Andreas M. Kirchwitz
2019-03-29 13:55:33 UTC
Hallo Butterliebhaber!
Ich verwende seit Jahren neben klassischer Butter auch sogenanntes
"Milchstreichfett", eine Mischung aus Butter und (Raps-)Öl, welches
direkt aus dem Kühlschrank sofort streichfähig ist und in einem
praktischen Becher daherkommt. Ist ideal, wenn's schnell gehen muss,
ansonsten nehme ich auch Butter, wenn ich in Ruhe genießen möchte.
Milchstreichfett besteht überwiegend aus Butter, danach Öl, und laut
Zutatenliste ist noch extra Wasser drin, warum eigentlich auch immer,
aber normale Butter darf ja auch bis zu 16% Wasser enthalten.
Bei Lidl "Sodergarden" ist mir vor ein paar Monaten aufgefallen,
dass beim Bestreichen z.B. eines Brotes wirklich viel Wasser überall
herausquillt und herumspritzt. Es ist so viel Wasser, dass man es
sogar mit bloßem Auge jedesmal gut sieht und das überschüssige Wasser
teilweise wegwischen muss.
Meiner Meinung nach war da früher nicht so viel Wasser, habe das
früher überhaupt nicht wahrgenommen. Aber das muss nichts heißen.
Laut Zutatenliste besteht Lidl "Sodergarden" zu knapp einem Viertel
aus zugesetztem Wasser. (Wobei der Butteranteil selbst ja nochmals
Wasser enthalten könnte, der absolute Wassergehalt mag also deutlich
über einem Viertel liegen.)
Nun hab ich das mal mit anderen Produkten verglichen. Beispielsweise
das Milchstreichfett der Hausmarke Gut & Günstig von Edeka enthält
deutlich mehr Butter und Öl, der Wasserzusatz beträgt nur die Hälfte
des Lidl-Produkts. Kaergarden hat etwas mehr Wasser als bei Edeka,
aber immer noch deutlich weniger als bei Lidl.
Interessant ist, dass Meggle bei seinem Streichfett die gleiche Menge
an Butter und Öl wie beim Lidl-Produkt verwendet, allerdings besteht
der Rest nicht ausschließlich aus Wasser, sondern enthält etwas Joghurt.
Dass es Unterschiede gibt, war mir schon aufgefallen, aber wie stark
sie ausfallen, war mir bisher nicht bewusst. Lidl "Sodergarden" finde
ich geschmacklich okay, aber das Wasser ist einfach zu viel geworden.
Grüße, Andreas
Ich verwende seit Jahren neben klassischer Butter auch sogenanntes
"Milchstreichfett", eine Mischung aus Butter und (Raps-)Öl, welches
direkt aus dem Kühlschrank sofort streichfähig ist und in einem
praktischen Becher daherkommt. Ist ideal, wenn's schnell gehen muss,
ansonsten nehme ich auch Butter, wenn ich in Ruhe genießen möchte.
Milchstreichfett besteht überwiegend aus Butter, danach Öl, und laut
Zutatenliste ist noch extra Wasser drin, warum eigentlich auch immer,
aber normale Butter darf ja auch bis zu 16% Wasser enthalten.
Bei Lidl "Sodergarden" ist mir vor ein paar Monaten aufgefallen,
dass beim Bestreichen z.B. eines Brotes wirklich viel Wasser überall
herausquillt und herumspritzt. Es ist so viel Wasser, dass man es
sogar mit bloßem Auge jedesmal gut sieht und das überschüssige Wasser
teilweise wegwischen muss.
Meiner Meinung nach war da früher nicht so viel Wasser, habe das
früher überhaupt nicht wahrgenommen. Aber das muss nichts heißen.
Laut Zutatenliste besteht Lidl "Sodergarden" zu knapp einem Viertel
aus zugesetztem Wasser. (Wobei der Butteranteil selbst ja nochmals
Wasser enthalten könnte, der absolute Wassergehalt mag also deutlich
über einem Viertel liegen.)
Nun hab ich das mal mit anderen Produkten verglichen. Beispielsweise
das Milchstreichfett der Hausmarke Gut & Günstig von Edeka enthält
deutlich mehr Butter und Öl, der Wasserzusatz beträgt nur die Hälfte
des Lidl-Produkts. Kaergarden hat etwas mehr Wasser als bei Edeka,
aber immer noch deutlich weniger als bei Lidl.
Interessant ist, dass Meggle bei seinem Streichfett die gleiche Menge
an Butter und Öl wie beim Lidl-Produkt verwendet, allerdings besteht
der Rest nicht ausschließlich aus Wasser, sondern enthält etwas Joghurt.
Dass es Unterschiede gibt, war mir schon aufgefallen, aber wie stark
sie ausfallen, war mir bisher nicht bewusst. Lidl "Sodergarden" finde
ich geschmacklich okay, aber das Wasser ist einfach zu viel geworden.
Grüße, Andreas