nun, Du mußt hier unterscheiden zwischen berechtigter Beanstandung und
einem bloßen "Gefällt mir nicht!".

Aber: Manche Discounter wollen sich einfach nicht mit dem Kunden
rumärgern,- und das ist ja ein guter Ansatz. Da ist das "Geld zurück!"
in jedem Fall auch aus Sicht des Kunden die beste Lösung.

Grundsätzlich gilt: Fehler können passieren,- aber Kunden verzeihen
Fehler, wenn
sie
a) schnell und unbürokratisch kompensiert werden;
b) sehen, daß Hersteller, Vertreiber, Händler, Dienstleister aus dem
Fehler lernen.

Nur leider wird nicht selten diese Kundenfreundlichkeit von Kunden
mißbraucht,- und deswegen wird verlangt, daß die defekte Ware auch zum
Händler zurückkommt. Wobei der Händler ja oft seinerseits die
reklamierte Ware braucht, um sie dem Vertreter des Lieferanten
vorzulegen/mitzugeben,- da er sonst keine Gutschrift bekommt.
Post by Ferdinand Hermann
sitzende Frau hatte sich "Nasi Goreng" geholt. Sie stocherte im Essen und hatte
dann etwas schwarzes Undefinierbares an der Gabel. Alle Anwesenden
"begutachteten" dann natürlich dieses Teil. Ergebnis: Textil, vermutlich Stück
einer Socke. Die Frau trug ihr Tablett angeekelt zurück. Der Küchenbulle bot
ihr einen kostenlosen Nachschlag an. Die Frau hat dankend verzichtet. Oder wäre
dir da nicht auch der Appetit vergangen?
nun, das Textil war sicher keimfrei, weil mitgekocht,- aber es gehört
nicht rein.
Normal bietet man im Reklamationsfall dem Kunden an, sich was anderes
aus der Karte zu suchen,- auf Kosten des Hauses, UND berechnet das
Beanstandete nicht.

Heinz
Claudio di Francesco
2004-06-20 16:08:13 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Was ich poste, sind leider Fakten. Außerdem habe ich eine diplomierte
Lebensmitteltechnologin, die diese Vorfälle bezeugen und beweisen kann. Mit
solchen Vorfällen "scherze" ich nicht, dazu ist mir die Gesundheit zu wichtig.
Dann sollte aber noch unterschieden werden, ob das Zeug schon beim Kauf oder
erst beim Verzehrversuch verdorben war, es lagen ja ein paar Tage
dazwischen. Evtl. war ja die sogenannte Kühlkette unterbrochen, egal, ob nun
auf VK- oder K-Seite. Aber das kann dir deine diplomierte
Lebensmitteltechnologin sicher besser erklären. Frag sie einfach mal nach
Naturprodukten, deren Produktion von vielen Faktoren abhängig ist, und die
immer eine Überraschung parat haben können.....
Post by Ferdinand Hermann
Post by Dietmar Kulsch
2. Du bist wegen Deiner häufiger auftretenden Probleme bereits
bei Lidl/Aldi bekannt.
Offensichtlich gibt es viel zu wenig Discounter-Kunden, die sich zu reklamieren
trauen. Ein Beispiel: Vor einem Jahr hingen im Handelshof noch Schilder: "Wenn
Sie bei der Kasse länger als zehn Minuten warten müssen, zahlen wir Ihnen EUR
2,50". Als sich einmal riesige Schlangen hinter den Kassen bildeten und die
Wartenden ins Plaudern kamen, wies ich auf diese Schilder hin und sagte: "Ich
gehe nachher zur Information und lasse mir das Geld geben." Reaktion: "Da haben
Sie eigentlich Recht". Schwupps bildete sich eine riesige Schlange vor der
Information... Und später wurden diese Schilder abgehängt. Wir haben einen sehr
großen Bekanntenkreis, beim Plaudern hören wir immer wieder Klagen über die
mangelnde Qualität der Discounter. Meine Antwort: Beschwert euch doch!
Solche Leute wie du soregn aber auch andererseits dafür, daß immer mehr
Kulanz verschwindet und nur noch das gemacht wird, was das Gesetz vorsieht.
Wenn da irgendwelche Ar***l*cher sich daran aufgeilen, daß eine Kassiererin
in Arbeit ersäuft und sich dann die 2,50 an der Info abholen und
wahrscheinlich anschließend in die Kundentoilette zum O*a*ieren müssen, dann
kann ich es nachvollziehen, wenn die Läden sowas abschaffen. Die Bedingungen
für das mit den 2,50 waren, mehr als 5 Minuten warten und nicht alle Kassen
offen. Alle Kassen offen ist ein Personalproblem, das man bei immer
geizigeren Kunden eben nicht so einfach lösen kann. Hätten dei
Kassiererinnen miteinander getratscht und dabei die Kunden vergessen, wäre
ich sicher der letzte gewesen, der sich die 2,50 nicht geholt hätte.... Dann
dieses Aufstacheln anderer Leute, auch abzukassieren, das ist schon
oberpenetrant, aber wie mancher meiner Vorredner bemerkte, gehörtst du zu
den Leuten, denen man besser die Tür vor der Nase zuknallt....

Reklamieren ist sicher kein Akt, und wenn jemand eine Beschwerde sachlich
und ruhig vorträgt, gibt es für denjenigen sicher keinen Grund, der
Reklamation zu widersprechen, aber wenn du bei den Hotlines anrufst, denke
ich jetzt mal, daß die dich da schon überall kennen und ihren Filialen deine
peinlichen Auftritte ersparen wollen.
Post by Ferdinand Hermann
Post by Dietmar Kulsch
3. Es sind tatsächlich Einsparmaßnahmen.
Das denke ich auch. Outsourcing und Offshoring verschlechtern offenbar die
Qualität. Beispiel: Ich bestellte ein weiteres Mobilteil für unsere
Festnetzanlage bei der Telekom. Das Teil kam prompt. Nach dem Auspacken stellte
ich fest, dass die Tasten überhaupt nicht funktionierten. Also wieder
eingepackt, Retourenschein ausgefüllt und zur Gelben Post gebracht. Mein
Arbeitsaufwand: eine Stunde (einschl. Fahrtkosten). Als Selbständiger habe ich
Besseres zu tun, zumal ich das ja nicht bezahlt bekomme. Ich fühle mich vom
Anbieter als Prüfer missbraucht. Ich bekam zwar eine Woche später ein
funktionierendes Teil. Nur was hat der Anbieter für einen Aufwand?
Betriebswirtschaftlich gesehen ist es völliger Unsinn, was die großen Firmen in
diesem Zusammenhang veranstalten. Von der Verärgerung der Kundschaft mal
abgesehen.
Du mit deiner "Geiz ist Geil"-Mentalität hast eben schon einige
Arbeitsplätze wegrationalisiert.... Wenn immer weniger Ertrag reinkommt, muß
man alles, was nicht unbedingt notwendig ist, um das Produkt entstehen zu
lassen, canceln.... Gerade tönst du noch, daß du selbständig bist, dann sind
dir aber andererseits solche Basics fremd....??? Warum kaufst du sowas nicht
im Laden, da kann man es gleich ausprobieren und bei Bedarf eben dalassen
und sein Geld gar nicht erst aus der Tasche zu holen...???

Achja, noch was? Der Unselbständige bekommt das bezahlt, wenn er das Gerät
zurückschicken geht? Oder wie soll ich das jetzt interprätieren? Und gehts
dir so schlecht, daß du deinen Salat beim Lidl holen mußt? Wahrscheinlich
gest du mit deinen Kunden auch so um, wie mit allen Leuten, denen du
irgendwie einen Tritt verpassen kannst. Deswegen selbständig? Oder ist es
vielmehr so, daß der Arbeitsmarkt für Leute mit deiner Einstellung dicht
ist?
Post by Ferdinand Hermann
Die Discounter werben doch immer damit, dass bei Nichtgefallen der Kaufpreis
erstattet wird. Und wenn ich einmal mit einem Produkt hereingefallen bin und
mich davor richtig geekelt habe, glaubst du etwa, ich möchte dann noch so ein
Produkt als Ersatz haben? Hierzu noch ein Beispiel: Ich war mal beim
Von mir hättest Du sofort und anstandslos dein Geld zurückbekommen, keine
Frage.... Im Hinausgehen hätte ich dir dann noch das Hausverbot erteilt und
dich gebeten, innerhalb von 3 Minuten das Gelände zu verlassen,
wahrscheinlich auch mit dem Risiko, daß es mich den Job gekostet hätte, wenn
du dich dann bei der Hotline ausgeweint hättest.... Nunja, dann wäre aber
der Spruch wahr geworden, daß man sich immer ein zweites mal trifft :-))))
Post by Ferdinand Hermann
Kundenbesuch in einer großen Kantine zum Essen eingeladen. Die mir gegenüber
sitzende Frau hatte sich "Nasi Goreng" geholt. Sie stocherte im Essen und hatte
Kantine != Restaurant.... Da werden große Mengen aus großen Behältern in
andere große Behälter geschüttet und erwärmt. Danach wir quasi im Akkord das
Zeug auf die Teller geschaufelt und den Kunden zugeführt..... Nur mal so zur
Definition, damit der geneigte Leser nachvollzienhen kann, was du da
beschreibst....
Post by Ferdinand Hermann
dann etwas schwarzes Undefinierbares an der Gabel. Alle Anwesenden
"begutachteten" dann natürlich dieses Teil. Ergebnis: Textil, vermutlich Stück
einer Socke. Die Frau trug ihr Tablett angeekelt zurück. Der Küchenbulle bot
ihr einen kostenlosen Nachschlag an. Die Frau hat dankend verzichtet. Oder wäre
dir da nicht auch der Appetit vergangen?
Das Wort Küchenbulle hörte ich das letzte mal in einer Kaserne.... (Jetzt
kommt für mich ein weiteres Teil zu meinem Puzzle, das ich mir zu deiner
Person gebastelt habe, dazu)

Die Frau hat dankend verzichtet und dich hat es angekotzt, daß sie keinen
Riesenaufstand gemacht hat, so würde ich das jetzt sehen, nachdem ich dich
jetzt durch deinen Thread hier doch ein wenig einzuschätzen gelernt habe.
Vermutlich hast du dann in deinem Essen sofort gesucht, ob man da nichts
finden kann, das den "Küchenbullen" so richtig alt aussehen läßt.....

Weiterhin frohes Reklamieren....

Matthias Doerfler
2004-06-17 09:31:45 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Am Samstag, den 12.6.2004 kaufte ich in der Feuchtwanger Lidl-Filiale einen
Ruccola-Salat. Zuhause legte ich in gleich ins Gemüsefach im Kühlschrank. Als
ich am Sonntag diese Salatpackung öffnete, erlebte ich eine bitterböse
Überraschung: dieser "Salat" stank fürchterlich nach Jauche. Ich entsorgte ihn
gleich und musste lange die Küche durchlüften...
Das Problem mit verdorbenen Ruccola-Salat kenne ich auch zu genüge, aber
das ist nicht nur bei Lidl, sondern auch bei anderen Anbietern der
Fall, die den Ruccolasalat in luftdichten Plastikschalen anbieten.
Ich habe festgestellt, dass ein so portionierter und verpackter Salat
viel schneller zum verderben neigt, da der Salat weiterhin Wasser aus
seinen Blättern verdunstet, welches dann auf Plastikschale und den
Ruccolablättern kondensiert und den Fäulnisprozess beschleunigt.
Sollten beim Kauf auch noch ein paar welke in der feuchten Atmosphäre
befinden, so ist nicht verwunderlich, wenn der Salat binnen kürzester
Zeit verdirbt.
Ich achte beim Kauf mittlerweilen peinlichst genau darauf, und lasse den
Salat dann lieber stehen, wenn er mir zu feucht vorkommt, bzw wenn ich
angeweklte Blätter sehe.
Wenn man den Salat nicht gleich am selben Tag verbraucht, ist es ratsam
den Salat abzutrocknen und in einer neuen Dose aufzubewahren, ansonsten
reicht es aus die Orginalverpackung großzügig zu durchlöchern um ein
entweichen des Kondenswassers zu ermöglichen.
Post by Ferdinand Hermann
Am Montag rief ich bei der Lidl-Hotline an: 0800-43 53 361. Ich wollte mein
Geld zurück haben. Ich sollte doch allen Ernstes mit dem stinkenden Salat und
Lidl verkauft nach Jauche stinkenden Salat.
Wer sein Geld zurück haben will, muss sein Auto mit dem stinkenden Salat
einstänkern und außerdem noch den Kassenbon vorweisen.
Wer also bei Lidl (noch) einkauft, sollte den Kassenbon auch bei
Nahrungsmitteln immer schön aufbewahren.
Vor einiger Zeit wurden solche Reklamationen bei Lidl kundenfreundlicher
abgewickelt. Sind das die neuen "Einsparmaßnahmen"?
Was habt ihr für Erfahrungen mit Reklamationen bei Lidl gemacht?
Bis jetzt musste ich noch nichts reklamieren


Matthias
--
Der Mensch steht im Mittelpunkt und somit allem im Weg!
Ferdinand Hermann
2004-06-17 11:57:08 UTC
Permalink
Post by Matthias Doerfler
Ich achte beim Kauf mittlerweilen peinlichst genau darauf, und lasse den
Salat dann lieber stehen, wenn er mir zu feucht vorkommt, bzw wenn ich
angeweklte Blätter sehe.
Leider kannst du bei diesen Verpackungen nicht die inneren Teile sehen.
Außerdem ging es hier um den Geruch nach Jauche. Offensichtlich wurde dieser
Salat vor der Aberntung noch kräftig gerodelt und es hat dann nicht genügend
geregnet, kurzum ein Fehler des Lieferanten.
Matthias Doerfler
2004-06-17 12:15:23 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Post by Matthias Doerfler
Ich achte beim Kauf mittlerweilen peinlichst genau darauf, und lasse den
Salat dann lieber stehen, wenn er mir zu feucht vorkommt, bzw wenn ich
angeweklte Blätter sehe.
Leider kannst du bei diesen Verpackungen nicht die inneren Teile sehen.
Außerdem ging es hier um den Geruch nach Jauche. Offensichtlich wurde dieser
Salat vor der Aberntung noch kräftig gerodelt und es hat dann nicht genügend
geregnet, kurzum ein Fehler des Lieferanten.
Ich denke nicht, dass der Ruccola kurz vor der Ernte kräftig gejaucht
wurde, sondern dass er wirklich verdorben war. Der Fäulnisprozes geht
mit einem jauchigstinkigem Geruch einher, der einem nicht nur die Tränen
in die Augen treibts sondern einem auch einem die vorherige Mahlzeit
noch einemal durch den Kopf gehen lässt


Matthias
--
Der Mensch steht im Mittelpunkt und somit allem im Weg!
Tobias Enke
2004-06-17 12:22:11 UTC
Permalink
Post by Ferdinand Hermann
Am Montag rief ich bei der Lidl-Hotline an: 0800-43 53 361. Ich wollte mein
Geld zurück haben. Ich sollte doch allen Ernstes mit dem stinkenden Salat und
dem Kassenbon in die Lidl-Filiale gehen.
Ja wie hättest es denn gern?
Der Kunde kommt ohne Bon und ohne Ware in eine Filiale und sagt:
Gestern hab ich mir Salat gekauft. Der Stinkt nun und ich möchte ohne
Bon und ohne Nachweis der ware bitteschön jetzt Geld bzw. kostenlose
Ersatzware von Ihnen?
Und dann kommt der nächste und sagt der Wein sei Essig gewesen.
Der Dritte klagt über verklumptes Waschpulver.
Der Vierte fand die Wurst eklig.
and so on

Und Lidl rückt ohne Bon und ohne nachweis bitteschön neue Ware raus.
Träum weiter oder nenn mir einen Filialisten, wo das so läuft. Ich hol
mir dort dann heut noch nen schönen Wein. ;-)
Und den Käse gleich dazu. ;-))
Für lau, logisch.;-)))
Loading...