Discussion:
Lidl Sodergarden zu viel Wasser
(zu alt für eine Antwort)
Andreas M. Kirchwitz
2019-03-29 13:55:33 UTC
Permalink
Hallo Butterliebhaber!

Ich verwende seit Jahren neben klassischer Butter auch sogenanntes
"Milchstreichfett", eine Mischung aus Butter und (Raps-)Öl, welches
direkt aus dem Kühlschrank sofort streichfähig ist und in einem
praktischen Becher daherkommt. Ist ideal, wenn's schnell gehen muss,
ansonsten nehme ich auch Butter, wenn ich in Ruhe genießen möchte.

Milchstreichfett besteht überwiegend aus Butter, danach Öl, und laut
Zutatenliste ist noch extra Wasser drin, warum eigentlich auch immer,
aber normale Butter darf ja auch bis zu 16% Wasser enthalten.

Bei Lidl "Sodergarden" ist mir vor ein paar Monaten aufgefallen,
dass beim Bestreichen z.B. eines Brotes wirklich viel Wasser überall
herausquillt und herumspritzt. Es ist so viel Wasser, dass man es
sogar mit bloßem Auge jedesmal gut sieht und das überschüssige Wasser
teilweise wegwischen muss.

Meiner Meinung nach war da früher nicht so viel Wasser, habe das
früher überhaupt nicht wahrgenommen. Aber das muss nichts heißen.

Laut Zutatenliste besteht Lidl "Sodergarden" zu knapp einem Viertel
aus zugesetztem Wasser. (Wobei der Butteranteil selbst ja nochmals
Wasser enthalten könnte, der absolute Wassergehalt mag also deutlich
über einem Viertel liegen.)

Nun hab ich das mal mit anderen Produkten verglichen. Beispielsweise
das Milchstreichfett der Hausmarke Gut & Günstig von Edeka enthält
deutlich mehr Butter und Öl, der Wasserzusatz beträgt nur die Hälfte
des Lidl-Produkts. Kaergarden hat etwas mehr Wasser als bei Edeka,
aber immer noch deutlich weniger als bei Lidl.

Interessant ist, dass Meggle bei seinem Streichfett die gleiche Menge
an Butter und Öl wie beim Lidl-Produkt verwendet, allerdings besteht
der Rest nicht ausschließlich aus Wasser, sondern enthält etwas Joghurt.

Dass es Unterschiede gibt, war mir schon aufgefallen, aber wie stark
sie ausfallen, war mir bisher nicht bewusst. Lidl "Sodergarden" finde
ich geschmacklich okay, aber das Wasser ist einfach zu viel geworden.

Grüße, Andreas
Manfred Schulz
2019-03-29 14:17:37 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Lidl "Sodergarden" finde
ich geschmacklich okay, aber das Wasser ist einfach zu viel geworden.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, lässt sich Lidl dieses
Mischfett zum gleichen oder gar höheren Preis wie richtige Butter
gradezu vergolden, Rapsöl und besonders Wasser sind halt einfach
billige Ersatzstoffe. Schon alleine das würde mich abschrecken. Und der
andere Punkt, die Streichbarkeit aus dem Kühlschrank, das funktioniert
doch z.B. mit irischer Butter prima, warum sollte man da sowas kaufen?
Stefan Schmitz
2019-03-30 00:24:22 UTC
Permalink
Post by Manfred Schulz
andere Punkt, die Streichbarkeit aus dem Kühlschrank, das funktioniert
doch z.B. mit irischer Butter prima, warum sollte man da sowas kaufen?
Was ist denn diesbezüglich bei irischer Butter anders als bei deutscher?
Johann Mayerwieser
2019-03-30 06:06:29 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Was ist denn diesbezüglich bei irischer Butter anders als bei deutscher?
Die Dauer des Butterns, die Milch wird beim Transport von Irland nach
Deutschland so durchgeschüttelt, dass man in Deutschland die Butter durch
die Reinigungsöffnung des Tanks rausschaufeln muss.
Ludger Averborg
2019-03-29 16:47:35 UTC
Permalink
On Fri, 29 Mar 2019 13:55:33 -0000 (UTC), "Andreas M.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Hallo Butterliebhaber!
Ich verwende seit Jahren neben klassischer Butter auch sogenanntes
"Milchstreichfett", eine Mischung aus Butter und (Raps-)Öl, welches
direkt aus dem Kühlschrank sofort streichfähig ist und in einem
praktischen Becher daherkommt. Ist ideal, wenn's schnell gehen muss,
ansonsten nehme ich auch Butter, wenn ich in Ruhe genießen möchte.
Ich nehme da eine gut streichfähige Butter, gibts ja
mittlerweile einige. Meist verwende ich irische Butter, aber
es gibt auch "streichzarte" Butter aus Holland und
Deutschland.
Für die Streichfähigkeit ist neben der
Fettsäurezusammensetzung noch die Rahmreifung und die
Knetung der fertigen Butter bedeutungsvoll.

Eine der festgeschriebenen Eigenschaften der "Deutschen
Markenbutter" ist die Härte bei Kühlschranktemperaturen.
Diese Butter stammt aus Vor-Kühlschrank-Zeiten und ist bei
der guten alten 18-Grad-Raumtemperatur streichfähig.

l.
Andreas M. Kirchwitz
2019-03-31 13:01:11 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich nehme da eine gut streichfähige Butter, gibts ja
mittlerweile einige. Meist verwende ich irische Butter, aber
es gibt auch "streichzarte" Butter aus Holland und
Deutschland.
Zu Beginn ist solche Butter zwar nicht so steinhart wie klassische
deutsche Markenbutter, aber wehe, sie steht eine Viertelstunde draußen
und wird durch die Raumtemperatur ein bisschen weicher, dann verliert
sie beim Zurücklegen in den Kühlschrank dauerhaft ihre Streichfähigkeit
und verhält sich so wie klassische Butter.

Das passiert bei Milchstreichfetten im übrigen auch, aber dazu muss es
wirklich sehr lange draußen gestanden haben. Dann wird Milchsctreichfett
fast (dick)flüssig und ist nicht mehr sinnvoll anwendbar. Stellt man es
dann zurück in den Kühlschrank, wird es hart wie klassische Butter.

Butter ist kompliziert wie Raketenwissenschaft ... Andreas
U***@web.de
2019-04-02 16:52:18 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Ludger Averborg
Ich nehme da eine gut streichfähige Butter, gibts ja
mittlerweile einige. Meist verwende ich irische Butter, aber
es gibt auch "streichzarte" Butter aus Holland und
Deutschland.
Zu Beginn ist solche Butter zwar nicht so steinhart wie klassische
deutsche Markenbutter, aber wehe, sie steht eine Viertelstunde draußen
und wird durch die Raumtemperatur ein bisschen weicher, dann verliert
sie beim Zurücklegen in den Kühlschrank dauerhaft ihre Streichfähigkeit
und verhält sich so wie klassische Butter.
Dann müßte man sie anschlöießend dünn wie Parmaschinken
schneiden, aufs Brot legen, und vor dem Streichen
zuwarten, daß sie dort erweicht.

Oder gleich den eigentlichen Belag obendrauf, nur gut darauf
achten, daß er nicht abrutscht...

Was ich auf Butter drauftue, rutscht eher nicht ab: Bienenhonig.

Wurst & Käse brauchen bei mir schon lange keine Butterunterlage mehr.

Gruß, ULF

U***@web.de
2019-03-29 17:55:52 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Ich verwende seit Jahren neben klassischer Butter auch sogenanntes
"Milchstreichfett", eine Mischung aus Butter und (Raps-)Öl, welches
direkt aus dem Kühlschrank sofort streichfähig ist und in einem
praktischen Becher daherkommt. Ist ideal, wenn's schnell gehen muss,
ansonsten nehme ich auch Butter, wenn ich in Ruhe genießen möchte.
Milchstreichfett besteht überwiegend aus Butter, danach Öl, und laut
Zutatenliste ist noch extra Wasser drin, warum eigentlich auch immer,
Profitgier.

Gruß, ULF
Johann Mayerwieser
2019-03-29 21:12:33 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Ich verwende seit Jahren neben klassischer Butter auch sogenanntes
"Milchstreichfett", eine Mischung aus Butter und (Raps-)Öl, welches
direkt aus dem Kühlschrank sofort streichfähig ist und in einem
praktischen Becher daherkommt. Ist ideal, wenn's schnell gehen muss,
ansonsten nehme ich auch Butter, wenn ich in Ruhe genießen möchte.
Lieber die Butter in Scheiben auf das Brot legen, als die
Buttermischungen streichen. Denen fehlt der Frischegeschmack der Butter.
Loading...