Discussion:
Lidl-Kartenzahlung-ist das normal?
(zu alt für eine Antwort)
Ilona Gebhardt
2005-07-14 07:24:05 UTC
Permalink
Hallo,

folgender Vorfall ereignete sich vorige Woche.

Einkaufen bei Lidl. Bezahlen mit Karte und PIN.

Anschließend schiebt der Kassierer einen Bon rüber der
unterschrieben werden soll. Auf dem Bon steht sinngemäß:
Ermächtige ich Lidl zum Abbuchen von meinem Konto .....

Dieser Zettel wird nicht unterschrieben da der Kunde der Meinung ist
das die Bezahlung mit Eingabe der PIN erledigt ist. Eine
Unterschrift dieses Bons würde Lidl dazu ermächtigen noch einmal
Geld vom Kundenkonto abzubuchen. Aber Bezahlung der Ware wäre schon
mit PIN erledigt.

Riesen TamTam. Filialleiter wird gerufen und will dem Käufer die
Mitnahme der Waren verweigern - ein anderer Kunde wird aufgefordert
seine Adresse zu geben und als Zeuge zu fungieren das ersterer Kunde
diesen Bon nicht unterschrieben hat.

Frage: Ist diese Vorgehensweise der doppelten Abzugsmöglichkeit
(PIN/Unterschrift) rechtlich in Ordnung? Wer war denn nun im Recht,
der Kunde oder Lidl?

MfG Ilona
Bernd Meyer
2005-07-14 07:40:06 UTC
Permalink
Korinthenkacker überall . . .
Grüßle, Bernd
Christian Koch
2005-07-14 08:28:28 UTC
Permalink
Post by Bernd Meyer
Korinthenkacker überall . . .
Unheimlich konstruktiver Beitrag.
Aber wen willst Du eigentlich beschimpfen: Den Kunden der sich
aufgrund dieses wirklich ungewöhnlichen Vorganges zu Recht Gedanken
macht ob er dem Verkäufer zumindest die theoretische Möglichkeit
einräumen sol die Zahlung doppelt zu kassieren?
Oder doch besser den Verkäufer, der entweder sein verwendetes
Zahlungssystem nicht kapiert, oder (bei fehlgeschlagener
PIN-Transaktion) unfähig ist, dies dem Kunden zu erklären?
--
Christian

Zu Vermieten
Dietmar Schwigon
2005-07-14 13:12:27 UTC
Permalink
Post by Christian Koch
Post by Bernd Meyer
Korinthenkacker überall . . .
Unheimlich konstruktiver Beitrag.
Aber wen willst Du eigentlich beschimpfen: Den Kunden der sich
aufgrund dieses wirklich ungewöhnlichen Vorganges zu Recht Gedanken
macht ob er dem Verkäufer zumindest die theoretische Möglichkeit
einräumen sol die Zahlung doppelt zu kassieren?
Oder doch besser den Verkäufer, der entweder sein verwendetes
Zahlungssystem nicht kapiert, oder (bei fehlgeschlagener
PIN-Transaktion) unfähig ist, dies dem Kunden zu erklären?
--
Christian
Zu Vermieten
Hallo Christian,

lass ihn doch...dieses Land gibt nicht mehr her. Gewöhn Dich vielleicht an
dieses aussergewöhnliche Verhalten. Ich habe auch so meine Probleme damit,
deshalb überlegen wir seit geraumer Zeit den Besten zu Folgen.

Einen dynamischen Tag weiterhin,

Dietmar Schwigon

katholische Pferdebadeanstalt
Ulrich Gehauf
2005-07-14 07:40:59 UTC
Permalink
Post by Ilona Gebhardt
Hallo,
folgender Vorfall ereignete sich vorige Woche.
Einkaufen bei Lidl. Bezahlen mit Karte und PIN.
Anschließend schiebt der Kassierer einen Bon rüber der
Ermächtige ich Lidl zum Abbuchen von meinem Konto .....
Evtl das Online-Clearing mit PIN fehlgeschlagen? Dann wird halt
diese Einzugsermächtigung ausgefüllt (Bankdaten hat man ja vom
erfolglosen Clearing noch vorliegen).
Post by Ilona Gebhardt
Dieser Zettel wird nicht unterschrieben da der Kunde der Meinung
ist das die Bezahlung mit Eingabe der PIN erledigt ist.
War sie das denn wirklich?
Post by Ilona Gebhardt
Eine
Unterschrift dieses Bons würde Lidl dazu ermächtigen noch einmal
Geld vom Kundenkonto abzubuchen.
Nana... die dürfen nicht einfach so Geld abbuchen, wie es ihnen
beliebt, auch wenn ich irgendwas unterschreibe. Wenn die Geld ohne
Gegenleistung abbuchen, dann kann man das stornieren lassen und das
Geld wieder zurückbuchen. Dann liegt es an Lidl, die Rechtmäßigkeit
der Forderung zu belegen. Das ist das Gute an Einzugsermächtigungen
(und nichts anderes ist dieser unterschriebene Bon)
Post by Ilona Gebhardt
Aber Bezahlung der Ware wäre
schon mit PIN erledigt.
Wie gesagt, es ist fraglich, ob das wirklich der Fall ist.

Wenn es wirklich so ist, wie ich annehme, dann hätte das die
Kassenkraft, allerspätestens der Filialleiter aufklären müssen.
Post by Ilona Gebhardt
Frage: Ist diese Vorgehensweise der doppelten Abzugsmöglichkeit
(PIN/Unterschrift) rechtlich in Ordnung? Wer war denn nun im
Recht, der Kunde oder Lidl?
Der Kunde hat Waren bei Lidl gekauft und Lidl hat nun das Recht, den
Warenwert vom Kunden zu verlangen. Wie der Kunde diesen begleichen
will und welche Möglichkeiten Lidl dabei akzeptiert, ist eigentlich
egal.

Gruß
Uli
--
Bitte das "spam." in der Reply-To beim Antworten
per Mail stehen lassen!
Des passt scho so!
Ulrich Huber
2005-07-14 09:34:42 UTC
Permalink
"Ulrich Gehauf" schrieb
Post by Ulrich Gehauf
Nana... die dürfen nicht einfach so Geld abbuchen, wie es ihnen
beliebt, auch wenn ich irgendwas unterschreibe. Wenn die Geld ohne
Gegenleistung abbuchen, dann kann man das stornieren lassen und das
Geld wieder zurückbuchen. Dann liegt es an Lidl, die Rechtmäßigkeit
der Forderung zu belegen. Das ist das Gute an Einzugsermächtigungen
(und nichts anderes ist dieser unterschriebene Bon)
Ja, und zum Beleg Lidl wird dann den unterschriebenen Beleg präsentieren,
und was sagst du dann? Ich hab zwar unterschrieben, hab aber dafür nichts
bekommen? Das muss man dir dann auch glauben...
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ilona Gebhardt
Aber Bezahlung der Ware wäre
schon mit PIN erledigt.
Wie gesagt, es ist fraglich, ob das wirklich der Fall ist.
Nach angaben der OP ist es der Fall.
Post by Ulrich Gehauf
Der Kunde hat Waren bei Lidl gekauft und Lidl hat nun das Recht, den
Warenwert vom Kunden zu verlangen. Wie der Kunde diesen begleichen
will und welche Möglichkeiten Lidl dabei akzeptiert, ist eigentlich
egal.
Aber wenn du zweimal die Abbuchung des Betrages autorisierst, wird der
Beweis schwierig, dass es nur einmal hätte sein dürfen. Möglicherweise haben
aber die beiden Vorgänge die gleiche Transaktionsnummer, darüber liesse sich
vielleicht erkennen, ob es der gleiche Vorgang war. Wenn das nicht so ist,
würde ich auch nicht nochmal unterschreiben, und ich habe mich in einem Fall
auch schon mal geweigert, da nach Eingabe der PIN "Zahlung erfolgt" kam, und
das so auch auf dem Beleg stand.

Grüsse
Ulrich
Ulrich Gehauf
2005-07-14 10:03:49 UTC
Permalink
Post by Ulrich Huber
Ja, und zum Beleg Lidl wird dann den unterschriebenen Beleg
präsentieren, und was sagst du dann? Ich hab zwar unterschrieben,
hab aber dafür nichts bekommen? Das muss man dir dann auch
glauben...
Nun, wenn es um 2mal einen Betrag von 63,47€ am gleichen Tag geht, dann
liegt der Anschein einer Doppelbuchung recht nahe. Zumal sich im
Kassensystem von Lidl wohl auch kaum 2 Vorgänge zu den beiden Buchungen
finden lassen werden...
Post by Ulrich Huber
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ilona Gebhardt
Aber Bezahlung der Ware wäre
schon mit PIN erledigt.
Wie gesagt, es ist fraglich, ob das wirklich der Fall ist.
Nach angaben der OP ist es der Fall.
Und das steht wo in dem Posting?
Post by Ulrich Huber
Post by Ulrich Gehauf
Der Kunde hat Waren bei Lidl gekauft und Lidl hat nun das Recht,
den Warenwert vom Kunden zu verlangen. Wie der Kunde diesen
begleichen will und welche Möglichkeiten Lidl dabei akzeptiert,
ist eigentlich egal.
Aber wenn du zweimal die Abbuchung des Betrages autorisierst, wird
der Beweis schwierig, dass es nur einmal hätte sein dürfen.
Wieso? Lidl hat ja sogar einen Zeugen aquiriert... Der hat dann doch
bestimmt gesehen, dass ich für einen Bezahlvorgang 2mal autorisiert
habe.

Im Ernstfall wird es reichen, dem Richter eine Doppelbuchung seitens
Lidl glaubhaft zu machen. Und das dürfte im Allgemeinen nicht zu schwer
sein.
Post by Ulrich Huber
Möglicherweise haben aber die beiden Vorgänge die gleiche
Transaktionsnummer, darüber liesse sich vielleicht erkennen, ob es
der gleiche Vorgang war. Wenn das nicht so ist, würde ich auch
nicht nochmal unterschreiben, und ich habe mich in einem Fall auch
schon mal geweigert, da nach Eingabe der PIN "Zahlung erfolgt"
kam, und das so auch auf dem Beleg stand.
IMHO ist "Zahlung erfolgt" Futur1. Korrrekt müsste es nach
erfolgreicher Abwicklung "Zahlung erfolgte" heißen.

So long
--
Bitte das "spam." in der Reply-To beim Antworten
per Mail stehen lassen!
Des passt scho so!
Ulrich Huber
2005-07-15 10:09:52 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ulrich Huber
Ja, und zum Beleg Lidl wird dann den unterschriebenen Beleg
präsentieren, und was sagst du dann? Ich hab zwar unterschrieben,
hab aber dafür nichts bekommen? Das muss man dir dann auch
glauben...
Nun, wenn es um 2mal einen Betrag von 63,47€ am gleichen Tag geht, dann
liegt der Anschein einer Doppelbuchung recht nahe. Zumal sich im
Kassensystem von Lidl wohl auch kaum 2 Vorgänge zu den beiden Buchungen
finden lassen werden...
Post by Ulrich Huber
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ilona Gebhardt
Aber Bezahlung der Ware wäre
schon mit PIN erledigt.
Wie gesagt, es ist fraglich, ob das wirklich der Fall ist.
Nach angaben der OP ist es der Fall.
Und das steht wo in dem Posting?
Lies einfach news:***@individual.net, da stehts.

Grüsse
Ulrich
Peter Bruells
2005-07-15 10:17:26 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ulrich Huber
Nach angaben der OP ist es der Fall.
Und das steht wo in dem Posting?
Ja, ein Grund, den Poster zu killfilen.
Ulrich Gehauf
2005-07-15 10:33:49 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ulrich Huber
Ja, und zum Beleg Lidl wird dann den unterschriebenen Beleg
präsentieren, und was sagst du dann? Ich hab zwar
unterschrieben, hab aber dafür nichts bekommen? Das muss man dir
dann auch glauben...
Nun, wenn es um 2mal einen Betrag von 63,47€ am gleichen Tag
geht, dann liegt der Anschein einer Doppelbuchung recht nahe.
Zumal sich im Kassensystem von Lidl wohl auch kaum 2 Vorgänge zu
den beiden Buchungen finden lassen werden...
Post by Ulrich Huber
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ilona Gebhardt
Aber Bezahlung der Ware wäre
schon mit PIN erledigt.
Wie gesagt, es ist fraglich, ob das wirklich der Fall ist.
Nach angaben der OP ist es der Fall.
Und das steht wo in dem Posting?
Date: Thu, 14 Jul 2005 10:44:59 +0200
Message-ID: <***@individual.net>

Date: Thu, 14 Jul 2005 09:40:59 +0200
Message-ID: <***@ID-
143246.user.dfncis.de>

Was sagt uns das jetzt? Das meine Glaskugel defekt ist! Die hätte mir
das melden müssen, dass es eine Stunde später irgendwo steht...

So long
--
Bitte das "spam." in der Reply-To beim Antworten
per Mail stehen lassen!
Des passt scho so!
Ulrich Huber
2005-07-15 11:54:05 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ulrich Huber
Ja, und zum Beleg Lidl wird dann den unterschriebenen Beleg
präsentieren, und was sagst du dann? Ich hab zwar
unterschrieben, hab aber dafür nichts bekommen? Das muss man dir
dann auch glauben...
Nun, wenn es um 2mal einen Betrag von 63,47€ am gleichen Tag
geht, dann liegt der Anschein einer Doppelbuchung recht nahe.
Zumal sich im Kassensystem von Lidl wohl auch kaum 2 Vorgänge zu
den beiden Buchungen finden lassen werden...
Post by Ulrich Huber
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ilona Gebhardt
Aber Bezahlung der Ware wäre
schon mit PIN erledigt.
Wie gesagt, es ist fraglich, ob das wirklich der Fall ist.
Nach angaben der OP ist es der Fall.
Und das steht wo in dem Posting?
Date: Thu, 14 Jul 2005 10:44:59 +0200
Date: Thu, 14 Jul 2005 09:40:59 +0200
143246.user.dfncis.de>
Was sagt uns das jetzt? Das meine Glaskugel defekt ist! Die hätte mir
das melden müssen, dass es eine Stunde später irgendwo steht...
Hab ich irgendwo geschrieben, dass du es hättest wissen müssen? Oder ist es
neuerdings verboten, auf neue Erkenntnisse hinzuweisen, die der Poster zum
Zeitpunkt seines Postings noch nicht wissen konnte?

Ulrich
Andreas Cammin
2005-07-15 19:03:18 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gehauf
IMHO ist "Zahlung erfolgt" Futur1. Korrrekt müsste es nach
erfolgreicher Abwicklung "Zahlung erfolgte" heißen.
IMHO ist "Zahlung erfolgt" Perfekt. Die lange Version würde lauten "Die
Zahlung ist soeben erfolgt".

Andreas
Till Siebert
2005-07-16 14:36:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Ulrich Gehauf
IMHO ist "Zahlung erfolgt" Futur1. Korrrekt müsste es nach
erfolgreicher Abwicklung "Zahlung erfolgte" heißen.
IMHO ist "Zahlung erfolgt" Perfekt. Die lange Version würde lauten "Die
Zahlung ist soeben erfolgt".
Andreas
Aufgrund dieser Unklarheiten wird Lidl demnächst andere Pinpads mit
größerem Display einführen. Anstatt "Zahlung erfolgt" wird es dann heißen:

"Die Zahlung wird mit einer Wahrscheinlichkeit, die größer als p=0.5
(fünfzig vom Hundert) ist, erfolgen, da Ihre Bank der Überweisung des
Kaufpreisbetrages von Ihrem Girokonto auf eines der Girokonten der
Lidl-Stiftung gegenüber keine Einwände erhoben hat. Bezüglich der im
Folgenden angeführten mit statistischen Wahrscheinlichkeiten gewichteten
Faktoren gehen wir von einer Wahrscheinlichkeit p>=0.5 aus, obwohl die
Wahrscheinlichkeit einer Wahrscheinlichkeit von p>0.5 größer ist als die
Wahrscheinlichkeit einer Wahrscheinlichkeit von p=0.5 oder gar darunter.
Zwischenzeitlich bei Ihrer Bank eingehende gegenüber Ihrer
Zahlungsverpflichtung aufgrund dieses Kaufvertrags prioritäre
Zahlungsverpflichtungen, die sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben
könnten, bleiben hiervon unberührt. Die Differenz zwischen der
Wahrscheinlichkeit p=1.0 und der darunter, nicht aber unter p=0.5
liegenden Wahrscheinlichkeit im o.g. Sinne, ergibt sich aus der
Möglichkeit der Inanspruchnahme Ihrer Eigentumsrechte an Geld und
geldwerten Eigentumstiteln oder geldwerten eigentumsähnlichen Titeln
durch Dritte aufgrund gesetzlicher Bestimmungen. Die für den Fall des
Eintretens des Wahrscheinlichkeitsraums zwischen p=1.0 und p gleich oder
größer als 0.5 vorgesehenen rechtlichen Konsequenzen bezüglich des
Eigentumsrechts an den von der Lidl-Stiftung scheinbar, aber hier
natürlich nicht realiter erworbenen Eigentumsrechten, insbesondere
bezüglich der Nichtrealisierung von Eigentumsrechten an den von der
Lidl-Stiftung hier nicht erworbenen Eigentumstitel, erkennen Sie durch
die Betätigung der Taste "BESTÄTIGUNG" (grün) an."

viele Grüße, Till
Peter Bruells
2005-07-14 13:33:32 UTC
Permalink
Post by Ulrich Huber
"Ulrich Gehauf" schrieb
Post by Ulrich Gehauf
Nana... die dürfen nicht einfach so Geld abbuchen, wie es ihnen
beliebt, auch wenn ich irgendwas unterschreibe. Wenn die Geld ohne
Gegenleistung abbuchen, dann kann man das stornieren lassen und das
Geld wieder zurückbuchen. Dann liegt es an Lidl, die Rechtmäßigkeit
der Forderung zu belegen. Das ist das Gute an Einzugsermächtigungen
(und nichts anderes ist dieser unterschriebene Bon)
Ja, und zum Beleg Lidl wird dann den unterschriebenen Beleg
präsentieren, und was sagst du dann? Ich hab zwar unterschrieben, hab
aber dafür nichts bekommen? Das muss man dir dann auch glauben...
Klar. Und es ist ja auch so wahrscheinlich, daß die gleiche Person
binnen einer Minute oder so genau die gleiche Summe hat...
Ulrich Huber
2005-07-15 10:02:22 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Post by Ulrich Huber
"Ulrich Gehauf" schrieb
Post by Ulrich Gehauf
Nana... die dürfen nicht einfach so Geld abbuchen, wie es ihnen
beliebt, auch wenn ich irgendwas unterschreibe. Wenn die Geld ohne
Gegenleistung abbuchen, dann kann man das stornieren lassen und das
Geld wieder zurückbuchen. Dann liegt es an Lidl, die Rechtmäßigkeit
der Forderung zu belegen. Das ist das Gute an Einzugsermächtigungen
(und nichts anderes ist dieser unterschriebene Bon)
Ja, und zum Beleg Lidl wird dann den unterschriebenen Beleg
präsentieren, und was sagst du dann? Ich hab zwar unterschrieben, hab
aber dafür nichts bekommen? Das muss man dir dann auch glauben...
Klar. Und es ist ja auch so wahrscheinlich, daß die gleiche Person
binnen einer Minute oder so genau die gleiche Summe hat...
"Ich nehm zweimal das Notebook mit, ach ja, bitte getrennt kassieren"
Peter Bruells
2005-07-15 10:16:38 UTC
Permalink
Post by Ulrich Huber
Post by Peter Bruells
Klar. Und es ist ja auch so wahrscheinlich, daß die gleiche Person
binnen einer Minute oder so genau die gleiche Summe hat...
"Ich nehm zweimal das Notebook mit, ach ja, bitte getrennt kassieren"
Daher "wahrscheinlich".
Ulrich Huber
2005-07-15 12:00:47 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Post by Ulrich Huber
Post by Peter Bruells
Klar. Und es ist ja auch so wahrscheinlich, daß die gleiche Person
binnen einer Minute oder so genau die gleiche Summe hat...
"Ich nehm zweimal das Notebook mit, ach ja, bitte getrennt kassieren"
Daher "wahrscheinlich".
Aber wie an anderer Stelle schon geschrieben. Warum sollte ich mich
unnötigerweise in die Situation bringen, evtl Geld zurückfordern zu müssen.
Einfach nicht unterschreiben und gut is.

Ulrich
Ulrich Gehauf
2005-07-15 10:35:29 UTC
Permalink
Post by Ulrich Huber
Post by Peter Bruells
Klar. Und es ist ja auch so wahrscheinlich, daß die gleiche
Person binnen einer Minute oder so genau die gleiche Summe hat...
"Ich nehm zweimal das Notebook mit, ach ja, bitte getrennt
kassieren"
Ein Glück, dass es eine Kassenrolle gibt, wo dann auch die 2 Notebooks
aufgeführt sind...

Gruß
Uli
--
Bitte das "spam." in der Reply-To beim Antworten
per Mail stehen lassen!
Des passt scho so!
Ulrich Huber
2005-07-15 11:57:04 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gehauf
Post by Ulrich Huber
Post by Peter Bruells
Klar. Und es ist ja auch so wahrscheinlich, daß die gleiche
Person binnen einer Minute oder so genau die gleiche Summe hat...
"Ich nehm zweimal das Notebook mit, ach ja, bitte getrennt
kassieren"
Ein Glück, dass es eine Kassenrolle gibt, wo dann auch die 2 Notebooks
aufgeführt sind...
Es schweift schon wieder ab. Vermulich hast du zwar recht, dass man es
irgendwie beweisen könnte, nur: Ich sehe nicht ein, warum ich mich diesem
Risiko aussetzen sollte. Nochmal: Wenn ich einen Beleg vorliegen habe, auf
dem "Zahlung erfolgt" steht, gibt es für mich keinen Grund, nochmal zu
unterschreiben.

Ulrich
Lars Mueller
2005-07-24 11:29:58 UTC
Permalink
Post by Ulrich Huber
Post by Ulrich Gehauf
Ein Glück, dass es eine Kassenrolle gibt, wo dann auch die 2 Notebooks
aufgeführt sind...
Es schweift schon wieder ab. Vermulich hast du zwar recht, dass man es
irgendwie beweisen könnte, nur: Ich sehe nicht ein, warum ich mich diesem
Risiko aussetzen sollte. Nochmal: Wenn ich einen Beleg vorliegen habe, auf
dem "Zahlung erfolgt" steht, gibt es für mich keinen Grund, nochmal zu
unterschreiben.
Auf keinen Fall! Woher willst du auch wissen, ob es nicht doch einen
zweiten Kassenzettel gibt, auf dem noch einmal das Gerät aufgeführt ist?
Es ist schließlich nicht deine Aufgabe, einen Detektiv hinter die
Kassiererin zu stellen, der heimlich beobachtet, was diese über den
Scanner zeiht und was sie in ihre Kasse eintippt.

Gruß Lars
--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
Martin Schoenbeck
2005-07-15 15:23:27 UTC
Permalink
Hallo Ulrich,
Post by Ulrich Gehauf
Ein Glück, dass es eine Kassenrolle gibt, wo dann auch die 2 Notebooks
aufgeführt sind...
Was aber, wenn Du nur eins gekauft hast, die Sache wie beim OP gelaufen ist
und _trotzdem_ zwei auf der Kassenrolle stehen? Du glaubst, sowas kriegt
eine Kassiererin nicht auf die Reihe?

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
-------------------------------------------------------
Softwarepatente? Nein, danke. Hier eintragen:
http://petition.eurolinux.org/index_html
Lars Mueller
2005-07-24 11:21:16 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gehauf
Evtl das Online-Clearing mit PIN fehlgeschlagen?
Das hätte das Gerät dem Kunden aber mitgeteilt!
--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
Bonifatius Kiesewetter
2005-07-26 08:09:30 UTC
Permalink
Ach habt IhrŽs gut, könnt bei Lidl anschreiben lassen, alles auf Pump
mitnehmen. Immer wenn ich die adipöse Bankbeamtin nach so einer Plastikkarte
frage, schüttelt die den Kopf und murmelt was wie "Schufa" oder so ähnlich.
Lars Mueller
2005-07-30 12:48:10 UTC
Permalink
Ach habt Ihr´s gut, könnt bei Lidl anschreiben lassen, alles auf Pump
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
mitnehmen. Immer wenn ich die adipöse Bankbeamtin nach so einer Plastikkarte
^^^^^^^^^^^^
frage, schüttelt die den Kopf und murmelt was wie "Schufa" oder so ähnlich.
Vielleicht*) liegt das daran, daß du die Sache mit dem "Plastikgeld" wie
eben beschrieben, betrachtest.

Gruß Lars

*) Ganz bestimmt
--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
Andreas Cammin
2005-07-14 08:18:40 UTC
Permalink
Post by Ilona Gebhardt
Hallo,
folgender Vorfall ereignete sich vorige Woche.
Einkaufen bei Lidl. Bezahlen mit Karte und PIN.
Anschließend schiebt der Kassierer einen Bon rüber der unterschrieben
Ermächtige ich Lidl zum Abbuchen von meinem Konto .....
Dieser Zettel wird nicht unterschrieben da der Kunde der Meinung ist das
die Bezahlung mit Eingabe der PIN erledigt ist. Eine Unterschrift dieses
Bons würde Lidl dazu ermächtigen noch einmal Geld vom Kundenkonto
abzubuchen. Aber Bezahlung der Ware wäre schon mit PIN erledigt.
Riesen TamTam. Filialleiter wird gerufen und will dem Käufer die
Mitnahme der Waren verweigern - ein anderer Kunde wird aufgefordert
seine Adresse zu geben und als Zeuge zu fungieren das ersterer Kunde
diesen Bon nicht unterschrieben hat.
Frage: Ist diese Vorgehensweise der doppelten Abzugsmöglichkeit
(PIN/Unterschrift) rechtlich in Ordnung? Wer war denn nun im Recht, der
Kunde oder Lidl?
Bist du sicher, dass die Online-Buchung erfolgt ist (Meldung "Zahlung
erfolgt" im Display des Kartenterminals)?

Für mich hört sich das so an als wäre in dem Moment keine Online-Buchung
möglich gewesen und das System hat auf Lastschrift mit Unterschrift
zurückgeschaltet. Dann hätte die Kassiererin allerdings etwas besser in
das System eingewiesen werden müssen als "Wenn so ein Zettel rauskommt
muss der Kunde unterschreiben...".

Andreas
Gößler
2005-07-14 08:20:56 UTC
Permalink
Grüß' dich Ilona,

Ulrich hat es in den wesentlichen Grundzügen schon erklärt.

Es ist im Online-Clearing-Verfahren mit PIN kein "OK" gekommen.
Das kann beispielsweise daran liegen, dass die verwendete Karte am
selben Tag einmal oder häufiger eingesetzt und ein internes Limit
überschritten wurde. Leitungsstörungen sind auch möglich.
Wenn es sich nicht geändert hat, kann jeder Händler, der diese
Zahlungsart anbietet, innerhalb eines Rahmens "sein" Limit vereinbaren.
Die einzelenen Lidl-Filialen bekommen das Limit sicherlich vorgegeben.
Das Limit einzelner Filialen kann - beispielsweise in Berlin - von
Stadtteil zu Stadtteil variieren.

Laß' dir das gelegentlich durch jemanden von deinem kontoführenden
Geldinstitut erläutern.

Die Kartenzahlung mit PIN ist nach deinen Angaben fehlgeschlagen.
Die Zahlung wird mittels Unterschrift auf dem Beleg - wie von dir
beschrieben - als Alternative und nicht kumulativ zum vorherigen,
fehlgeschlagenen Zahlungsversuch durchgeführt.

Insgesamt wird dein Konto mit dem in Rede stehende Betrag nur einmal
belastet.
Fazit: Keine doppelte Abzugsmöglichkeit.
Der Händler "darf" das und muss auch so vorgehen, will er den Betrag
tatsächlich erhalten.

Ilona Gebhardt wrote:
: Einkaufen bei Lidl. Bezahlen mit Karte und PIN.
:
: Anschließend schiebt der Kassierer einen Bon rüber der
: unterschrieben werden soll. Auf dem Bon steht sinngemäß:
: Ermächtige ich Lidl zum Abbuchen von meinem Konto .....
: Frage: Ist diese Vorgehensweise der doppelten Abzugsmöglichkeit
: (PIN/Unterschrift) rechtlich in Ordnung? Wer war denn nun im Recht,
: der Kunde oder Lidl?
Andreas Cammin
2005-07-14 08:33:13 UTC
Permalink
Post by Gößler
Die Kartenzahlung mit PIN ist nach deinen Angaben fehlgeschlagen.
Die Zahlung wird mittels Unterschrift auf dem Beleg - wie von dir
beschrieben - als Alternative und nicht kumulativ zum vorherigen,
fehlgeschlagenen Zahlungsversuch durchgeführt.
So wird es wohl gewesen sein, ich habe aber nicht den Eindruck, dass der
FL es der Kundin auch so erklärt hat.

Andreas
Ilona Gebhardt
2005-07-14 08:44:59 UTC
Permalink
Post by Gößler
Grüß' dich Ilona,
Ulrich hat es in den wesentlichen Grundzügen schon erklärt.
Es ist im Online-Clearing-Verfahren mit PIN kein "OK" gekommen.
falsch: Es stand im Display: Zahlung erfolgt und auf dem Bon meines
Bekannten hat es auch gestanden.

MfG Ilona
Gößler
2005-07-15 04:07:52 UTC
Permalink
Ilona Gebhardt wrote:
:
: falsch: Es stand im Display: Zahlung erfolgt und auf dem Bon meines
: Bekannten hat es auch gestanden.
:
Das heißt nicht zwingend, dass das Online-Clearing "OK" kam.
Laß' es dir doch - wie schon gesagt - von Seiten deines kontoführenden
Geldinstitutes erläutern.
Christian Koch
2005-07-15 05:32:54 UTC
Permalink
Post by Gößler
Das heißt nicht zwingend, dass das Online-Clearing "OK" kam.
Was sonst soll es heissen?
Natürlich bedeutet "Zahlung erfolgt", das die Transaktion ok war -
sonst kommt glasklar eine Fehlermeldung.
Post by Gößler
Laß' es dir doch - wie schon gesagt - von Seiten deines kontoführenden
Geldinstitutes erläutern.
Wozu soll der Kunde seine Bank befragen wenn der VK fehlerhaft
arbeitet?
Die absolute Bestimmtheit mit der Du hier dem Kunden unterstellst
lediglich zu dumm zu sein die Abläufe zu verstehen ist fehl am Platz.
--
Christian

Zu Vermieten
Gößler
2005-07-15 07:38:11 UTC
Permalink
Christian Koch wrote:
: On Fri, 15 Jul 2005 06:07:52 +0200, Gößler wrote:
:
:: Das heißt nicht zwingend, dass das Online-Clearing "OK" kam.
:
: Was sonst soll es heissen?
: Natürlich bedeutet "Zahlung erfolgt", das die Transaktion ok war -
: sonst kommt glasklar eine Fehlermeldung.

Die Transaktion ist erst abgeschlossen, wenn die Verbindung beendet ist.
Innerhalb dieser Zeitleiste kann bei Ausdruck des Belegs, selbst des
Kopiebelegs, noch eine LED bzw. sonstige Anzeige etwas anderes besagen.
Wie schon ausgeführt, Limit, Störungen, etc.

Der Händler kann danach z.B. die Transkation erneut versuchen, oder z.B.
den Kunden den Beleg unterzeichnen lassen. In letztgenannter Variante
befindet man sich ohnehin im anderen Verfahren namens ELV.
Die rechtlichen Aspekte seien außer Acht gelassen, jedenfalls gewährt
ELV dem Kunden vergleichsweise maximalen Schutz.
:
:: Laß' es dir doch - wie schon gesagt - von Seiten deines
:: kontoführenden Geldinstitutes erläutern.
:
: Wozu soll der Kunde seine Bank befragen wenn der VK fehlerhaft
: arbeitet?
: Die absolute Bestimmtheit mit der Du hier dem Kunden unterstellst
: lediglich zu dumm zu sein die Abläufe zu verstehen ist fehl am Platz.

Das unterstellt lediglich du.
Weder logisch noch semantisch war diese Unterstellung in meinen
Ausführungen enthalten.
Beim kontoführenden Geldinstitut wird Ilona vollumfänglich und
detailliert die Informationen erhalten, die sie haben möchte.
Vor allem kann ihr das ELV gerade im Hinblick auf die Kundenrechte bei
eventueller Doppelabbuchung umfassend erläutert werden.

Diese umfassenden und detaillierten Informationen von
Discounter-Verkäufern/innen oder -Filialleiter/innen während des
laufenden Geschäftsbetriebs zu verlangen ist in mehrererlei Hinsicht
vollkommen absurd und sprengte selbst hier den Rahmen.

"Normal" - aber das ist ein anderes Thema - war der Vorgang mit
Zeugengewinnung durch andere Kunden im laufenden Geschäftsbetrieb kaum.
Aber dazu bestehen bereits entsprechende und konkrete Ausführungen im
Thread.
Ulrich Huber
2005-07-15 10:08:19 UTC
Permalink
Post by Gößler
Diese umfassenden und detaillierten Informationen von
Discounter-Verkäufern/innen oder -Filialleiter/innen während des
laufenden Geschäftsbetriebs zu verlangen ist in mehrererlei Hinsicht
vollkommen absurd und sprengte selbst hier den Rahmen.
Das System ist aber sehr merkwürdig, wenn es einen Beleg ausgibt mit dem
Aufdruck "Zahlung erfolgt" und dies nicht den Tatsachen entspricht. Und da
verlange ich selbstverständlich eine Erklärung von dem, der eine weitere
Autorisieurung des Betragen haben möchte, warum er das will.

Grüsse
Ulrich
Konrad Wilhelm
2005-07-15 12:46:48 UTC
Permalink
On Fri, 15 Jul 2005 12:08:19 +0200, "Ulrich Huber"
Post by Ulrich Huber
Post by Gößler
Diese umfassenden und detaillierten Informationen von
Discounter-Verkäufern/innen oder -Filialleiter/innen während des
laufenden Geschäftsbetriebs zu verlangen ist in mehrererlei Hinsicht
vollkommen absurd und sprengte selbst hier den Rahmen.
Das System ist aber sehr merkwürdig, wenn es einen Beleg ausgibt mit dem
Aufdruck "Zahlung erfolgt" und dies nicht den Tatsachen entspricht.
Wenn das tatsächlich so wäre, dann wär "das System" (oder eher der
Händler, der sich so ein System aufdrücken lässt) nicht nur
merkwürdig, sondern in hohem Maße bekloppt.
Post by Ulrich Huber
Und da
verlange ich selbstverständlich eine Erklärung von dem, der eine weitere
Autorisieurung des Betragen haben möchte, warum er das will.
Da hätte ich eine schriftliche Erklärung des Filialleiters haben
wollen, wo er mir persönlich garantiert, dass er für den Betrag grade
steht falls er aufgrund des electronic cash doch von meinem Konto
abfließt.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Gößler
2005-07-16 06:06:25 UTC
Permalink
Ulrich Huber wrote:
: "Gößler" <***@email.de> schrieb
:
:: Diese umfassenden und detaillierten Informationen von
:: Discounter-Verkäufern/innen oder -Filialleiter/innen während des
:: laufenden Geschäftsbetriebs zu verlangen ist in mehrererlei Hinsicht
:: vollkommen absurd und sprengte selbst hier den Rahmen.
:
: Das System ist aber sehr merkwürdig, wenn es einen Beleg ausgibt mit
: dem Aufdruck "Zahlung erfolgt" und dies nicht den Tatsachen
: entspricht. Und da verlange ich selbstverständlich eine Erklärung von
: dem, der eine weitere Autorisieurung des Betragen haben möchte, warum
: er das will.

Betrachtet man es abstrakt, kennt man ein ähnliches Phänomen von manchem
Download:
Es kommt die Meldung, der DL war erfolgreich, das File ist indessen zB
korrupt.
Um Datenübertragung handelt es sich auch hier und wäre diese Meldung auf
einem Beleg ausgedruckt ... usw.

Das konnte schon zu Zeiten passieren, als ein 2400 full duplex Modem
Spitze der technischen Entwicklung war und kommt leider auch in der
heutigen Zeit aus ganz verschiedenen Gründen noch vor.
Es handelt sich in diesen Fällen daher nur scheinbar um eine
"Doppel"autorisierung.

Mich interessierte, ob es zB aus dem Kreise der dafa irgendjemanden
gibt, bei dem oder der bewiesenermaßen tatsächlich derselbe Betrag
desselben Einkaufs auf diesem Wege von Lidl doppelt abgebucht worden
ist.
Konrad Wilhelm
2005-07-16 07:27:49 UTC
Permalink
Post by Gößler
Betrachtet man es abstrakt, kennt man ein ähnliches Phänomen von manchem
Es kommt die Meldung, der DL war erfolgreich, das File ist indessen zB
korrupt.
Um Datenübertragung handelt es sich auch hier und wäre diese Meldung auf
einem Beleg ausgedruckt ... usw.
Ich hätte doch glatt vermutet, dass electronic cash besser abgesichert
ist als ftp.

Ich hätte jedoch nicht vermutet, dass es jemanden gibt dem das nicht
von vornherein zwingend klar gewesen wäre. Dümmer gehts wohl nicht?

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Lars Mueller
2005-07-24 12:55:31 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Gößler
Betrachtet man es abstrakt, kennt man ein ähnliches Phänomen von manchem
Es kommt die Meldung, der DL war erfolgreich, das File ist indessen zB
korrupt.
Um Datenübertragung handelt es sich auch hier und wäre diese Meldung auf
einem Beleg ausgedruckt ... usw.
Ich hätte doch glatt vermutet, dass electronic cash besser abgesichert
ist als ftp.
Es liegt außerdem eher nicht am FTP, sondern daran, daß das File auf dem
Server korrupt war, oder deine Software unfähig, es korrekt dekodiert
abzuspeichern. Der Vergleich ist nicht nur deshalb in höchstem Maße
unsinnig. Gößlers Zeilenumbruch übrigens auch. Ich weiß nicht, warum er
hier so arrogant Halbwissen verbreitet. Seine Postings zeugen eher von
technischer Inkompetenz. Sorry, das mußte mal gesagt werden.

Lars
--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
Flups Baumann
2005-07-16 10:41:00 UTC
Permalink
Post by Gößler
Betrachtet man es abstrakt, kennt man ein ähnliches Phänomen von manchem
Also für mich kommt das eher vor wie ein Ebay-Käufer, der die Bewertung
abgibt, noch bevor er die Ware erhalten hat und dann nach zwei Wochen
beim Verkäufer meckert, er habe noch nichts erhalten.

Für mich als Kunde ist ein Bon mit dem Aufdruck "Zahlung erfolgt"
gleichbedeutend mit einer Quittung, auf der steht "Betrag erhalten".
Da es dem Wesen einer Quittung entspricht, dass diese erst *nach* einer
erfolgreichen Transaktion ausgestellt wird, folgt daraus, dass dieser
Bon auch erst dann ausgdruckt und dem Kunden übergeben werden darf, wenn
die Transaktion (Zahlung per PIN) erfolgreich abgeschlossen ist.
Transaktionsfehler sind dem Kunden vom System verständlich mitzuteilen
und nicht in Form von einer LED an der Kasse, die nur das Kassierer zu
deuten weiß (oder evtl. nicht mal das).

Ein System, das sich anders verhält, ist fehlerhaft, wobei der Fehler
hier schon im Systementwurf liegt.
Post by Gößler
Mich interessierte, ob es zB aus dem Kreise der dafa irgendjemanden
gibt, bei dem oder der bewiesenermaßen tatsächlich derselbe Betrag
desselben Einkaufs auf diesem Wege von Lidl doppelt abgebucht worden
ist.
Mir ist es bisher noch nie passiert, dass ich *irgendwo* einen ELV-Wisch
unterschreiben musste, nachdem mir vom Karten-Terminal die Zahlung
bestätigt wurde. Wenn eine Transaktion abgebrochen wurde, wurde mir das
immer vom Terminal angezeigt und meistens stand es auch auf dem Bon.

Flups
Volker "Darkon" Riehl
2005-07-16 14:13:26 UTC
Permalink
Post by Flups Baumann
Für mich als Kunde ist ein Bon mit dem Aufdruck "Zahlung erfolgt"
gleichbedeutend mit einer Quittung, auf der steht "Betrag erhalten".
Von einem Bon ist aber nicht die Rede, sondern nur von einer Anzeige.
Und das "Zahlung erfolgt" kann man auch als "Zahlung erfolgt gerade,
bitte warten", also als Statusmeldung, sehen.

Aber wenn alle Kartenzahler nun Lidl boykottieren wollen, ist mir das ja
nur Recht. :D


Volker aka darkon
nur Bares ist Wahres
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch
Christian Koch
2005-07-16 15:14:43 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Von einem Bon ist aber nicht die Rede, sondern nur von einer Anzeige.
Und das "Zahlung erfolgt" kann man auch als "Zahlung erfolgt gerade,
bitte warten", also als Statusmeldung, sehen.
Nun sind aber erfahrungsgemäss alle diese Displays so programmiert,
das eben gerade "Zahlung erfolgt" angezeigt wird wenn die Transkation
mittels PIN-Eingabe erfolgreich abgeschlossen wurde. Genau so zeigt es
auch das Aldi-System an. Während der Authorisierung zeigt es irgendein
kleines Telefonsymbol und "LAN aktiv" oder so ähnlich an. Mit der
Anzeige "Zahlung erfolgt" ist die Aktion abgeschlossen und der Betrag
auf dem Konto geblockt. Irgendwas anderes herauslesen zu wollen ist
nur Haarspalterei.
--
Christian

Zu Vermieten
Nico Lubitz
2005-07-16 15:30:19 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Post by Flups Baumann
Für mich als Kunde ist ein Bon mit dem Aufdruck "Zahlung erfolgt"
gleichbedeutend mit einer Quittung, auf der steht "Betrag erhalten".
AOL.
Post by Volker "Darkon" Riehl
Von einem Bon ist aber nicht die Rede, sondern nur von einer Anzeige.
Und das "Zahlung erfolgt" kann man auch als "Zahlung erfolgt gerade,
bitte warten", also als Statusmeldung, sehen.
Aber nur dann, wenn man erst auf das Display sieht, wenn der Bon
ausgedruckt wird. Sonst sieht man den zweiten Teil, nämlich das "Bitte
warten..." schon vorher. Ich würde eher vermuten, dass dies eine
Statusmeldung während des Verbindungsaufbaus und der Buchung ist. Das
nachfolgende "Zahlung erfolgt" ist dann zwar auch eine Statusmeldung,
wenn man so will; aber eine für den abgeschlossenen und somit
erfolgreichen Zahlungsvorgang.

-nil
--
Diskutiere niemals mit jemandem,
der drei Liter Vorsprung hat.
Flups Baumann
2005-07-16 18:14:00 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Von einem Bon ist aber nicht die Rede, sondern nur von einer Anzeige.
Liest du noch mal <***@individual.net>

Flups
Rüdiger Silberer
2005-07-16 17:13:13 UTC
Permalink
Post by Gößler
:: Das heißt nicht zwingend, dass das Online-Clearing "OK" kam.
: Was sonst soll es heissen?
: Natürlich bedeutet "Zahlung erfolgt", das die Transaktion ok war -
: sonst kommt glasklar eine Fehlermeldung.
Die Transaktion ist erst abgeschlossen, wenn die Verbindung beendet ist.
Genau, und dann erscheint die Meldung "Zahlung erfolgt".
Post by Gößler
Innerhalb dieser Zeitleiste kann bei Ausdruck des Belegs, selbst des
Kopiebelegs, noch eine LED bzw. sonstige Anzeige etwas anderes besagen.
Wie schon ausgeführt, Limit, Störungen, etc.
Dann gibt es aber nicht obige Meldung.
Post by Gößler
Der Händler kann danach z.B. die Transkation erneut versuchen, oder z.B.
den Kunden den Beleg unterzeichnen lassen. In letztgenannter Variante
befindet man sich ohnehin im anderen Verfahren namens ELV.
Die rechtlichen Aspekte seien außer Acht gelassen, jedenfalls gewährt
ELV dem Kunden vergleichsweise maximalen Schutz.
Es ist völlig unnötig, da die Zahlung bereits erfolgt ist. Mir ist die
Möglichkeit der Rückforderung ganz egal, wenn ich vorher die Möglichkeit
habe *nicht* doppelt zu zahlen.

[..]
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, moin is Berufsschul.
Lars Mueller
2005-07-24 12:58:28 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Es ist völlig unnötig, da die Zahlung bereits erfolgt ist. Mir ist die
Möglichkeit der Rückforderung ganz egal, wenn ich vorher die Möglichkeit
habe *nicht* doppelt zu zahlen.
Die Möglichkeit der Rückbuchung besteht auch beim Unterschriftverfahren.
Allerdings würde das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
juristische Folgen haben.

Gruß Lars
--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
Andreas Erber
2005-07-17 18:01:44 UTC
Permalink
Pinverfahren: Man bekommt den Betrag auf dem Display angezeigt, drückt Okay
und muss die Pin eingeben. Ist die Zahlung erfolgt zeigt das Display
"Zahlung erfolgt" an. Es ist kein gesonderter Beleg notwendig, mache lassen
trotzdem noch die Kassenzettelkopie unterschreiben. Eine Doppelbuchung ist
ausgeschlossen. Für eine erneute Buchung muss man erneut die Pin eingeben.

Alle Pin - EC - Systeme werden nach einem Standard betrieben.

Lastschriftverfahren: (Auch bei Kreditkarten) Kasse liest Kontodaten aus der
EC-Karte aus, prüft (in aller Regel, das muss sie nicht) ob die Karte
gesperrt ist und ob sich das Limit der Karte mit dem geforderten Betrag
verträgt. Genehmigung zur Lastschrift wird gedruckt, unterschrieben, das
Kassensystem merkt sich die Lastschrift und bucht sie im Laufe der folgenden
Tage ab. Beleg wird aufgehoben. Doppelbuchungen kommen vor wenn die
Buchhaltung schlampert.

Hat der Händler kein "online - System" und die Karte war gesperrt und die
Unterschrift ungültig hat der Händler ein Problem. Deshalb sollte er die
Unterschrift auch kontrollieren. Er wird Strafanzeige gegen unbekannt
stellen.

War die Karte nicht gedeckt kommt es zum Mahnverfahren.

LG Andy
Konrad Wilhelm
2005-07-17 20:06:17 UTC
Permalink
On Sun, 17 Jul 2005 20:01:44 +0200, "Andreas Erber"
Post by Andreas Erber
Es ist kein gesonderter Beleg notwendig, mache lassen
trotzdem noch die Kassenzettelkopie unterschreiben.
Das würde mich auch nicht sonderlich stöhren. Was ich aber mit
Sicherheit nicht unterschreiben würde und wie es hier in diesem Falle
gefordert war ist eine Einzugsermächtigung.
Post by Andreas Erber
Alle Pin - EC - Systeme werden nach einem Standard betrieben.
Bei 2500 unabhängigen Banken? Träum weiter!
Du glaubst gar nicht, _wie_ oft man das Rad erfinden kann!

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Hans Wein
2005-07-17 21:08:41 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Andreas Erber
Alle Pin - EC - Systeme werden nach einem Standard betrieben.
Bei 2500 unabhängigen Banken? Träum weiter!
Du glaubst gar nicht, _wie_ oft man das Rad erfinden kann!
Es wurde und wird ;-) Inzwischen ist die Liste der verschiedenen
Prüfzifferalgorithmen für die Kontomummern auf die stolze Zahl von 119
angewachsen...

MfG
Hans
Andreas Erber
2005-07-18 08:49:22 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Sun, 17 Jul 2005 20:01:44 +0200, "Andreas Erber"
Post by Andreas Erber
Alle Pin - EC - Systeme werden nach einem Standard betrieben.
Bei 2500 unabhängigen Banken? Träum weiter!
Du glaubst gar nicht, _wie_ oft man das Rad erfinden kann!
Zumindest müssen alle ihre Geräte bei $Institution (Ich glaube es ist die
Bundesbank) zertifizieren und genehmigen lassen. Damit sie diese Genehmigung
erhalten müssen die Geräte einem bestimmten Standard entsprechen.

LG Andy
C.P Kurz
2005-07-18 11:08:22 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Bei 2500 unabhängigen Banken? Träum weiter!
Du glaubst gar nicht, _wie_ oft man das Rad erfinden kann!
Ach deswegen müssen die Kassensysteme Datenbanken mit Tausenden Telephonnummern
europäischer Banken enthalten, um dann jeweils die richtige für die Transaktion
anwählen zu können. Hatte mich schon gewundert ...


- Carsten
Lars Mueller
2005-07-24 13:22:34 UTC
Permalink
Post by C.P Kurz
Post by Konrad Wilhelm
Bei 2500 unabhängigen Banken? Träum weiter!
Du glaubst gar nicht, _wie_ oft man das Rad erfinden kann!
Ach deswegen müssen die Kassensysteme Datenbanken mit Tausenden Telephonnummern
europäischer Banken enthalten, um dann jeweils die richtige für die Transaktion
anwählen zu können. Hatte mich schon gewundert ...
Mußt du Schlameier dir auch tausend Tele_f_onnummern merken, wenn du
verschiedene Internetsysteme nutzt?
--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
Nico Lubitz
2005-07-24 21:02:23 UTC
Permalink
[...]
Post by Lars Mueller
Post by C.P Kurz
Telephonnummern
[...]
Post by Lars Mueller
Mußt du Schlameier dir auch tausend Tele_f_onnummern merken, wenn du
^^^^^^^^^^
Post by Lars Mueller
verschiedene Internetsysteme nutzt?
Hartge. Mach die Tür leise zu.

-nil
--
[GEZ] >> diese mafiaähnliche Organisation ...
Post by Lars Mueller
nur mafiaÄHNLICH?
Ja, nur mafia-ähnlich. Man sagt, die Mafia hätte einen Ehrenkodex.
Michael Muetterlein in <b9hf5m$jbor5$***@ID-11821.news.dfncis.de>
Christian Koch
2005-07-14 08:50:38 UTC
Permalink
Post by Gößler
Die Kartenzahlung mit PIN ist nach deinen Angaben fehlgeschlagen.
Das lässt sich aus den Angaben beim besten Willen nicht mal
ansatzweise heraus feststellen.
--
Christian

Zu Vermieten
Lars Mueller
2005-07-24 12:50:15 UTC
Permalink
"Gößler" wrote:

Hast du auch einen Namen?
Post by Gößler
Grüß' dich Ilona,
?
Post by Gößler
Ulrich hat es in den wesentlichen Grundzügen schon erklärt.
Hört, hört.
Post by Gößler
Es ist im Online-Clearing-Verfahren mit PIN kein "OK" gekommen.
Woher willst du das wissen?
Post by Gößler
Das kann beispielsweise daran liegen, dass die verwendete Karte am
selben Tag einmal oder häufiger eingesetzt und ein internes Limit
Das hätte dem Kunden mitgeteilt werden müssen. Außerdem wäre dann
sicherlich eine entsprechende Meldung erschienen.
Post by Gößler
überschritten wurde. Leitungsstörungen sind auch möglich.
Das hätte sich ebenfalls bemerkbar gemacht. Es wäre wahrscheinlich erst
gar nicht zur Eingabe der PIN gekommen, wenn das System keinen Server
findet, der die Buchung hätte durchführen und die PIN hätte überprüfen
können.
Post by Gößler
Wenn es sich nicht geändert hat, kann jeder Händler, der diese
Zahlungsart anbietet, innerhalb eines Rahmens "sein" Limit vereinbaren.
Wenn LIDL nur bis 10 EUR EC-Zahlung anbietet, so muß Lidl das dem Kunden
mitteilen. Auch in diesem Fall wäre es nicht zur Eingabe der PIN
gekommen.
Post by Gößler
Die einzelenen Lidl-Filialen bekommen das Limit sicherlich vorgegeben.
Jede anders, aber alle zentral vorgegeben? Klingt komisch.
Post by Gößler
Das Limit einzelner Filialen kann - beispielsweise in Berlin - von
Stadtteil zu Stadtteil variieren.
Wozu und siehe oben: Dann hätte man nicht per EC-Karte bezahlen lassen
und schon 2x nicht einfach per Unterschrift.
Post by Gößler
Laß' dir das gelegentlich durch jemanden von deinem kontoführenden
Geldinstitut erläutern.
Der wird sicherlich nicht den selben Unsinn erzählen. Abgesehen davon
klingt dieser Satz etwas extrem selbstsicher bis ein wenig arrogant.
Post by Gößler
Die Kartenzahlung mit PIN ist nach deinen Angaben fehlgeschlagen.
Nochmal: Woher weißt du das, warum weiß der Kunde oder die Kundin nichts
davon? Woher weißt du, daß das kein Betrugsversuch ist, oder die Karte
nicht einfach kopiert wurde, wie es beispielsweise an einigen
Tankstellen durchgeführt wurde: Karte einmal unnötig durch ein Gerät
ziehen, Kartendaten per GSM irgendwo hin versenden, dort die Karte
kopieren, die PIN hat der Kunde ja eingegeben. Für den eigentlichen
Bezahlvorgang hat man ja den Zettel mit der Unterschrift. Oder: Aus
Versehen, betrügerischer Absicht oder Dummheit wird, wie von der OP
befürchtet, tatsächlich 2x abgebucht: Einmal im automatisierten
Verfahren online mit PIN und einmal per Bankeinzug mit der Unterschrift.
Post by Gößler
Die Zahlung wird mittels Unterschrift auf dem Beleg - wie von dir
beschrieben - als Alternative und nicht kumulativ zum vorherigen,
fehlgeschlagenen Zahlungsversuch durchgeführt.
Oder eben wie oben geschrieben, doppelt. Ich sehe bisher nicht den
geringsten Nachweis dafür, daß mit der PIN irgend etwas schief gegangen
ist. Wenn sie überprüft wurde, dann bestand definitiv eine Verbindung
zur Bank!
Post by Gößler
Insgesamt wird dein Konto mit dem in Rede stehende Betrag nur einmal
belastet.
Wenn der Kunde Glück hat, vielleicht. Es bestünde aber auch die
theoretische Möglichkeit, daß es anders läuft.
Post by Gößler
Fazit: Keine doppelte Abzugsmöglichkeit.
Doch, genau die Möglichkeit wurde hier nachgewiesen.
Post by Gößler
Der Händler "darf" das und muss auch so vorgehen, will er den Betrag
tatsächlich erhalten.
Das Gegenteil ist hunterttausendfach bewiesen, indem Kunden entweder nur
unterschreiben oder nur ihre PIN eingeben mußten.
Was soll das sinnfreie Hintendrangequottel?
Post by Gößler
: Einkaufen bei Lidl. Bezahlen mit Karte und PIN.
Was ist das für ein Augenkrebsquoting? Kannst du nicht an den anderen
Postings erkennen, wie ein Zitatzeichen aussieht?

Lars
--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
Volker "Darkon" Riehl
2005-07-24 16:09:22 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Das hätte dem Kunden mitgeteilt werden müssen. Außerdem wäre dann
sicherlich eine entsprechende Meldung erschienen.
Warst du dabei?
Vielleicht wurde das dem Kunden ja mitgeteilt, aber der hat es vor
lauter Spaß am Aufregen nicht mitbekommen?

Wir können hier nur spekulieren wer was gesagt oder nicht gesagt hat.

Aber aus eigener Kassenerfahrung weiß ich, daß viele Kunden die eine
Beschwerde haben dem Verkäufer offenbar nicht zuhören wollen wenn der
ihnen etwas erklärt.


Volker aka darkon
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch
Christian Koch
2005-07-24 16:35:45 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Wir können hier nur spekulieren wer was gesagt oder nicht gesagt hat.
Die Aussage "Zahlung erfolgt" auf dem Display lässt keinen Raum für
Spekulationen.
--
Christian

Zu Vermieten
Lars Mueller
2005-07-30 12:56:00 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Post by Lars Mueller
Das hätte dem Kunden mitgeteilt werden müssen. Außerdem wäre dann
sicherlich eine entsprechende Meldung erschienen.
Warst du dabei?
Nein _und du auch nicht!_ Ansonsten schließe ich mich Christian Koch an!
Jetzt eventuell noch zu unterstellen, daß der OP komplett lügt und kein
"Zahlung erfolgt" erschien, hielte ich für kontraproduktiv.

Lars
Volker "Darkon" Riehl
2005-07-30 16:18:35 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Nein _und du auch nicht!_ Ansonsten schließe ich mich Christian Koch an!
Jetzt eventuell noch zu unterstellen, daß der OP komplett lügt und kein
"Zahlung erfolgt" erschien, hielte ich für kontraproduktiv.
Dann kannst du ja sicher zeigen, wo im OP gesagt wurde, daß "Zahlung
erfolgt" auf dem Display erschienen ist.



Volker aka darkon
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch
Andreas Holz
2005-07-31 07:14:58 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Dann kannst du ja sicher zeigen, wo im OP gesagt wurde, daß "Zahlung
erfolgt" auf dem Display erschienen ist.
"Vom OP" ist das Interessante, nicht "im OP".
Lies doch (nochmal?) <***@individual.net>.

Ich hätte auch nicht nocheinmal bezahlt.

Andreas
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten. Die Reply-Adresse funktioniert,
wird aber nicht regelmäßig abgerufen - oder noch seltener :)
Volker "Darkon" Riehl
2005-07-14 09:47:20 UTC
Permalink
Post by Ilona Gebhardt
Eine
Unterschrift dieses Bons würde Lidl dazu ermächtigen noch einmal
Geld vom Kundenkonto abzubuchen.
Wie kommst du darauf?

Wenn die Waren schon bezahlt sind, darf der Händler natürlich nciht mit
der Einzugsermächtigung abbuchen wie er will.


Wenn ich mir die Erzählweise so angucke, bin ich mir auch nicht sicher,
ob die PIN-Zahlung wirklich erfolgreich war und die Erklärung warum dann
das Lastschriftverfahren genommen wird überhaupt zur Kenntnis genommen
wurde.


Übrigens ein prima Beispiel, warum die Zahlung mit EC-Karte wesentlich
länger dauern kann als mit Bargeld.


Volker aka darkon
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch
Mario Jung
2005-07-15 13:50:52 UTC
Permalink
Hallo Volker "Darkon" Riehl,
Post by Volker "Darkon" Riehl
Übrigens ein prima Beispiel, warum die Zahlung mit EC-Karte
wesentlich
länger dauern kann als mit Bargeld.
Letztens hat ein Kunde vor mit mit nem 50er bezahlt, der nicht echt
war. Riesen HäckMäck.

Übrigens ein prima Beispiel, warum die Zahlung mit Bargeld wesentlich
länger dauern kann als mit EC-Karte.

mario
Peter Wenz
2005-07-15 15:22:23 UTC
Permalink
Post by Mario Jung
Post by Volker "Darkon" Riehl
Übrigens ein prima Beispiel, warum die Zahlung mit EC-Karte
wesentlich
länger dauern kann als mit Bargeld.
Letztens hat ein Kunde vor mit mit nem 50er bezahlt, der nicht echt
war. Riesen HäckMäck.
Klar, bei nicht zulässigen Zahlungsmitteln immer.
Post by Mario Jung
Übrigens ein prima Beispiel, warum die Zahlung mit Bargeld wesentlich
länger dauern kann als mit EC-Karte.
Das war aber kein Bargeld. Sondern überhaupt kein Geld.
Wenn du mit Backsteinen bezahlen willst, dauert das bestimmt auch
länger.

Cheers
Peter
Nico Lubitz
2005-07-16 15:33:28 UTC
Permalink
Post by Peter Wenz
Post by Mario Jung
Post by Volker "Darkon" Riehl
Übrigens ein prima Beispiel, warum die Zahlung mit EC-Karte
wesentlich
länger dauern kann als mit Bargeld.
Letztens hat ein Kunde vor mit mit nem 50er bezahlt, der nicht echt
war. Riesen HäckMäck.
[...]
Post by Peter Wenz
Das war aber kein Bargeld. Sondern überhaupt kein Geld.
Wenn du mit Backsteinen bezahlen willst, dauert das bestimmt auch
länger.
Dann doch lieber die Zahlung mit 9 mm anbieten. Geht schnell, die anderen
Kunden lassen einen gerne vor und das Wechselgeld ist auch nie zuwenig.

-nil
--
Könntest Du vielleicht etwas mehr Einblick in Deine seltsamen
Gehirnwindungen geben, damit diese äußerst merkwürdige Ansicht auch
von Normalsterblichen leuten verstanden werden kann?
Tom Berger zu Roland Mösl in dafa
Morge
2005-07-26 11:58:01 UTC
Permalink
Am Sat, 16 Jul 2005 17:33:28 +0200, schrob Nico Lubitz
Post by Nico Lubitz
Post by Peter Wenz
Post by Mario Jung
Post by Volker "Darkon" Riehl
Übrigens ein prima Beispiel, warum die Zahlung mit EC-Karte wesentlich
länger dauern kann als mit Bargeld.
Letztens hat ein Kunde vor mit mit nem 50er bezahlt, der nicht echt
war. Riesen HäckMäck.
[...]
Post by Peter Wenz
Das war aber kein Bargeld. Sondern überhaupt kein Geld.
Wenn du mit Backsteinen bezahlen willst, dauert das bestimmt auch
länger.
Dann doch lieber die Zahlung mit 9 mm anbieten. Geht schnell, die anderen
Kunden lassen einen gerne vor und das Wechselgeld ist auch nie zuwenig.
-nil
ROTFL

Sehr schön!

cu, Morge
Volker "Darkon" Riehl
2005-07-15 21:41:25 UTC
Permalink
Post by Mario Jung
Letztens hat ein Kunde vor mit mit nem 50er bezahlt, der nicht echt
war. Riesen HäckMäck.
Nicht wirklich, der Kund wird zur Seite und ins Büro gebeten und die
Polizei dazugerufen. Das dauert zwar eine Weile bis die da ist, aber das
hält die Kasse nicht wirklich auf....
Post by Mario Jung
Übrigens ein prima Beispiel, warum die Zahlung mit Bargeld wesentlich
länger dauern kann als mit EC-Karte.
Ich sehe weniger Leute mit Falschgeld vor mir, als Leute die (technische
oder intellektuelle) Probleme mit der Kartenzahlung haben.


Volker aka darkon
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch
Kenneth Staker
2005-07-15 22:08:39 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Ich sehe weniger Leute mit Falschgeld vor mir, als Leute die (technische
oder intellektuelle) Probleme mit der Kartenzahlung haben.
Welche denn?
In den letzten 10 Jahren, die ich Einkaufe wüsst ich nicht einen
Vorfall, der so negativ wäre, dass ich mich dran erinnern würde.
Langsame Bargeldzahler sind mir da eher im Gedächtnis.
--
*** Mein Blog: http://mugros.funpic.de ***
Willst du allen zeigen, wie dumm du bist?
Sende PISA an 33333 und du bekommst das PISA-Logo auf den Handy.
JAMBA - Wir verdummen Deutschland seit 2004!
Volker "Darkon" Riehl
2005-07-15 22:34:25 UTC
Permalink
Post by Kenneth Staker
Welche denn?
Auf Platz 1: PIN Vergessen
Platz 2: Karte gesperrt/funktioniert nicht/zu wenig Deckung
Platz 3: Verbindung kann nicht hergestellt werden
Platz 4: Anweisungen nicht folgen können (PIN eingeben und Bestätigen
muß sauschwer sein)
Platz 5: Karte nicht finden

Und als Neueinsteiger (bisher einmal erlebt): Zettel mit PIN in der
riesigen Handtasche (das war schon eher ein Handsack) nicht gefunden.


1-5 erlebe ich so bei jedem 2 bis 3ten Einkauf in der Schlange vor mir.


Volker aka darkon
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch
Wolfgang Lennertz
2005-07-15 22:53:28 UTC
Permalink
"Volker "Darkon" Riehl" schrieb...

[...]
Post by Volker "Darkon" Riehl
1-5 erlebe ich so bei jedem 2 bis 3ten Einkauf in der Schlange vor mir.
Wow! Ich kann mein Mitgefühl nicht mehr in Worte fassen... Sorry,
aber dass Du ein so hart vom Schicksal geschlagener Mensch bist,
erregt Mitleid bei mir, dass ich nicht beschreiben kann!

Nee, Spaß beiseite - ich kann mir sowas echt nicht vorstellen! Denn
nichts - aber auch wirklich gar nichts - von dem, was Du beschreibst,
habe ich jemals live erlebt.

Und ich geh` schon regelmäßig einkaufen...
--
Gruß,
Wolfgang.
Andreas Mauerer
2005-07-15 23:02:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Lennertz
"Volker "Darkon" Riehl" schrieb...
[...]
Post by Volker "Darkon" Riehl
1-5 erlebe ich so bei jedem 2 bis 3ten Einkauf in der Schlange vor mir.
Wow! Ich kann mein Mitgefühl nicht mehr in Worte fassen... Sorry,
aber dass Du ein so hart vom Schicksal geschlagener Mensch bist,
erregt Mitleid bei mir, dass ich nicht beschreiben kann!
Nee, Spaß beiseite - ich kann mir sowas echt nicht vorstellen! Denn
nichts - aber auch wirklich gar nichts - von dem, was Du beschreibst,
habe ich jemals live erlebt.
Dito. Hingegen habe ich öfters die Bargeldkunden erlebt, die nach jedem
3. Produkt eine Zwischensumme haben wollen, weil sie nicht wissen, ob
ihr Geld langt (in letzter Zeit seltener, weil die Kassen das oft
standardmäßig anzeigen) oder die hinterher feststellen, dass die Kohle
nicht langt und den begeisterten Kassierer den halben Einkauf nochmal
über den Scanner ziehen lässt und alles zurückbuchen muss, natürlich
erst nachdem Frau Müller ausgerufen wurde, die mit dem Kassenschlüssel
hinten Regale packt...

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"
Lars Mueller
2005-07-24 13:44:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Lennertz
Nee, Spaß beiseite - ich kann mir sowas echt nicht vorstellen! Denn
nichts - aber auch wirklich gar nichts - von dem, was Du beschreibst,
habe ich jemals live erlebt.
Und ich geh` schon regelmäßig einkaufen...
Ich auch - und ich kotze schon oder wechsle die Kasse, wenn ich vor mir
in der Warteschlange nur eine EC-Karte sehe! Selbst wenn alles Glatt
geht, dauert das schon genauso lange, wie die Kassiererin braucht, den
Inhalt des Einkaufswagens über die Kasse zu ziehen. Ich stand schon
selbst einmal von 20:00 bis 20:20 mit meiner Karte an der Kasse, bis die
Kassiererin endlich eine Verbindung zum Server herstellen konnte! Das
war mal ein richtig später Einkauf! Allenfalls uralt-Omis, die mal
endlich ihre gesamte Cent-Stückchen-Sammlung loswerden wollen, aber
nicht mehr richtig sehen, können die EC-Kartenzahlungen gelegentlich mal
toppen.

Lars
--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
Christian Koch
2005-07-16 07:12:58 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
1-5 erlebe ich so bei jedem 2 bis 3ten Einkauf in der Schlange vor mir.
Merkwürdiger Laden - das erlebe ich ganz ganz selten.
Mit im Leben nicht mehr einholbaren Vorsprung liegt auf ewig auf dem
ersten Platz: "Warten Sie, 5 Pfennig / Cent habe ich klein", gefolgt
vom Auskippen einer halben Tonne Münzen auf das Laufband...
--
Christian

Zu Vermieten
Volker "Darkon" Riehl
2005-07-16 09:00:11 UTC
Permalink
Post by Christian Koch
Merkwürdiger Laden - das erlebe ich ganz ganz selten.
Ich gucke mich halt um wenn ich in der Schlange stehe, aber das passiert
ja alles nicht in einem Laden, sondern in mehreren.
Post by Christian Koch
Mit im Leben nicht mehr einholbaren Vorsprung liegt auf ewig auf dem
ersten Platz: "Warten Sie, 5 Pfennig / Cent habe ich klein", gefolgt
vom Auskippen einer halben Tonne Münzen auf das Laufband...
Das hat aber nix mit der Frage zu tun.

Es geht um die Fehleranfälligkeit von EC, und da hat ein technisches
Verfahren eindeutig mehr Möglichkeiten als so etwas banales wie
Geldscheine und Münzen.


Volker aka darkon
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch
Dieter Ding
2005-07-16 09:06:17 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Es geht um die Fehleranfälligkeit von EC, und da hat ein technisches
Verfahren eindeutig mehr Möglichkeiten als so etwas banales wie
Geldscheine und Münzen.
Und wenn man wieder den guten alten Tauschhandel einführt fällt auch
das lästige und fehleranfällige Geldzählen weg ;-).

Gruß Dieter
Rüdiger Silberer
2005-07-16 17:23:35 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Post by Christian Koch
Merkwürdiger Laden - das erlebe ich ganz ganz selten.
Ich gucke mich halt um wenn ich in der Schlange stehe, aber das passiert
ja alles nicht in einem Laden, sondern in mehreren.
Post by Christian Koch
Mit im Leben nicht mehr einholbaren Vorsprung liegt auf ewig auf dem
ersten Platz: "Warten Sie, 5 Pfennig / Cent habe ich klein", gefolgt
vom Auskippen einer halben Tonne Münzen auf das Laufband...
Das hat aber nix mit der Frage zu tun.
Es geht um die Fehleranfälligkeit von EC, und da hat ein technisches
Verfahren eindeutig mehr Möglichkeiten als so etwas banales wie
Geldscheine und Münzen.
Trotzdem scheinst Du eine sehr merkwürdige Affinität zu solchen
Vorfällen zu haben. Ich kann solche Beobachtungen absolut nicht
bestätigen. Allerdings stört mich auch nicht, wenn jemand in seinem
Geldbeutel nach Kleingeld sucht. Ungeduldige Leute in der Schlange die
mit den Füssen scharren, schon eher.

Ich zahle selbst, wo es geht mit der Karte, da ich dann weniger Bargeld
mit mir herumtragen muß. Das ganze Bargeldwesen halte ich für mehr als
überholt. Und weder bei Lidl, noch bei Penny oder bei Aldi
(superschnell) gibt es irgendwelche Probleme mit der Kartenzahlung.
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, moin is Berufsschul.
Konrad Wilhelm
2005-07-16 07:27:49 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Post by Kenneth Staker
Welche denn?
Auf Platz 1: PIN Vergessen
Platz 2: Karte gesperrt/funktioniert nicht/zu wenig Deckung
Platz 3: Verbindung kann nicht hergestellt werden
Platz 4: Anweisungen nicht folgen können (PIN eingeben und Bestätigen
muß sauschwer sein)
Platz 5: Karte nicht finden
Und als Neueinsteiger (bisher einmal erlebt): Zettel mit PIN in der
riesigen Handtasche (das war schon eher ein Handsack) nicht gefunden.
1-5 erlebe ich so bei jedem 2 bis 3ten Einkauf in der Schlange vor mir.
Da besteht noch Hoffnung für dich: wenn du dann im Ruhestand bist und
in aller Ruhe Vormittags einkaufen kannst nicht zusammen mit der
jungen dynamischen Schickeria erlebst du schlicht gar keine
Kartenkäufe mehr und folglich auch keine die daneben gehen.
(Thema hatten wir ja schon ausgiebig)

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Claus D. Arnold
2005-07-16 11:04:45 UTC
Permalink
[..]
Post by Konrad Wilhelm
Post by Volker "Darkon" Riehl
1-5 erlebe ich so bei jedem 2 bis 3ten Einkauf in der Schlange vor mir.
Da besteht noch Hoffnung für dich: wenn du dann im Ruhestand bist und
in aller Ruhe Vormittags einkaufen kannst nicht zusammen mit der
jungen dynamischen Schickeria erlebst du schlicht gar keine
Kartenkäufe mehr und folglich auch keine die daneben gehen.
(Thema hatten wir ja schon ausgiebig)
Aber dafür ist dann manches Andere auch vorbei.

Gruß

Claus'scnr'D.
Konrad Wilhelm
2005-07-16 11:29:48 UTC
Permalink
Post by Claus D. Arnold
[..]
Post by Konrad Wilhelm
Post by Volker "Darkon" Riehl
1-5 erlebe ich so bei jedem 2 bis 3ten Einkauf in der Schlange vor mir.
Da besteht noch Hoffnung für dich: wenn du dann im Ruhestand bist und
in aller Ruhe Vormittags einkaufen kannst nicht zusammen mit der
jungen dynamischen Schickeria erlebst du schlicht gar keine
Kartenkäufe mehr und folglich auch keine die daneben gehen.
(Thema hatten wir ja schon ausgiebig)
Aber dafür ist dann manches Andere auch vorbei.
Du machst dir falsche Vorstellungen davon, wie die 65+-Generation so
lebt :-)

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Claus D. Arnold
2005-07-24 12:32:21 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Claus D. Arnold
[..]
Post by Konrad Wilhelm
Post by Volker "Darkon" Riehl
1-5 erlebe ich so bei jedem 2 bis 3ten Einkauf in der Schlange vor mir.
Da besteht noch Hoffnung für dich: wenn du dann im Ruhestand bist und
in aller Ruhe Vormittags einkaufen kannst nicht zusammen mit der
jungen dynamischen Schickeria erlebst du schlicht gar keine
Kartenkäufe mehr und folglich auch keine die daneben gehen.
(Thema hatten wir ja schon ausgiebig)
Aber dafür ist dann manches Andere auch vorbei.
Du machst dir falsche Vorstellungen davon, wie die 65+-Generation so
lebt :-)
Also das weiß ich dann in 3 Jahren ganz sicher aus eigener Erfahrung.
Ich meinte natürlich, die Freude an der Arbeit und die Vorfreude auf
das Wochenende und den Urlaub, was denn sonst.

Gruß

Claus D.
Konrad Wilhelm
2005-07-24 17:28:53 UTC
Permalink
Post by Claus D. Arnold
Post by Konrad Wilhelm
Post by Claus D. Arnold
[..]
Post by Konrad Wilhelm
Post by Volker "Darkon" Riehl
1-5 erlebe ich so bei jedem 2 bis 3ten Einkauf in der Schlange vor mir.
Da besteht noch Hoffnung für dich: wenn du dann im Ruhestand bist und
in aller Ruhe Vormittags einkaufen kannst nicht zusammen mit der
jungen dynamischen Schickeria erlebst du schlicht gar keine
Kartenkäufe mehr und folglich auch keine die daneben gehen.
(Thema hatten wir ja schon ausgiebig)
Aber dafür ist dann manches Andere auch vorbei.
Du machst dir falsche Vorstellungen davon, wie die 65+-Generation so
lebt :-)
Also das weiß ich dann in 3 Jahren ganz sicher aus eigener Erfahrung.
Ich meinte natürlich, die Freude an der Arbeit und die Vorfreude auf
das Wochenende und den Urlaub, was denn sonst.
Ja klar. Das geht aber beim Rentner doch erst richtig los! Da darfst
du arbeiten was _du_ willst und nicht das was dein Chef will. Ich hab
seitdem keine freie Minute mehr und genieße Urlaub und ... und ...
mehr denn je.

Freu dich auf in 3 Jahren!

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Volker "Darkon" Riehl
2005-07-16 14:13:27 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Da besteht noch Hoffnung für dich: wenn du dann im Ruhestand bist und
in aller Ruhe Vormittags einkaufen kannst nicht zusammen mit der
jungen dynamischen Schickeria erlebst du schlicht gar keine
Kartenkäufe mehr und folglich auch keine die daneben gehen.
Ich könnte jetzt schon morgens einkaufen gehen.
Das vermeide ich aber tunlichst, weil ich dann mit Sicherheit ein
älteres Muttchen vor mir habe, daß zum ersten mal diese neumodische
Kartenzahlung probiert....

Mittlerweile gehe ich am liebsten in der Mittagszeit (so rund um 14 Uhr)
einkaufen.


Volker aka darkon
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch
Patrick Kuban
2005-07-20 06:13:51 UTC
Permalink
Hallo Kenneth,
Post by Kenneth Staker
Langsame Bargeldzahler sind mir da eher im Gedächtnis.
Meinst Du die, die völlig überrascht davon sind, daß sie im Schwarzmarkt
oder anderswo an der Kasse bunt bedruckte Glücklichmachzettel
eintauschen müssen?

servus,
Patrick, Plastikgeld nicht unpraktisch findend
Andreas Cammin
2005-07-16 08:53:38 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Ich sehe weniger Leute mit Falschgeld vor mir, als Leute die (technische
oder intellektuelle) Probleme mit der Kartenzahlung haben.
Ich habe aber auch schon Kassiererinnen erlebt, die intellektuelle
Probleme mit der Kartenzahlung hatten :-)

Auf der IIRC 2000 erhaltenen "Maestro"-Karte hat meine Bank das
EC-Hologramm eingespart, das ja eh nur zur Authentifizierung von
Eurochecks diente und mit Einführung von electronic-cash obsolet wurde.

Daraufhin hat sich mit schöner Regelmäßigkeit die Dame an der Kasse
zunächst geweigert, die Karte anzunehmen (obwohl ja ein
electronic-cash-Logo auf der Karte ist). Ich musste sie dann mit
Engelszungen überzeugen, die Karte wenigstens mal ins Lesegerät zu
stecken - wenn die Maschine OK sagt, wird es doch schon in Ordnung sein.

Irgendwann habe ich dann, wenn die Kassierin sagte "Mit der Karte können
Sie aber nicht zahlen..." einfach mit breitem Grinsen erwidert: "Wollen
wir wetten?" :-)

Die neue Karte hat zumindestens wieder was buntes glitzerndes drauf, und
seitdem hab ich das Problem nicht mehr.

Andreas
Flups Baumann
2005-07-16 09:25:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Ich habe aber auch schon Kassiererinnen erlebt, die intellektuelle
Probleme mit der Kartenzahlung hatten :-)
Das erinnert mich an die Händler, die sich weigerten, ausländische
Euro-Münzen anzunehmen, weil die in Deutschland nicht gültig wären...

Flups
Volker "Darkon" Riehl
2005-07-16 09:37:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Volker "Darkon" Riehl
Ich sehe weniger Leute mit Falschgeld vor mir, als Leute die (technische
oder intellektuelle) Probleme mit der Kartenzahlung haben.
Ich habe aber auch schon Kassiererinnen erlebt, die intellektuelle
Probleme mit der Kartenzahlung hatten :-)
Sind Kassiererinnen keine Leute? ;)


Volker aka darkon
achtet schon ein wenig auf seine Formulierungen
--
(. .) "Weißt du, es gibt soviele verschiedene
( Y ) Lebewesen auf dieser Welt, und sie alle
(:)x(:) sind auf ihre Art wichtig und wertvoll."
(O)-(O) - Kermit der Frosch
Flups Baumann
2005-07-16 10:09:00 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Sind Kassiererinnen keine Leute? ;)
Nein, Kleriker...

Flups
Lars Mueller
2005-07-24 13:29:10 UTC
Permalink
Post by Volker "Darkon" Riehl
Post by Ilona Gebhardt
Eine
Unterschrift dieses Bons würde Lidl dazu ermächtigen noch einmal
Geld vom Kundenkonto abzubuchen.
Wie kommst du darauf?
Wenn du eine Einzugsermächtigung über einen bestimmten Betrag
unterschreibst, dann bedeutet das zunächst, daß dieser Betrag eingezogen
werden darf. Auch wenn vorher schon bar oder per Online-Abbuchung ein
zufällig gleichhoher Betrag bezahlt wurde.
Post by Volker "Darkon" Riehl
Wenn die Waren schon bezahlt sind, darf der Händler natürlich nciht mit
der Einzugsermächtigung abbuchen wie er will.
Es ist sehr schwierig, die Nichtexistens von irgend etwas nachzuweisen.
Weise mal einen nicht getätigten Einkauf ein paar Wochen später nach,
oder daß ein Kassenzettel nie existierte, wenn dann doch irgendwo ein
Wisch auftaucht, nach dem du angeblich irgend etwas gekauft hast. Da
erst einmal zu unterschreiben: "Ja, du darfst", obwohl ich dem anderen
das unterschriebene eben nicht erlauben will, erscheint mir extrem
kontraproduktiv.

Lars
Tobias Enke
2005-07-14 11:50:42 UTC
Permalink
Nix gegen newsgroups....
Aber.....

Wenn der Filialleiter schon andere Kunden als Zeugen bestellt und man
quasi vor versammelöter Schlange vorgeführt wird, dann gibt es nur
eins:
In jedem Lidl hängt dick und fett ein Schild mit der Telefonnummer der
Zentrale. Die dürften dir sagen können was da Sache war und ob der
Filialleiter bzw. die Kassiererin da in deren Augen richtig
vorgegangen sind.
Man wird sich entweder entschuldigen oder dir erkläeren können, was
da schief gelaufen ist.
Habe da wegen ner Reklamation auch schon mal angerufen und sehr gute
Erfahrungen gemacht.
Ausserdem lassen sich so auch Sachen abstellen, die in einer Filiale
völlig daneben laufen.

Tobi
Post by Ilona Gebhardt
Hallo,
folgender Vorfall ereignete sich vorige Woche.
Einkaufen bei Lidl. Bezahlen mit Karte und PIN.
Anschließend schiebt der Kassierer einen Bon rüber der
Ermächtige ich Lidl zum Abbuchen von meinem Konto .....
Dieser Zettel wird nicht unterschrieben da der Kunde der Meinung ist
das die Bezahlung mit Eingabe der PIN erledigt ist. Eine
Unterschrift dieses Bons würde Lidl dazu ermächtigen noch einmal
Geld vom Kundenkonto abzubuchen. Aber Bezahlung der Ware wäre schon
mit PIN erledigt.
Riesen TamTam. Filialleiter wird gerufen und will dem Käufer die
Mitnahme der Waren verweigern - ein anderer Kunde wird aufgefordert
seine Adresse zu geben und als Zeuge zu fungieren das ersterer Kunde
diesen Bon nicht unterschrieben hat.
Frage: Ist diese Vorgehensweise der doppelten Abzugsmöglichkeit
(PIN/Unterschrift) rechtlich in Ordnung? Wer war denn nun im Recht,
der Kunde oder Lidl?
MfG Ilona
Konrad Wilhelm
2005-07-14 22:52:41 UTC
Permalink
Post by Ilona Gebhardt
Einkaufen bei Lidl. Bezahlen mit Karte und PIN.
Anschließend schiebt der Kassierer einen Bon rüber der
Ermächtige ich Lidl zum Abbuchen von meinem Konto .....
Frage: Ist diese Vorgehensweise der doppelten Abzugsmöglichkeit
(PIN/Unterschrift) rechtlich in Ordnung?
Nein, keinesfalls! Entweder oder.
Mit Einlesen der Karte und eintippen der richtigen PIN hast du die
Zahlungsforderung von Lidl erfüllt, weitere Forderungen darf Lidl
nicht stellen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Frank Buescher
2005-07-16 09:52:25 UTC
Permalink
"Norma"l ist das nicht.
Lars Mueller
2005-07-24 12:32:16 UTC
Permalink
Post by Ilona Gebhardt
Riesen TamTam. Filialleiter wird gerufen und will dem Käufer die
Mitnahme der Waren verweigern - ein anderer Kunde wird aufgefordert
seine Adresse zu geben und als Zeuge zu fungieren das ersterer Kunde
diesen Bon nicht unterschrieben hat.
Frage: Warum hat der Kunde seinerseits nicht die Polizei gerufen, um die
Sache zu klären, bzw. aktenkundig zu machen? Zeugen sind meist in ihrer
Erinnerung höchst unzuverlässig und glauben später das, was man ihnen in
den Mund legt. Da hilft nur ein schriftliches Protokoll des Vorfalls
oder eine sofortige Klärung des Sachverhaltes mit den Beamten als
hoffentlich neutrale Instanz.

Lars

Um auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Fordert euer Lidl wirklich
PIN+Unterschrift? Gibt's hier jemanden, der mit EC zahlt?
--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
Lennart Blume
2005-07-24 19:43:53 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Um auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Fordert euer Lidl wirklich
PIN+Unterschrift?
Scheint bei größeren Summen üblich zu sein.

Gruß
Lennart
Ilona Gebhardt
2005-07-24 19:52:06 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Lars Mueller
Um auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Fordert euer Lidl wirklich
PIN+Unterschrift?
Scheint bei größeren Summen üblich zu sein
ist denn 17,25 wirklich eine große Summe?

MfG Ilona
Lennart Blume
2005-07-24 22:48:50 UTC
Permalink
Post by Ilona Gebhardt
Post by Lennart Blume
Post by Lars Mueller
Um auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Fordert euer Lidl wirklich
PIN+Unterschrift?
Scheint bei größeren Summen üblich zu sein
ist denn 17,25 wirklich eine große Summe?
Nein, ich mußte aber mal bei einer Summe > 100 EUR eine Unterschrift
leisten, darunter nie. Allerdings kaufe ich auch nur selten bei LIDL
ein.

Gruß
Lennart
Loading...