Discussion:
Problem mit Thermostatventil Lifetec MD 12460 aka TM 3030
(zu alt für eine Antwort)
Dietrich Jordan
2010-10-23 10:18:02 UTC
Permalink
Hallo,

endlich komme ich dazu, meinen elektronischen Heizkörper-Thermostaten
zu installieren, den ich vor einiger Zeit bei Aldi Nord gekauft habe.
Ich verwende ihn an einem Danfoss-Ventil mit RAV-Adapter und der
Verlängerung für den Ventilstößel.

Adapterfahrt:
Ohne den Verlängerungssstift kommt es zu dem Fehler F2 "zu großer
Stellbereich". Der zusätzliche Stift scheint das Problem zu lösen,
keine Meldung mehr.

Leider jedoch konnte ich den Thermostaten in mehreren Anläufen nicht
überzeugen, das Heizkörperventil zu schließen. Der Heizkörper läuft
mit voller Power.

Nun habe ich auch versucht, mittels Betätigen der Taste Menu im
manuellen Betrieb zu verstellen. Leider keien Reaktion, und ein
Motorengeräusch gibt es auch nicht.

Abfrage des Menüpunktes "POS" liefert stets "0%".
Nun weiß ich nicht einmal, ob dies bedeutet "Ventil voll geöffnet"
oder "voll geschlossen", vermutlich ersteres.

Insofern kann ich die gelobte ausführliche Anleitung nicht
nachvollziehen:

http://www.technoline-berlin.de/manual/TM3030_CC-RT-O-CyC-W-R3_UM_G_Technotrade_090619.pdf

Weiterhin bleibt unklar, ob der RAV-Adapter zuerst auf das
Heizkörperventil gesetzt werden soll (so hab ich´s gemacht) oder der
RAV-Adapter zunächst mit dem Thermostatventil verschraubt werden
sollte und dann als Gesamtheit auf das Heizkörperventil gesetzt werden
soll.

Ich besitze 2 dieser elektronischen Heizkörperventile, aber beide
machen dasselbe Problem.
So musste ich notgedrungen erstmal wieder das alte
Danfoss-Thermostatventil aufsetzen, und dieses funktioniert auch
klaglos.

Eine Idee wäre noch, ob die gelieferte zusätzlich Ventilstößel
unpassende Größe hat, aber das kann ich ja nicht beurteilen.

Wer kann helfen?

Gruß
Dietrich
--
E-Mail: sprotte24 (ä t) t-online (d o t) de
Martin Schnitkemper
2010-10-24 18:24:03 UTC
Permalink
Post by Dietrich Jordan
endlich komme ich dazu, meinen elektronischen Heizkörper-Thermostaten
zu installieren, den ich vor einiger Zeit bei Aldi Nord gekauft habe.
Kenne ich, kommen von eQ-3 AG aus Leer (ob Chinaware-Importeur oder
Hersteller weiß ich nicht). Ich habe die baugleichen Modelle im letzten
Jahr von Reichelt bezogen.
Post by Dietrich Jordan
Ich verwende ihn an einem Danfoss-Ventil mit RAV-Adapter und der
Verlängerung für den Ventilstößel.
Bei mir fingen die Probleme schon damit an, dass keins der mitgelieferten
Adapter überhaupt auf das Ventil passten (Gewinde unterschiedlich groß). Im
örtlichen Sanitärgroßhandel musste ich mir dann erstmal die passenden
Adapter für das "TA"-Ventil besorgen, die nochmal um die 8 EUR das Stück
kosteten.
Post by Dietrich Jordan
Leider jedoch konnte ich den Thermostaten in mehreren Anläufen nicht
überzeugen, das Heizkörperventil zu schließen. Der Heizkörper läuft
mit voller Power.
Lief hier auch nicht, entweder schließt das Ventil nicht vollständig oder es
öffnet nicht. Das ist eine ziemliche Fummelei.

Ich habe mir schließlich damit beholfen, dass ich in die Verschraubung dünne
Distanzplättchen eingelegt habe, dadurch wird die Differenz ausgeglichen.
Hier ging es wirklich bald um zehntel Millimeter. Zunächst hatte ich es mit
Pappen (über ein 2-Cent-Stück zurecht geschnitten) versucht, die haben sich
aber auf die Dauer nicht als widerstandsfähig gegenüber der ständigen
Regelei erwiesen. Jetzt habe ich dünne Kunststoffplatten verwendet, seitdem
läuft es zuverlässig.
Post by Dietrich Jordan
Abfrage des Menüpunktes "POS" liefert stets "0%".
Nun weiß ich nicht einmal, ob dies bedeutet "Ventil voll geöffnet"
oder "voll geschlossen", vermutlich ersteres.
0% bedeutet vollständig geschlossen, und 100% vollständig geöffnet.
Post by Dietrich Jordan
Weiterhin bleibt unklar, ob der RAV-Adapter zuerst auf das
Heizkörperventil gesetzt werden soll (so hab ich?s gemacht) oder der
RAV-Adapter zunächst mit dem Thermostatventil verschraubt werden
sollte und dann als Gesamtheit auf das Heizkörperventil gesetzt werden
soll.
Das ist unwichtig, weil letztlich ja alles zu einer Einheit verschraubt
wird. Ich habe die Adapter zunächst auf das Ventil geschraubt und dann den
Regler.
Post by Dietrich Jordan
Eine Idee wäre noch, ob die gelieferte zusätzlich Ventilstößel
unpassende Größe hat, aber das kann ich ja nicht beurteilen.
Versuche das mal mit den eingelegten Platten, erst eine, dann zwei, usw.
Wichtig: nach jedem Versuch wieder einen Reset durchführen, damit sich die
Regler neu kalibrieren.

Einer war hier übrigens schon defekt, muss im Sommer bei einer der
wöchentlichen Entkalkungsfahrten passiert sein. Das Display zeigte F1 und
der Ventilantrieb blockierte völlig. Wurde aber anstandslos vom Hersteller
ersetzt. Trotzdem habe ich mir eins in Reserve hingelegt, falls mal wieder
eins mitten in der Heizperiode ausfällt.

Der versprochene Spareffekt von "bis zu 30%" wird bei mir als Mieter einer
Wohnanlage sowieso nicht eintreffen. Die Hälfte der Heizkosten muss ich
schon als Umlage auf die Wohnfläche bezahlen, egal welche Thermostate ich
habe. Sparen kann ich also nur noch 30% der verbleibenden 50%, max. also
15%. Zusammen mit den Adaptern habe ich schon um die 100 EUR investiert,
mal sehen wieviel davon im ersten Jahr wieder reinkommen.

Martin.
--
Bei Halbwissen fehlt oft die wesentliche Hälfte
Lutz Illigen
2010-10-25 18:10:47 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Kenne ich, kommen von eQ-3 AG aus Leer (ob
Chinaware-Importeur oder Hersteller weiß ich nicht). Ich habe
die baugleichen Modelle im letzten Jahr von Reichelt bezogen.
eQ-3 gehört zu ELV, die haben auch Firmen in China. Aber das deren
Thermotstate bei Aldi gab ist mir nicht bekannt.
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dietrich Jordan
Leider jedoch konnte ich den Thermostaten in mehreren Anläufen
nicht überzeugen, das Heizkörperventil zu schließen. Der
Heizkörper läuft mit voller Power.
Lief hier auch nicht, entweder schließt das Ventil nicht
vollständig oder es öffnet nicht. Das ist eine ziemliche
Fummelei.
Murks an den ganzen Thermostaten ist der Kunststoffmüll angefangen
bei der Überwurfmutter.
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dietrich Jordan
Weiterhin bleibt unklar, ob der RAV-Adapter zuerst auf das
Heizkörperventil gesetzt werden soll (so hab ich?s gemacht)
oder der RAV-Adapter zunächst mit dem Thermostatventil
verschraubt werden sollte und dann als Gesamtheit auf das
Heizkörperventil gesetzt werden soll.
Das ist unwichtig, weil letztlich ja alles zu einer Einheit
verschraubt wird. Ich habe die Adapter zunächst auf das
Ventil geschraubt und dann den Regler.
Wenn man einen vernüftigen Adapter von Heimeier oder Oventrop nimmt
muss dr zuerst auf das Unterteil da mann ihn sonst nicht befestigen
kann.

Lutz
Martin Schnitkemper
2010-10-25 21:49:31 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Wenn man einen vernüftigen Adapter von Heimeier oder Oventrop nimmt
muss dr zuerst auf das Unterteil da mann ihn sonst nicht befestigen
kann.
Ja, jetzt wo du es sagst fällt es mir auch wieder ein: meiner kommt von
Heimeier und hat an der Oberseite so eine Art Sechskant zum verschrauben.
Der ist natürlich nicht mehr zugänglich wenn vorher schon der Thermostat
befestigt wurde.

Martin.
--
Diese Signatur wurde mit Hilfe einer Datenverarbeitungs-Anlage
erstellt. Sie ist ohne Unterschrift gültig.
Dietrich Jordan
2010-10-28 20:29:33 UTC
Permalink
On Sun, 24 Oct 2010 20:24:03 +0200, Martin Schnitkemper
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dietrich Jordan
endlich komme ich dazu, meinen elektronischen Heizkörper-Thermostaten
zu installieren, den ich vor einiger Zeit bei Aldi Nord gekauft habe.
Kenne ich, kommen von eQ-3 AG aus Leer (ob Chinaware-Importeur oder
Hersteller weiß ich nicht). Ich habe die baugleichen Modelle im letzten
Jahr von Reichelt bezogen.
Der Reichelt-Thermostat trägt die Bezeichnung ETH-Classic.
Abgesehen davon, dass ich die Aldi-Version hübscher finde, verfügt
offenbar die ETH-Version zusätzlich über eine Booster-Funktion über
die OK-Taste, deren Nutzen ich aber nicht einschätzen kann.
Hingegen ist offenbar bei ETH der Uhrzeitbalken ohne Skala.

Inzwischen konnte ich meinen Aldi-Thermostaten erfolgreich
installieren.
Ich habe diesmal nicht zuerst den RAV-Adapter auf das Heizkörperventil
geschraubt, sondern den Adapter erst mit dem Adi-Thermostatkopf
verschraubt.
Anschließend bekam ich die Fehlermeldung F2. Dies hab ich durch
Einlegen eines kleines Stückchens Kupferdraht in die
Stößel-Verlangerung beseizigt, so dass der Stößel nunmehr etwa 2mm
weiter heraussteht.

Ich danke allen Antwortern für ihre Hilfe.

Gruß
Dietrich
--
E-Mail: sprotte24 (ä t) t-online (d o t) de
Loading...