Discussion:
LIDL: Neue Cigarillos, sehr gut
(zu alt für eine Antwort)
Michael Schmidt
vor 18 Jahren
Permalink
Hallo zusammen,

gerade habe ich bei Lidl eine neue Sorte Cigarillos gekauft.
"Bodega", Format Demi-Tasse bzw. Senorita. Keine Aromatisierung,
würzig und mild.

Good buy, Michael
Markus Fuenfrocken
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Michael Schmidt
Good buy
good bye - GOOD DIE!

Scnr,
Markus (Ex-Raucher)
Norman Brinks
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Post by Michael Schmidt
Good buy
good bye - GOOD DIE!
Scnr,
Markus (Ex-Raucher)
Ex-Rauchen gilt gerade als schick, gell?
--
Man sollte nicht soviel planen, dann weiß man nämlich, was man macht.
Christian Koch
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Norman Brinks
Ex-Rauchen gilt gerade als schick, gell?
Nicht-Rauchen ist schick.
Egal ob Ex- oder Nie-Raucher.
Josef Fischer
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Christian Koch
Post by Norman Brinks
Ex-Rauchen gilt gerade als schick, gell?
Nicht-Rauchen ist schick.
Egal ob Ex- oder Nie-Raucher.
Erzähl das mal den ganzen Kindern.
Nein, um die Zukunft der Kippenindustrie ist mir nicht bange.
Christian Koch
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Josef Fischer
Erzähl das mal den ganzen Kindern.
Tu ich.
Dummerweise meist vergebens :-(
Die Erkenntnis kommt ja meist (zu) spät.
Christof Proft
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Josef Fischer
Post by Christian Koch
Post by Norman Brinks
Ex-Rauchen gilt gerade als schick, gell?
Nicht-Rauchen ist schick.
Egal ob Ex- oder Nie-Raucher.
Erzähl das mal den ganzen Kindern.
Nein, um die Zukunft der Kippenindustrie ist mir nicht bange.
jo, man sollte Kinder-/Jugendzigaretten produzieren, ohne Steuer, dafür
mit Roßhaar im Tabak.
Danach rauchen die nie wieder...

Gruß

Chris *Zigaretten sind immer noch zu billig* tof
Daniel Grade
vor 18 Jahren
Permalink
"Christof Proft" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:f2rkm4$oju$***@newsreader3.netcologne.de...
snip
Post by Christof Proft
Gruß
Chris *Zigaretten sind immer noch zu billig* tof
Bier und Schnaps aber auch.
Seltsam, daß gewisse Randgruppen bei gewissen Diskussionen immer
ausgeblendet werden...tot-rauchen ist tabu aber tot-saufen und vorher alles
vollkotzen wird gesellschaftlich toleriert?

Danny - der -nebenbei- auch gern mal ein Bier oder eine Schale von Wein
konsumiert
--
Dipl.-Kfm. Daniel Grade, Bankkfm.
Liliencronstr. 16, 12167 Berlin, Germany, Europe, Terra
home: +49-30-79783400, cell: +49-177-2314966
URL: http://www.LesIchNich.de
Josef Fischer
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Daniel Grade
Bier und Schnaps aber auch.
Seltsam, daß gewisse Randgruppen bei gewissen Diskussionen immer
ausgeblendet werden...tot-rauchen ist tabu aber tot-saufen und vorher
alles vollkotzen wird gesellschaftlich toleriert?
Nein. Aber was glaubst du hilft es, Bier fast unbezahlbar zu machen? Was
werden die dazu sagen, die gern mal ein Bier trinken, aber es sich schon in
der Gastronomie nicht mehr leisten können?
Post by Daniel Grade
Danny - der -nebenbei- auch gern mal ein Bier oder eine Schale von
Wein konsumiert
Dieses Vergnügen dann künftig nur noch für besserverdienende
Diplomkaufmänner/Bankkaufmänner?
Daniel Grade
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Josef Fischer
Post by Daniel Grade
Bier und Schnaps aber auch.
Seltsam, daß gewisse Randgruppen bei gewissen Diskussionen immer
ausgeblendet werden...tot-rauchen ist tabu aber tot-saufen und vorher
alles vollkotzen wird gesellschaftlich toleriert?
Nein. Aber was glaubst du hilft es, Bier fast unbezahlbar zu machen? Was
werden die dazu sagen, die gern mal ein Bier trinken, aber es sich schon
in der Gastronomie nicht mehr leisten können?
Und was soll es helfen Kippen fast unbezahlbar zu machen?
Sucht ist Sucht - egal ob Nikotin/Alk/Freß-/Kaufsucht/Sonstewas.
Aber solange dem DeutschenVolke Inhalte auf der Glotze (durchaus
fragwürdigen Niveaus und Inhalts) und eine Molle in der Hand bereitgestellt
werden wird ebenjenes auch nicht aufbegehren wenn es nicht einmal gefragt
wird ob es lieber den Teuro als die DM haben wollen würde...
Post by Josef Fischer
Post by Daniel Grade
Danny - der -nebenbei- auch gern mal ein Bier oder eine Schale von
Wein konsumiert
Dieses Vergnügen dann künftig nur noch für besserverdienende
Diplomkaufmänner/Bankkaufmänner?
...auch so manches Andere wohl auch. Wie z.B.
"in-die-Innenstadt-fahren-dürfen". Der BusinessBonze mit dem steuerlich
geförderten/abgeschriebenen Cayenne/X5/500erBenz darf das latürnich - und
Klein-Danny mit seinem 652ccm-2Zylinder muss "leider draussen bleiben".
Obwohl er keinen Feinstaub produziert und mit der Spritmenge die diese
"Schiffe" beim Anlassen verbraten bis nach Hause kommt...

Gruß,
Danny - Raucher+dankbar dass nicht schon wieder die Sig-Diskussion
angeworfen wurde
--
Dipl.-Kfm. Daniel Grade, Bankkfm.
Liliencronstr. 16, 12167 Berlin, Germany, Europe, Terra
home: +49-30-79783400, cell: +49-177-2314966
URL: http://www.LesIchNich.de
Hannes Birnbacher
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Daniel Grade
"in-die-Innenstadt-fahren-dürfen". Der BusinessBonze mit dem steuerlich
geförderten/abgeschriebenen Cayenne/X5/500erBenz
<Ohren spitz> Wie kann man denn einen Cayenne/X5/500erBenz steuerlich
gefördert bekommen?
Daniel Grade
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Post by Daniel Grade
"in-die-Innenstadt-fahren-dürfen". Der BusinessBonze mit dem steuerlich
geförderten/abgeschriebenen Cayenne/X5/500erBenz
<Ohren spitz> Wie kann man denn einen Cayenne/X5/500erBenz steuerlich
gefördert bekommen?
Als Bankkfm. _darf_ ich leider keine steuerliche Beratung durchführen.
Sorry,
Danny
--
Dipl.-Kfm. Daniel Grade, Bankkfm.
Liliencronstr. 16, 12167 Berlin, Germany, Europe, Terra
home: +49-30-79783400, cell: +49-177-2314966
URL: http://www.LesIchNich.de
Hannes Birnbacher
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Daniel Grade
Post by Hannes Birnbacher
Post by Daniel Grade
"in-die-Innenstadt-fahren-dürfen". Der BusinessBonze mit dem
steuerlich geförderten/abgeschriebenen Cayenne/X5/500erBenz
<Ohren spitz> Wie kann man denn einen Cayenne/X5/500erBenz steuerlich
gefördert bekommen?
Als Bankkfm. _darf_ ich leider keine steuerliche Beratung durchführen.
Sorry,
Als Bilanzbuchhalter wusste ich auch vorher, daß die Aussage Quatsch ist.
Christian Koch
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
<Ohren spitz> Wie kann man denn einen Cayenne/X5/500erBenz steuerlich
gefördert bekommen?
Nichts einfacher als das:
Du nutzt ihn geschäftlich / gewerblich und schreibst ihn als Anlage
ab.
Hannes Birnbacher
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Christian Koch
Post by Hannes Birnbacher
<Ohren spitz> Wie kann man denn einen Cayenne/X5/500erBenz steuerlich
gefördert bekommen?
Du nutzt ihn geschäftlich / gewerblich und schreibst ihn als Anlage
ab.
Und worin liegt dann die Förderung - kriegt man die Kohle vom Staat, wie
Eltern- oder Arbeitslosengeld?
Michael Pachta
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Und worin liegt dann die Förderung - kriegt man die Kohle vom Staat, wie
Eltern- oder Arbeitslosengeld?
Vielleicht ist mit Förderung das gemeint, was auf Grund der Abschreibung
an Einkommensteuer gespart wird. Da ein Fahrzeug dieser Preisklasse
nicht zwingend zum Aufrechterhalten des Geschäftsbetriebs nötig ist (ein
Ford oder Opel täte es ja auch), kann man hier schon von einer Förderung
sprechen.

M.
Sebastian Urbanneck
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Michael Pachta
Vielleicht ist mit Förderung das gemeint, was auf Grund der Abschreibung
an Einkommensteuer gespart wird. Da ein Fahrzeug dieser Preisklasse
nicht zwingend zum Aufrechterhalten des Geschäftsbetriebs nötig ist (ein
Ford oder Opel täte es ja auch), kann man hier schon von einer Förderung
sprechen.
Oder so *smile* hört sich glaube ich etwas ausgewachsener an als meine
Antwort
--
Auch das banale Abschreiben - Notbehelf in allen Schülerlebenslagen - ist
im Grunde nichts als hochkomprimierte Form der Krisenintervention in
eigener Sache.
( h**p://www.taz.de/dx/2005/08/22/a0137.1/text )
Hannes Birnbacher
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Hannes Birnbacher
Und worin liegt dann die Förderung - kriegt man die Kohle vom Staat, wie
Eltern- oder Arbeitslosengeld?
Vielleicht ist mit Förderung das gemeint, was auf Grund der Abschreibung
an Einkommensteuer gespart wird. Da ein Fahrzeug dieser Preisklasse
nicht zwingend zum Aufrechterhalten des Geschäftsbetriebs nötig ist (ein
Ford oder Opel täte es ja auch), kann man hier schon von einer Förderung
sprechen.
Wie kann man denn auf Grund der Abschreibung etwas an Einkommensteuer
sparen?
Michael Pachta
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Wie kann man denn auf Grund der Abschreibung etwas an Einkommensteuer
sparen?
Weil ich das Geld, dass ich für das Kfz ausgegeben habe, keine
Einkommensteuer zahlen muss. Da ich aber den Kaufpreis nicht im
Folgejahr in voller Höhe geltend machen kann, sondern auf mehrere Jahre
abschreiben muss, spare ich Einkommensteuer auf Grund der Abschreibung.

Oder irre ich mich?

M.
Christian Koch
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Michael Pachta
Oder irre ich mich?
Natürlich nicht.
Herr Bilanzbuchhalter B. beharrt bloss albern kleinkariert auf seiner
Auslegung, dass die Geltendmachung der Kosten eines solchen Wagens
keineswegs als steuerliche Förderung zu sehen ist, obwohl schon
alleine die Tatsache, dass für die Größe des Wagens (fast) keine
Grenzen bei der steuerlichen Geltendmachung gesetzt werden eine
glasklare Förderung darstellt.
Sebastian Urbanneck
vor 18 Jahren
Permalink
Am 22.05.2007, 12:00 Uhr, schrieb Hannes Birnbacher
Post by Hannes Birnbacher
Post by Christian Koch
Post by Hannes Birnbacher
<Ohren spitz> Wie kann man denn einen Cayenne/X5/500erBenz steuerlich
gefördert bekommen?
Du nutzt ihn geschäftlich / gewerblich und schreibst ihn als Anlage
ab.
Und worin liegt dann die Förderung - kriegt man die Kohle vom Staat, wie
Eltern- oder Arbeitslosengeld?
Wenn ich das richtig in erinnerung habe, läuft das mit dem Abschreiben
folgend:
Du bezahlst normal steuern, bekommst aber am Ende des Jahres (oder wann
auch immer) einen Teil davon oder sogar alles wieder, je nach dem, wie wie
teuer die Anschaffungskosten waren, und wie hoch der Wertverfall ist.

Blick da selber noch nicht ganz durch.
Auf das Beispiel bezogen: wenn du den Wagen als Dienstwagen abschreibst,
bekommst du die Steuern wieder; soweit ich weiß auch vom Sprit

Alle Angaben allerdings ohne Gewähr -->
news:de.soc.recht.steuern+buchfuehrung
Hannes Birnbacher
vor 18 Jahren
Permalink
...
Jau, deswegen habe ich so hartnäckig nachgehakt. Die einfachste Version,
so vor ca. 10 Jahren von politischen Kreisen häufig im Usenet
verbreitet, ist die Behauptung, dass Unternehmer über die Abschreibung
fünf Jahre lang z.B. ein Fünftel des Kaufpreises von der Steuer absetzen
kann und dergleichen Unsinn mehr.

Richtig ist, daß, wer ein Geschäft hat, auch für den Gewinn Steuern
zahlen muss. Der Gewinn ist, grob gesagt, die Einnahmen minus der
Kosten. Zu den Kosten eines Autos, wie es fast jeder Gewerbetreibende
benutzt, gehören natürlich nicht nur z.B. Benzin, sondern auch der
Wertverbrauch. Diesen nennt man Abschreibung. Man bekommt also nix
wieder. Dürfte man die Autonutzung nicht in die Gewinnermittlung
einfließen lassen, würde man für eine Gewinnhöhe Steuern zahlen, die man
gar nicht verdient hat, denn wie soll z.B. ein Versicherungsvertreter
Geld verdienen, wenn er nicht zu seinen Kunden fahren kann.
Christian Koch
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
fünf Jahre lang z.B. ein Fünftel des Kaufpreises von der Steuer absetzen
kann und dergleichen Unsinn mehr.
Du weisst doch ganz genau, dass mit der (tatsächlich falschen, aber
umso häufiger gebrauchten) Formulierung "von der Steuer absetzen"
gemeint ist "vom zu versteuernden Einkommen absetzen".
Und da nach wie vor jeder Steuerberater gleichermaßen die Kosten
sowohl eines gebrauchten Golf als auch eines neuen Cayenne in dieser
Weise geltend machen kann obwohl beide Autos ihn und seine Aktentasche
gleich von A nach B befördern, wird der subjektive Mehrwert der sich
beim Cayennefahren zweifelsohne ergibt sehr wohl steuerlich gefördert.
Der Anteil dieser Autos in dieser Klasse, die aus diesen Gründen
gekauft werden dürfte bei weit über 2/3 liegen.
Hannes Birnbacher
vor 18 Jahren
Permalink
...
Wenn Du damit meinst, daß jemand stolz auf sein Arbeitsmittel ist oder
sich eines mit einem höheren Prestigewert anschafft, als eigentlich
nötig, dann gebe ich Dir insofern recht. Obwohl ich dann immer noch
nicht sagen würde, das Auto wird gefördert, sondern der subjektive
Mehrwert wird gefördert, denn die Finanzbehörden prüfen bei
Arbeitsmitteln nicht, ob sie notwendig sind, bzw. nur in ganz geringem
Ausmaß.
Die können nix dagegen machen, daß ein Perser im Büro als Fußbodenbelag
liegt. Mir fällt grad' nur ein "Ausnahmegesetz" ein: daß Yachten nicht
voll zu Betriebsausgaben führen.

Auch hier finde ich den Sozialneid bezüglich der Automarke eines
Unternehmers oft fehl am Platze. Natürlich ist es für besagten
Versicherungsagenten oder in vielen anderen Berufsfeldern vernünftig,
sich einen großen, sicheren, schnellen, langlebigen Reisewagen
anzuschaffen, der für den Normalverbraucher blödsinnig wäre. Ein
Unternehmer, sowas wie mein letzter Chef von vor ein paar Jahren
(Baubranche), der heute in Berlin und morgen in Basel ist, wäre mit
einem Panda, mit dem er nach 800 Autobahn-Kilometern halb taub beim
Kunden eintrifft, genau so ein Idiot, wie der Malocher, der einen dicken
Mercedes "wegen der Nachbarn" kauft und damit jeden Tag 10 km in's
nächste Städtchen fährt.
Christian Koch
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
sich eines mit einem höheren Prestigewert anschafft, als eigentlich
nötig, dann gebe ich Dir insofern recht. Obwohl ich dann immer noch
nicht sagen würde, das Auto wird gefördert, sondern der subjektive
Mehrwert wird gefördert, denn die Finanzbehörden prüfen bei
Arbeitsmitteln nicht, ob sie notwendig sind, bzw. nur in ganz geringem
Ausmaß.
Eben.
Und genau daher werden so viele speziell der genannten Modelle gekauft
- wohl mehr als 80% aller Cayenne z.B. laufen als Geschäftswagen deren
Kosten letztlich von der Gemeinschaft der Steuerzahler gefördert
werden, da sie wesentlich mehr Kosten verursachen und damit zu weniger
Steuereinnahmen führen als ein "angemessen vernünftiges" Fahrzeug.
Dasselbe gilt übrigens für geleaste Fahrzeuge deren Leasingrate ja
direkt in die Kosten geht - die Quote gelaester "Geschäftswagen" bei
manchen Oberklassemodellen dürfte ebenfalls weit über 2/3 liegen.
Damit liegt für mich glasklar eine steuerliche Förderung der Benutzung
solcher Luxusschlitten vor. Überlegungen die ansetzbaren
Fahrzeugkosten zu deckeln gab es - aber das ist gegen die Autolobby
nicht durchsetzbar.
Hannes Birnbacher
vor 18 Jahren
Permalink
...
Hmm, fassen wir zusammen. Mal sehen, ob ich's jetzt richtig verstanden
habe. Du hast ein Problem mit einem Transportmittel namens Cayenne und
möchtest, daß der Staat die Verkäufe derselben als Geschäftswagen
behindert und im entsprechenden Maße auf Mehrwertsteuer und auf
Körperschafts- und Gewerbesteuer des Herstellers verzichtet. Ferner soll
der Staat auch seiner Fürsorgepflicht gegenüber seinen Subjekten genügen
und dem Gewerbetreibenden sparen helfen, indem er ihm bestimmte,
billigere Fahrzeugmodelle für sein Geschäft vorschreibt, sodaß er Geld
spart und mehr Steuern zahlt. Habe ich's ungefähr getroffen?
Christian Koch
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Hmm, fassen wir zusammen. Mal sehen, ob ich's jetzt richtig verstanden
habe. Du hast ein Problem mit einem Transportmittel namens Cayenne und
möchtest, daß der Staat die Verkäufe derselben als Geschäftswagen
behindert
Ich habe nicht geschrieben dass ich damit ein Problem habe - sondern
nur die Tatsache dass es so ist.
Ob das ein Problem ist, ist umstritten - wie gesagt gab es durchaus
schon häufiger Überlegungen die ansetzbaren Fahrzeugkosten zu deckeln,
eben weil es kein Cayenne sein muss um einen Steuerberater samt
Aktentasche angemessen zu befördern.
Das kann man sehen wie man will - ich persönlich denke z.B. dass es
bedeutendere Steuer"schlupflöcher" gibt die man überdenken sollte
bevor man zu den Geschäftswagen kommen könnte.
Andre Bremer
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Christian Koch
solcher Luxusschlitten vor. Überlegungen die ansetzbaren
Fahrzeugkosten zu deckeln gab es - aber das ist gegen die Autolobby
nicht durchsetzbar.
Im Moment überlegt die SPD: http://auto.abacho.de/news/?ab_news_id=7581

Dieses Mal bringt sie das Modeschlagwort Klimaschutz mit ins Spiel, was
natürlich - neben dem finanziellen Aspekt - auch nicht von der Hand zu
weisen ist. Die Argumente der Gegenseite sind aber leider auch
nachvollziehbar...


Tschüß,
Andre
--
Die Signaturen werden gerade überarbeitet, ich bitte um Ihr Verständnis!
Ralf Kössendrup
vor 18 Jahren
Permalink
...
Urteil vom Obersten Preussischen Gerichtshof:
Niemand ist verpflichtet sein Vermögen so einzusetzen, dass der Staat
besonders hohe Steuern erhält.

Die obige Idee kommt mal wieder von irgendwelchen Politikern, die eine Sau
durchs Dorf treiben wollen.

Das ganze wäre eine Eingriff in das vom GG geschützte Eigentum, da hier der
Staat direkt vorschreiben würde, wie jemand sein Vermögen einzusetzen
hätte. Und wo soll das hinführen bzw. wo würde man die Grenze legen? Wir
hättten wieder den Kommunismus über die Hintertür eingeführt und
Privatvermögen enteignet und verstaatlicht.

Gott sei Dank gibt es oben genanntes Urteil, dass bis heute gültig ist.

Und die moralische Seite? Ein teueres Auto kurbelt die Wirtschaft an und
dass bringt Jobs für andere. Was ist falsch daran (60% der deutachen
Wirtschaft hängen am Auto!)? Und außerdem. Woher soll das Finanzamt wissen,
ob nicht gerade dies Auto ein besonders guter Werbeträger ist, der
umsatzsteigernd wirkt? Und selbst, wenn es ein Lambhorgini ist, der kann
durchaus Sinn machen, wenn man quer durch Deutschland fahren muss. Zeit ist
schließlich auch Geld und manchmal entscheidend für eine Auftragsvergabe.

Letztendlich muss übrigens auch abzuschreibendes "Geld" erst mal verdient
werden! Und wer das Geld verdient hat, der hat auch das Recht zu
entscheiden, was er damit macht! Hier in Deutschland wird man sowieso schon
von Abgaben und Steuern ausgesaugt und mit unsinnigen bürokratischen
Gesetzen, die teilweise einem Berufsverbot gleichen, am Geldverdienen
gehindert.

Johannes Roehl
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Post by Christian Koch
Post by Hannes Birnbacher
<Ohren spitz> Wie kann man denn einen Cayenne/X5/500erBenz
steuerlich gefördert bekommen?
Du nutzt ihn geschäftlich / gewerblich und schreibst ihn als Anlage
ab.
Und worin liegt dann die Förderung - kriegt man die Kohle vom Staat, wie
Eltern- oder Arbeitslosengeld?
Ja klar. Er zahlt weniger Steuern, bekommst also de facto Kohle vom
Staat. Und ich, der ich keinen Dienstwagen absetze oder absetzen kann,
muß (mittelfristig/durchschnittlich) entsprechend mehr Steuern zahlen,
damit der Staat (zB) Straßen bauen oder ausbessern kann, damit der
Dienstwagenfahrer überall bequem hinkommt. VOn irgendwelchem Geld müssen
sie ja gebaut werden.
Das ist im Gegensatz zum Arbeitslosengeld, das (eigentlich) eine
Versicherungsleistung darstellt, für die ich vorher eingezahlt habe,
ganz klar eine Subvention auf Kosten der Nichtdienstwagen- oder gar
Garnichtautofahrer. Und, wie so manches andere, eine Subvention nicht
gerade für deren bedürftige Kreise (oder Industriezweige). Also
ökonomische und ökologische Fehlsteuerung.

viele Grüße

JR
Hannes Birnbacher
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Johannes Roehl
Post by Hannes Birnbacher
Post by Christian Koch
Post by Hannes Birnbacher
<Ohren spitz> Wie kann man denn einen Cayenne/X5/500erBenz
steuerlich gefördert bekommen?
Du nutzt ihn geschäftlich / gewerblich und schreibst ihn als Anlage
ab.
Und worin liegt dann die Förderung - kriegt man die Kohle vom Staat,
wie Eltern- oder Arbeitslosengeld?
Ja klar. Er zahlt weniger Steuern, bekommst also de facto Kohle vom
Staat.
Unsinn. Der Unternehmer zahlt Steuern auf das, was unter dem Strich
übrig bleibt. Mit "unter dem Strich" ist gemeint, daß er die Steuern auf
die Einnahmen abzüglich der Kosten, grob gesagt, zahlt.

Subventioniert vom Staat wird nur der Arbeitnehmer. Vom Arbeitseinkommen
geht erst einmal ein Werbungskostenpauschalbetrag ab, ob man nun
Werbungskosten hat oder nicht, und dann eine Kilometerpauschale, auch
wenn man zur Arbeit zu Fuß, mit seiner Netzkarte oder per Anhalter
kommt, ohne das ganze Jahr über auch nur einen Cent dafür auszugeben.
Christian Koch
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Und worin liegt dann die Förderung - kriegt man die Kohle vom Staat, wie
Eltern- oder Arbeitslosengeld?
Ist jetzt nicht Dein Ernst, diese Frage? Als angeblicher
Bilanzbuchahlter?
Daniel Zervikal
vor 18 Jahren
Permalink
Servus
Post by Christian Koch
Post by Hannes Birnbacher
Und worin liegt dann die Förderung - kriegt man die Kohle vom
Staat, wie Eltern- oder Arbeitslosengeld?
Ist jetzt nicht Dein Ernst, diese Frage?
*
Post by Christian Koch
Als angeblicher
Bilanzbuchahlter? *
Sowas kotzt mich wirklich an. Diese Formulierung ist eine
Unterstellung, warum machst Du das? Erkläre es oder wandere in die
Tonne.

Daniel
Christian Koch
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Daniel Zervikal
Sowas kotzt mich wirklich an. Diese Formulierung ist eine
Unterstellung, warum machst Du das? Erkläre es oder wandere in die
Tonne.
Du glaubst doch wohl nicht wirklich, dass ich jemandem der derart
pöbelhaft daherkommt auch nur irgendwas erkläre?
Du darfst gerne wieder in das Nichts verschwinden aus dem Du gerade
eben aufgetaucht bist.
Christof Proft
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Daniel Grade
snip
Post by Christof Proft
Gruß
Chris *Zigaretten sind immer noch zu billig* tof
Bier und Schnaps aber auch.
Seltsam, daß gewisse Randgruppen bei gewissen Diskussionen immer
ausgeblendet werden...tot-rauchen ist tabu aber tot-saufen und vorher
alles vollkotzen wird gesellschaftlich toleriert?
Du hast ja recht, aber erstens
- darf an Besoffene nicht weiter ausgeschenkt werden (Gaststättengesetz)
- gibt es den Sachverhalt des Passivkotzens oder besser
Passivbekotztwerdens mit erwiesener Krebsgefahr nicht
- werden Alkis aus der Unterschicht ohnehin gemieden, Raucher eher nicht
- ist die Alksteuer eine der wenigen Möglichkeiten, zuviel gezahlte
Hartz4-Gelder wieder der Staatskasse zuzuführen <duckwech>

Gruß

Christof
Daniel Grade
vor 18 Jahren
Permalink
...
Diesen Aspekt hatte ich bewusst nicht angeführt, wenngleich die erste Hälfte
zuweilen durchaus auftritt. ;-)
(Schauder!)
Post by Christof Proft
- werden Alkis aus der Unterschicht ohnehin gemieden, Raucher eher nicht
- ist die Alksteuer eine der wenigen Möglichkeiten, zuviel gezahlte
Hartz4-Gelder wieder der Staatskasse zuzuführen <duckwech>
Gruß
Christof
greez,
Danny
--
Dipl.-Kfm. Daniel Grade, Bankkfm.
Liliencronstr. 16, 12167 Berlin, Germany, Europe, Terra
home: +49-30-79783400, cell: +49-177-2314966
URL: http://www.LesIchNich.de
Henning Sponbiel
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Daniel Grade
Bier und Schnaps aber auch.
Seltsam, daß gewisse Randgruppen bei gewissen Diskussionen immer
ausgeblendet werden...tot-rauchen ist tabu aber tot-saufen und vorher alles
vollkotzen wird gesellschaftlich toleriert?
Danny - der -nebenbei- auch gern mal ein Bier oder eine Schale von Wein
konsumiert
Randgruppen wie Leute mit ungueltigen Mailadressen werden ausgeblendet,
jedenfalls sobald man sie entsprechend einordnen kann.


Henning
--
dafa-Home: http://www.aldibaran.de
FAQ:
HTML-Version: http://www.aldibaran.de/faq
Text-Version: http://www.aldibaran.de/faq/dafa-faq.txt
Daniel Grade
vor 18 Jahren
Permalink
"Henning Sponbiel" <***@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag news:***@henning.sponbiel.de...
snip
Post by Henning Sponbiel
Randgruppen wie Leute mit ungueltigen Mailadressen werden ausgeblendet,
jedenfalls sobald man sie entsprechend einordnen kann.
Henning
Deine Maschine behrrscht kein reply-to?

Danny
--
Dipl.-Kfm. Daniel Grade, Bankkfm.
Liliencronstr. 16, 12167 Berlin, Germany, Europe, Terra
home: +49-30-79783400, cell: +49-177-2314966
URL: http://www.LesIchNich.de
Ulf Gutschmidt
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Post by Michael Schmidt
Good buy
good bye - GOOD DIE!
Markus (Ex-Raucher)
Und - wie sitzt der neue Fahrradhelm auf dem Kopf?

UG
Markus Fuenfrocken
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Und - wie sitzt der neue Fahrradhelm auf dem Kopf?
???

Gruß,
Markus
Josef Fischer
vor 18 Jahren
Permalink
Und - wie sitzt der neue Fahrradhelm auf dem Kopf? ???
Vermutlich meint er, alle Ex-Raucher mutieren zu peinlichen Ökofreaks, die
meinen, ihre neue Gesinnung mit Fahrradhelm auf Hollandrad fahrend zur Schau
stellen zu müssen, am besten noch mit den Kindern im neongelben Anhänger auf
Auspuffhöhe.
Norman Brinks
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Josef Fischer
Post by Ulf Gutschmidt
Und - wie sitzt der neue Fahrradhelm auf dem Kopf?
???
Vermutlich meint er, alle Ex-Raucher mutieren zu peinlichen Ökofreaks
Vielleicht könnte auch eine kontraproduktive Endlosdiskussion über das
Für und Wider des Rauchens entstehen, ähnlich wie desöfteren zum Thema
Fahrradhelm in de.rec.fahrrad.
--
Es gibt Dinge über die rede ich nicht einmal mit mir selbst!
Nico Lubitz
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Norman Brinks
Post by Josef Fischer
Post by Ulf Gutschmidt
Und - wie sitzt der neue Fahrradhelm auf dem Kopf?
???
Vermutlich meint er, alle Ex-Raucher mutieren zu peinlichen Ökofreaks
Vielleicht könnte auch eine kontraproduktive Endlosdiskussion über das
Für und Wider des Rauchens entstehen, ähnlich wie desöfteren zum Thema
Fahrradhelm in de.rec.fahrrad.
Gern, aber nicht hier. Wenns geht.

-nil, sich eine ansteckend
--
Post by Norman Brinks
Dieser Erkenntnis verdanke ich mein Verständnis für all jene Leute, die
vorher in den Pool gucken, ob auch Wasser drin ist, bevor sie reinspringen.
Dem entnehme ich, dass Du es auch mal ohne Wasser probiert hast.
Peter Herttrich zu Winfried Wacker in <bkmlho$jvt$***@news.rz.uni-karlsruhe.de>
Michael Schmidt
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Michael Schmidt
Hallo zusammen,
gerade habe ich bei Lidl eine neue Sorte Cigarillos gekauft.
"Bodega",
Nachtrag: Habe heute bemerkt, dass da "nur für kurze Zeit" auf dem
Preisschild steht.

Wer probieren möchte, sollte dies bald tun.

Grüße Michael
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...