Discussion:
[Penny] Master-Slave-Steckdosenleiste schaltet nicht ab?
(zu alt für eine Antwort)
Tilmann Kuhn
2005-01-18 16:13:32 UTC
Permalink
Hi!

Ich hab mir am Montag die Master-Slave-Steckdosenleiste beim Penny
gekauft, da ich soweiso eine neue Leiste für meinen PC benötigte.

Selbstverständlich habe ich den Schwellenschalter genau nach der
Anleitung eingestellt.
Jetzt habe ich das Problem, dass die Slave Steckdosen zwar ordnungsgemäß
beim aktivieren des PC eingeschaltet werden. Fahre ich den PC herunter,
so schatet er sich danach wie gewohnt automatisch ab, die
Steckdosenleiste deaktiviert aber nicht die Slave steckdosen. Erst wenn
ich den Zusätzlichen Netzschalter des PC-Netzteils an der Rückseite des
PC abschalte merkt die Leiste, dass der PC aus ist. Dass das nicht
praktikabel ist, brauche ich wohl niemandem erzählen. Allerdings glaube
ich auch kaum dass mein PC in ausgeschlatetem Zustand mehr als 85W Strom
verbraucht, was als die untere Schaltschwelle der Leiste angegeben ist ;-)

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Leiste gemacht?

Gruß, tilmann
--
Tilmann Kuhn http://www.tkuhn.de

REMOVE_THIS in my e.mail address to reply.
Michael Stum
2005-01-18 16:20:54 UTC
Permalink
Post by Tilmann Kuhn
Allerdings glaube
ich auch kaum dass mein PC in ausgeschlatetem Zustand mehr als 85W Strom
verbraucht, was als die untere Schaltschwelle der Leiste angegeben ist ;-)
85W ist die UNTERE Schaltschwelle? Wow.
ich habe mir damals eine von PLUS gekauft - die schaltet bei Bedarf schon
bei weit weniger, so ab 10 Watt. Wäre ansonsten auch blöd, da ich ein Laptop
habe.

Nein, das hilft dir nicht, ich weiß. Mir kommen 85W als Unteres Level aber
doch sehr hoch vor.
Tilmann Kuhn
2005-01-18 16:24:52 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Michael Stum
Nein, das hilft dir nicht, ich weiß. Mir kommen 85W als Unteres Level aber
doch sehr hoch vor.
Hoppla, wer lesen kann ist klar im Vorteil, da hab ich doch tatsächlich
falsch geschaut!

Die Schlatschwelle ist minimal 18W und maximal 80W!

Danke für den Hinweis :-)

Gruß, tilmann
--
Tilmann Kuhn http://www.tkuhn.de

REMOVE_THIS in my e.mail address to reply.
Tilmann Kuhn
2005-01-18 16:26:44 UTC
Permalink
Hi!

Ich hab die Leiste eben nochmal mit meinem Laptop getestet, da
funktioniert alles einwandfrei, aber für den kann ich sie leider nicht
brauchen.
Höchst seltsam das ganze...

Gruß, tilmann
--
Tilmann Kuhn http://www.tkuhn.de

REMOVE_THIS in my e.mail address to reply.
Kenneth Staker
2005-01-18 16:28:20 UTC
Permalink
Post by Tilmann Kuhn
Selbstverständlich habe ich den Schwellenschalter genau nach der
Anleitung eingestellt.
Jetzt habe ich das Problem, dass die Slave Steckdosen zwar ordnungsgemäß
beim aktivieren des PC eingeschaltet werden. Fahre ich den PC herunter,
so schatet er sich danach wie gewohnt automatisch ab, die
Steckdosenleiste deaktiviert aber nicht die Slave steckdosen. Erst wenn
ich den Zusätzlichen Netzschalter des PC-Netzteils an der Rückseite des
PC abschalte merkt die Leiste, dass der PC aus ist. Dass das nicht
praktikabel ist, brauche ich wohl niemandem erzählen. Allerdings glaube
ich auch kaum dass mein PC in ausgeschlatetem Zustand mehr als 85W Strom
verbraucht, was als die untere Schaltschwelle der Leiste angegeben ist ;-)
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Leiste gemacht?
Mit der nicht, aber mit anderen.
Ich hatte immer eine von Kopp. Da liess sich nichts einstellen, aber die
lief immer problemlos. Dann hab ich mir letztes Jahr einen neuen PC
geholt mit BeQuiet-Netzteil. Der Effekt war dann, dass nach Ausschalten
des Rechners die MS-Leiste ständig an/aus geschaltet hat. Ich vermute,
dass das mit der Nachlaufsteuerung für die Lüfter zusammenhängt.
Neulich gab es beim Tchibo eine mit Schwellenwerteinstellung. Jetzt
funktioniert das eigentlich, bloss manchmal hab ich das Gefühl, die
Leiste schaltet für einen Bruchteil einer Sekunde die anderen Dosen an.
Dann klackert mein Monitor kurz mit den Relais. Irgendwann werd ich das
mal näher untersuchen, aber neuere Netzteile können wohl Probleme
verursachen.
Tilmann Kuhn
2005-01-18 16:31:21 UTC
Permalink
Hi!

Danke für die Infos!
Post by Kenneth Staker
aber neuere Netzteile können wohl Probleme
verursachen.
Ältere wohl auch, mein PC hat jetzt auch schon 6 Jahre auf dem Buckel...

Gruß, til
--
Tilmann Kuhn http://www.tkuhn.de

REMOVE_THIS in my e.mail address to reply.
Kenneth Staker
2005-01-19 08:44:05 UTC
Permalink
Post by Tilmann Kuhn
Ältere wohl auch, mein PC hat jetzt auch schon 6 Jahre auf dem Buckel...
Mein alter PC lief damit problemlos.
Auf der Tschibo-Leiste steht übrigens regelbar von 10-80W. Aber auf
geringster Empfindlichkeit (80W), schaltet sich der Rest nicht ein. Ich
muss langsam drehen und irgendwo vor der Hälfte geht der Rest dann an.
Eigentlich seltsam bei einem 400W Netzteil. Das ist zwar nicht
ausgelastet, aber ich dachte schon, dass die Dauerlast über 80W liegt.
Jetzt liegt sie scheinbar bei 50-60W. Ich muss das wohl mal messen.
Vorhin nach dem Aufstehen hab ich wieder das Klackern des Monitors
gehört. Da hat die Leiste alle paar Minuten die restlichen Dosen kurz
aktiviert.
Joachim Schlesmann
2005-01-19 11:19:23 UTC
Permalink
Moins,
Post by Kenneth Staker
Neulich gab es beim Tchibo eine mit Schwellenwerteinstellung.
Genau die hab ich mir auch angeschafft.
Post by Kenneth Staker
Jetzt funktioniert das eigentlich, bloss
manchmal hab ich das Gefühl, die Leiste schaltet für einen Bruchteil
einer Sekunde die anderen Dosen an. Dann klackert mein Monitor kurz
mit den Relais.
/me 2 :-)
Seit ich meinen neuen TFT dranhängen habe, schaltet der alle paar Minuten
sein Power- Lämpchen "ganz kurz" an.
Post by Kenneth Staker
aber neuere Netzteile können wohl Probleme verursachen.
Mein ATX- Rechnernetzteil ist eher von der einfachen Sorte, ohne Nachlauf
(nichtmal temperaturgeregelt :-(

Gut für die Elektronik der angeschlossenen Bauteile kann das nicht sein
.. hat jemand eine Erklärung für das Einschalten? Wenn in der Wohnung
unter mir der Lichtschalter einen Funken erzeugt, kenne ich den Effekt ja
- aber warum alle paar Minuten? Was passiert in der Schaltsteckdose?

Ich werde jetzt erstmal wieder auf eine Schalterleiste umsteigen ..

Grüsse,
Joachim
--
No sig today
Kenneth Staker
2005-01-19 11:29:24 UTC
Permalink
Post by Joachim Schlesmann
Post by Kenneth Staker
Jetzt funktioniert das eigentlich, bloss
manchmal hab ich das Gefühl, die Leiste schaltet für einen Bruchteil
einer Sekunde die anderen Dosen an. Dann klackert mein Monitor kurz
mit den Relais.
/me 2 :-)
Seit ich meinen neuen TFT dranhängen habe, schaltet der alle paar Minuten
sein Power- Lämpchen "ganz kurz" an.
Hmm, klingt dann eher nach einem Defekt der Leiste, der allerdings in
der Konstruktion bedingt ist.
Rainer Barz
2005-01-18 17:14:38 UTC
Permalink
Post by Tilmann Kuhn
Selbstverständlich habe ich den Schwellenschalter genau nach der
Anleitung eingestellt.
Jetzt habe ich das Problem, dass die Slave Steckdosen zwar ordnungsgemäß
beim aktivieren des PC eingeschaltet werden. Fahre ich den PC herunter,
so schatet er sich danach wie gewohnt automatisch ab, die
Steckdosenleiste deaktiviert aber nicht die Slave steckdosen.
Genau das trat bei meiner vorherigen Steckdosenleiste auf. Neuer
Computer, alte Steckdosenleiste und Herunterfahren wurde nicht
erkannt, nur Ausschalten über Netzschalter.

Deshalb habe ich mir ja die Penny-Steckdosenleiste zugelegt. Und auf
Anhieb hat alles funktioniert. Ohne Studium der Anleitung hatte ich
eben "brute force" (bei allen ausgeschalteten Geräten) den
Schwellenwert auf mittlere Markierung eingestellt. Dann alle Slaves
eingeschaltet und beim Start des Master-Computers funktionierte alles
bestens, ebenso dann beim Herunterfahren (ohne den Netzschalter
betätigen zu müssen). Das Gerät funktioniert bei mir einwandfrei,
vielleicht ist ja nur die deutsche Übersetzung der Betriebsanleitung
nur Schrott und es funktioniert besser wenn man sie ignoriert als wenn
man sie stur befolgt. ;-))

Hruß Rainer
Alex. Becker
2005-01-18 18:44:31 UTC
Permalink
Am Tue, 18 Jan 2005 17:13:32 +0100 schrieb Tilmann Kuhn in
Post by Tilmann Kuhn
Hi!
Ich hab mir am Montag die Master-Slave-Steckdosenleiste beim Penny
gekauft, da ich soweiso eine neue Leiste für meinen PC benötigte.
Du weisst vielleicht nicht, dass diese Teile ~10W, 24/7 verbrauchen.
Seitdem ich das mit nem Energy Check Messgeraet herausgefunden hab, hab
ich das Teil verbant.
Post by Tilmann Kuhn
Selbstverständlich habe ich den Schwellenschalter genau nach der
Anleitung eingestellt.
Jetzt habe ich das Problem, dass die Slave Steckdosen zwar ordnungsgemäß
beim aktivieren des PC eingeschaltet werden. Fahre ich den PC herunter,
so schatet er sich danach wie gewohnt automatisch ab, die
Steckdosenleiste deaktiviert aber nicht die Slave steckdosen.
Die, die ich mir damals vom Aldi kauftte, hatt nen Regler, bis zur
bestimmten Wattzahl.
Post by Tilmann Kuhn
ich auch kaum dass mein PC in ausgeschlatetem Zustand mehr als 85W Strom
verbraucht, was als die untere Schaltschwelle der Leiste angegeben ist ;-)
Handelsueblicher PC: 120-150 Watt bei Minimallast.
Standby: Ca 20 Watt
Netzteil-Schalter auf AUS: 6-10 Watt.

Schaltbare Steckerleiste: 0 Watt.
--
*Reply to Newsgroup only.
*Alles Andere wird automatisch geloescht.
*Vorsatz 2005: Weniger boese Kommentare schreiben und nicht
auf jeden dummen Flame- und Prollversuch reagieren.
Kenneth Staker
2005-01-18 21:36:10 UTC
Permalink
Post by Alex. Becker
Du weisst vielleicht nicht, dass diese Teile ~10W, 24/7 verbrauchen.
Seitdem ich das mit nem Energy Check Messgeraet herausgefunden hab, hab
ich das Teil verbant.
Hast du eigentlich nichts daraus gelernt, was andere dir zu deiner
Messung gesagt haben?
Es sind wohl eher nur 2-4W. Immer noch was, aber nicht 10.
Übrigens spart eine MS-Leiste durchaus Strom, da andere Standby-Geräte
abgeschaltet werden.
Ulf Gutschmidt
2005-01-18 21:30:05 UTC
Permalink
Post by Alex. Becker
Post by Tilmann Kuhn
Ich hab mir am Montag die Master-Slave-Steckdosenleiste beim Penny
gekauft, da ich soweiso eine neue Leiste für meinen PC benötigte.
Du weisst vielleicht nicht, dass diese Teile ~10W, 24/7 verbrauchen.
Würde bei mir (17,24 Cent pro KW) 15 Euro und 10 Cent im Jahr machen, da
langt die Kenwood-Anlage mit ihrer doofen Uhr, die man nicht eine
Sekunde vom Netz trennen darf, wenn man nicht mit heftigem Blinken und
der Eingabe von Jahr, Monat, Tag und Zeit bestraft werden will, mehr als
Post by Alex. Becker
Schaltbare Steckerleiste: 0 Watt.
Die obendrein noch einen wohl 100%igen Blitz- und Überspannungsschutz
bieten dürfte (Kugelblitze ausgenommen [aber einen Kugelblitzschaden
habe ich in 23 Berufsjahren genau einmal registriert]).
Wozu kaufen die Leute eigentlich diese Master/Slave-Leisten? Der Sinn
will sich mir nicht erschließen.

UG
Rainer Barz
2005-01-18 22:15:15 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Wozu kaufen die Leute eigentlich diese Master/Slave-Leisten? Der Sinn
will sich mir nicht erschließen.
Eigentlich ganz einfach: Wenn der Computer ausgeschaltet wird, werden
ebenso Monitor, Drucker, Scanner, Lautsprecherboxen usw. usf. vom Netz
getrennt. Du hattest anscheinend noch nie einen Drucker (z.B. mein
ehemaliger Epson) der über keinen eigenen Netzschalter verfügt? Oder
einen Monitor der ewig vor sich hinblinkt wenn er nicht vom Netz
getrennt wird? Mit der Master/Slave Steckdosenleiste haben alle keine
Chance mehr ein mehr oder weniger unerwünschtes Eigenleben zu
entwickeln. ;-)) Alles klar?

Gruß Rainer
Ulf Gutschmidt
2005-01-18 23:33:04 UTC
Permalink
Ulf Gutschmidt schrieb:>
Post by Ulf Gutschmidt
Wozu kaufen die Leute eigentlich diese Master/Slave-Leisten? Der Sinn
will sich mir nicht erschließen.
Eigentlich ganz einfach: Wenn der Computer ausgeschaltet wird, werden
ebenso Monitor, Drucker, Scanner, Lautsprecherboxen usw. usf. vom Netz
getrennt. Du hattest anscheinend noch nie einen Drucker (z.B. mein
ehemaliger Epson) der über keinen eigenen Netzschalter verfügt?
Ich habe beide Drucker an je einer eigenen Dreifachdose mit Schalter, es
wird immer nur der Drucker mit Strom versorgt, der auch benötigt wird.
Auch der Scanner, der ein gewaltiges[1] externes Netzteil hat, wird
wiederum an einer separat schaltbaren Dreifachdose betrieben.
Das kostet zwar ein wenig Platz, aber der ist vorhanden.
einen Monitor der ewig vor sich hinblinkt wenn er nicht vom Netz
getrennt wird? Mit der Master/Slave Steckdosenleiste haben alle keine
Chance mehr ein mehr oder weniger unerwünschtes Eigenleben zu
entwickeln.
Absolut alle Verbraucher nebst Unterverteiler am Arbeitsplatz laufen
über eine schaltbare, hochwertige Zehnfachverteilerleiste von Aldi[!].
Der beherzte Fußtritt auf den Ausschalter dauert ca. eine Sekunde -
meinst Du wirklich, das mir diese eine tägliche Sekunde Lebenszeit sehr
fehlt (gut, zum Einschalten entgeht mir noch eine Sekunde)?

[1] das Netzteil zieht ständig 150 mA, das sind, wenn "P=I mal U" noch
gilt, satte 33 Watt. Mit dem gesparten Strom kann ich schon zwei der
15-Watt-Energiesparlampen, die es morgen (heute) wieder bei AN gibt, und
die seit einigen Monaten bei mir in etlichen Lampen verbaut sind,
betreiben.
UG
Kenneth Staker
2005-01-19 08:39:07 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Ich habe beide Drucker an je einer eigenen Dreifachdose mit Schalter, es
wird immer nur der Drucker mit Strom versorgt, der auch benötigt wird.
Auch der Scanner, der ein gewaltiges[1] externes Netzteil hat, wird
wiederum an einer separat schaltbaren Dreifachdose betrieben.
Das kostet zwar ein wenig Platz, aber der ist vorhanden.
Absolut alle Verbraucher nebst Unterverteiler am Arbeitsplatz laufen
über eine schaltbare, hochwertige Zehnfachverteilerleiste von Aldi[!].
Der beherzte Fußtritt auf den Ausschalter dauert ca. eine Sekunde -
meinst Du wirklich, das mir diese eine tägliche Sekunde Lebenszeit sehr
fehlt (gut, zum Einschalten entgeht mir noch eine Sekunde)?
Schön, wenn die das so machst, andere benutzen halt MS-Leisten.
Ich kann den Computer anmachen, ohne erst irgendwo unterm Tisch die
Leiste anzumachen. Und zum Ausmachen, drück ich den Knopf am PC und das
wars.
Manche verstauen ihre Kabel halt unsichtbar. Bei HiFi-Anlagen durchaus
noch gängiger. Alles in einen Schrank. Mit dem Verstärker kann sich dann
der ganze Rest anschalten. Ähnlicher Fall: Heimkinoanlagen.
Es gibt sicher noch viele Anwendungen. Wenn dir keine einfallen, spricht
das nicht gegen MS-Leisten, sondern eher gegen dich.
Konrad Wilhelm
2005-01-19 09:24:36 UTC
Permalink
On Wed, 19 Jan 2005 00:33:04 +0100, Ulf Gutschmidt
Post by Ulf Gutschmidt
Auch der Scanner, der ein gewaltiges[1] externes Netzteil hat,
[1] das Netzteil zieht ständig 150 mA, das sind, wenn "P=I mal U" noch
gilt, satte 33 Watt.
:-) das sollte bei einem Trafo als Last aber wirklich nicht mal ein
Milchmädchen so rechnen.
(was natürlich überhaupt nicht dagegen spricht, Geräte nur dann
anzuschalten wenn man sie benötigt. Ich mach es mir noch bisschen
unbequemer und zieh die nicht benötigten Steckernetzteile einfach aus
der Steckerleiste raus.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Holger Lubitz
2005-01-19 13:08:43 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Wed, 19 Jan 2005 00:33:04 +0100, Ulf Gutschmidt
Post by Ulf Gutschmidt
Auch der Scanner, der ein gewaltiges[1] externes Netzteil hat,
[1] das Netzteil zieht ständig 150 mA, das sind, wenn "P=I mal U" noch
gilt, satte 33 Watt.
:-) das sollte bei einem Trafo als Last aber wirklich nicht mal ein
Milchmädchen so rechnen.
Und falls es sich um ein Schaltnetzteil handeln sollte, noch viel
weniger, da sind Spannungs- und Stromkurve nicht nur phasenverschoben
(womit, was man ja so gerade noch in der Schule lernt, cos phi
hinzukommt), sondern i.a. komplett unterschiedlich. Und dann kommt man
um das hübsche Integral am Ende dieses Artikels nicht mehr rum:

http://www.heise.de/ct/99/21/252/default.shtml

Inzwischen ist zwar seit einigen Jahren aktive PFC vorgeschrieben, die
gilt aber nur für Neugeräte und zur rein ohmschen Last wird ein
Schaltnetzteil auch damit nicht.

Holger
Hans Wein
2005-01-19 12:57:56 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Ulf Gutschmidt
[1] das Netzteil zieht ständig 150 mA, das sind, wenn "P=I mal U"
noch gilt, satte 33 Watt.
:-) das sollte bei einem Trafo als Last aber wirklich nicht mal ein
Milchmädchen so rechnen.
Die Multiplikation ist schon OK, nur die Einheit nicht. VA kommt eher
hin, denn ich glaube kaum, dass sich diese Steckdosenleisten sonderlich
um den cos Phi kümmern.
Post by Konrad Wilhelm
(was natürlich überhaupt nicht dagegen spricht, Geräte nur dann
anzuschalten wenn man sie benötigt. Ich mach es mir noch bisschen
unbequemer und zieh die nicht benötigten Steckernetzteile einfach aus
der Steckerleiste raus.
Ich habe neben dem Monitor eine normale Steckdosenleiste mit Schalter.
Der PC ist vom BIOS her so konfiguriert, dass er beim Zuschalten der
Netzspannung automatisch startet. Nach dem Herunterfahren und Abschalten
wird einfach der Schalter umgelegt - fertig.

MfG
Hans
Konrad Wilhelm
2005-01-19 18:28:08 UTC
Permalink
On Wed, 19 Jan 2005 13:57:56 +0100, "Hans Wein"
Post by Hans Wein
Post by Konrad Wilhelm
(was natürlich überhaupt nicht dagegen spricht, Geräte nur dann
anzuschalten wenn man sie benötigt. Ich mach es mir noch bisschen
unbequemer und zieh die nicht benötigten Steckernetzteile einfach aus
der Steckerleiste raus.
Ich habe neben dem Monitor eine normale Steckdosenleiste mit Schalter.
Der PC ist vom BIOS her so konfiguriert, dass er beim Zuschalten der
Netzspannung automatisch startet. Nach dem Herunterfahren und Abschalten
wird einfach der Schalter umgelegt - fertig.
Ganz genau so tu ich das auch, aber Netzteile, die ich "normalerweise"
nicht brauche (Scanner, Craddle für den PDA, Audio-Sachen) steck ich
ab, so dass ich nur PC, Glotze und das Drucker-Netzkabel (der hat
einen eigenen ehrlichen Netzschalter) anknipse. Ich brauch den Scanner
einmal im Monat oder so, warum soll der dann immer mit vorgewärmter
Lampe rumstehen?

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Katharina Mayer
2005-01-19 07:15:28 UTC
Permalink
Post by Rainer Barz
Post by Ulf Gutschmidt
Wozu kaufen die Leute eigentlich diese Master/Slave-Leisten? Der Sinn
will sich mir nicht erschließen.
Eigentlich ganz einfach: Wenn der Computer ausgeschaltet wird, werden
ebenso Monitor, Drucker, Scanner, Lautsprecherboxen usw. usf. vom Netz
getrennt.
(Tintenstrahl-)Drucker sollten nicht ständig vom Stromnetz getrennt
werden, weil sie beim Wiedereinschalten zum Initialisieren Tinte
verbrauchen:
http://www.stiftung-warentest.de/online/computer_telefon/meldung/1078223/1078223.html
http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgp.cgi?doc=29518

Katharina
Kenneth Staker
2005-01-19 08:33:17 UTC
Permalink
Post by Katharina Mayer
(Tintenstrahl-)Drucker sollten nicht ständig vom Stromnetz getrennt
werden, weil sie beim Wiedereinschalten zum Initialisieren Tinte
Oder halt immer, wenn man sie nicht braucht.
Meinen Laserdrucker schalt ich aber trotzdem mit aus.
Norbert Lack
2005-01-19 09:33:36 UTC
Permalink
Post by Katharina Mayer
(Tintenstrahl-)Drucker sollten nicht ständig vom Stromnetz getrennt
werden, weil sie beim Wiedereinschalten zum Initialisieren Tinte
_Einige_ Drucker (wie auch Ökotest im Abschnitt "Stromsparstrategien"
schreibt --- Canon und Brother ja, Lexmark und HP nicht). Mein HP 930C
initialisiert sich erst vor dem Drucken der ersten Seite (und hängt mit
an der Schalterleiste).

Gruß
Norbert
Tilmann Kuhn
2005-01-19 10:05:59 UTC
Permalink
Hi!
Post by Ulf Gutschmidt
Post by Alex. Becker
Schaltbare Steckerleiste: 0 Watt.
Wozu kaufen die Leute eigentlich diese Master/Slave-Leisten? Der Sinn
will sich mir nicht erschließen.
Dessen bin ich mir wohl bewusst, es kommt aber häufiger mal vor, dass
jüngere Geschwister am PC sind und die vergessen leider das Ausschlaten
der bisher eingesetzten Leiste mit Schalter von Zeit zu Zeit.

Scanner stecke ich sowieso nur ein wenn er benötigt wird.

Gruß, tilmann
--
Tilmann Kuhn http://www.tkuhn.de

REMOVE_THIS in my e.mail address to reply.
Sascha Dungs
2005-01-20 10:28:09 UTC
Permalink
Post by Ulf Gutschmidt
Wozu kaufen die Leute eigentlich diese Master/Slave-Leisten? Der Sinn
will sich mir nicht erschließen.
Es gibt ja beispielsweise auch Rechner, die sich bei Bedarf auch ohne
Anwesenheit eines Bedieners im selben Raum einschalten können sollen,
via WOL/WOR. Das wäre eine (von vielen) Anwendungsmöglichkeit(en).
--
mfg, Sascha
Walter: This is not Nam. This is bowling. There are rules.
[Big Lebowski, The (1998)]
Tilmann Kuhn
2005-01-20 16:26:00 UTC
Permalink
Post by Sascha Dungs
Es gibt ja beispielsweise auch Rechner, die sich bei Bedarf auch ohne
Anwesenheit eines Bedieners im selben Raum einschalten können sollen,
via WOL/WOR. Das wäre eine (von vielen) Anwendungsmöglichkeit(en).
Wäre tatsächlich ein sinvoller Einsatz meines Erachtens, allerdings wird
man da in den meisten Fällen auf Funktion der Zusatzgeräte, die an den
Slaves hängen würden (Boxen, Monitor etc) verzichten können und sie
deshalb auch an eine schlatbare Leiste verbinden.

Gruß, til
--
Tilmann Kuhn http://www.tkuhn.de

REMOVE_THIS in my e.mail address to reply.
Sascha Dungs
2005-01-21 12:17:52 UTC
Permalink
Post by Tilmann Kuhn
Post by Sascha Dungs
Es gibt ja beispielsweise auch Rechner, die sich bei Bedarf auch ohne
Anwesenheit eines Bedieners im selben Raum einschalten können sollen,
via WOL/WOR. Das wäre eine (von vielen) Anwendungsmöglichkeit(en).
Wäre tatsächlich ein sinvoller Einsatz meines Erachtens, allerdings wird
man da in den meisten Fällen auf Funktion der Zusatzgeräte, die an den
Slaves hängen würden (Boxen, Monitor etc) verzichten können und sie
deshalb auch an eine schlatbare Leiste verbinden.
Es sind aber durchaus massenhaft Geräte vorstellbar, bei denen ein
Miteinschalten auch dann sinnvoll/notwendig wäre (z.B. ext. USB-Platte,
Streamer, Modem usw.)
--
mfg, Sascha
Admiral Benson: You risked the lives of some damn fine pilots ... and
that's my job!
[Hot Shots! (1991)]
Alexander Hecht
2005-01-18 22:58:21 UTC
Permalink
Post by Alex. Becker
Netzteil-Schalter auf AUS: 6-10 Watt.
Das ist (vorsichtig ausgedrückt) Schwachsinn.
Michael Braun
2005-01-18 19:06:28 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tilmann Kuhn
Jetzt habe ich das Problem, dass die Slave Steckdosen zwar ordnungsgemäß
beim aktivieren des PC eingeschaltet werden. Fahre ich den PC herunter,
so schatet er sich danach wie gewohnt automatisch ab, die
Steckdosenleiste deaktiviert aber nicht die Slave steckdosen. Erst wenn
ich den Zusätzlichen Netzschalter des PC-Netzteils an der Rückseite des
PC abschalte merkt die Leiste, dass der PC aus ist. Dass das nicht
praktikabel ist, brauche ich wohl niemandem erzählen. Allerdings glaube
ich auch kaum dass mein PC in ausgeschlatetem Zustand mehr als 85W Strom
verbraucht, was als die untere Schaltschwelle der Leiste angegeben ist ;-)
Hast Du USB Geräte am PC. Wenn ja zieh mal eines nach dem anderen ab und
schau mal ob die Leiste dann schaltet.




Tschüß...
Michael
Alex. Becker
2005-01-19 17:44:45 UTC
Permalink
Am Tue, 18 Jan 2005 20:06:28 +0100 schrieb Michael Braun in
Post by Michael Braun
Hallo,
Post by Tilmann Kuhn
Jetzt habe ich das Problem, dass die Slave Steckdosen zwar ordnungsgemäß
beim aktivieren des PC eingeschaltet werden. Fahre ich den PC herunter,
so schatet er sich danach wie gewohnt automatisch ab, die
Steckdosenleiste deaktiviert aber nicht die Slave steckdosen. Erst wenn
ich den Zusätzlichen Netzschalter des PC-Netzteils an der Rückseite des
PC abschalte merkt die Leiste, dass der PC aus ist. Dass das nicht
praktikabel ist, brauche ich wohl niemandem erzählen. Allerdings glaube
ich auch kaum dass mein PC in ausgeschlatetem Zustand mehr als 85W Strom
verbraucht, was als die untere Schaltschwelle der Leiste angegeben ist ;-)
Hast Du USB Geräte am PC. Wenn ja zieh mal eines nach dem anderen ab und
schau mal ob die Leiste dann schaltet.
Und was soll das Bringen ausser Maximal 500mAh pro Geraet?
--
*Reply to Newsgroup only.
*Alles Andere wird automatisch geloescht.
*Vorsatz 2005: Weniger boese Kommentare schreiben und nicht
auf jeden dummen Flame- und Prollversuch reagieren.
Alexander Hecht
2005-01-19 23:07:03 UTC
Permalink
Post by Alex. Becker
Und was soll das Bringen ausser Maximal 500mAh pro Geraet?
Schmeiß doch bitte nicht mit solchem elektrotechnischen "Wissen" um Dich...
Andreas Schulze-Bäing
2005-01-19 23:21:39 UTC
Permalink
Post by Alex. Becker
Am Tue, 18 Jan 2005 20:06:28 +0100 schrieb Michael Braun in
Post by Michael Braun
Hallo,
Allerdings glaube ich auch kaum dass mein
PC in ausgeschlatetem Zustand mehr als 85W Strom verbraucht, was
als die untere Schaltschwelle der Leiste angegeben ist ;-)
Hast Du USB Geräte am PC. Wenn ja zieh mal eines nach dem anderen ab
und schau mal ob die Leiste dann schaltet.
Und was soll das Bringen ausser Maximal 500mAh pro Geraet?
Ach - Energie speichern können Steckdosenleisten jetzt auch? Und ich
dachte immer, dass man das USV nennt :-)

Andreas
Michael Braun
2005-01-21 05:59:51 UTC
Permalink
Post by Alex. Becker
Am Tue, 18 Jan 2005 20:06:28 +0100 schrieb Michael Braun in
Post by Michael Braun
Hallo,
Post by Tilmann Kuhn
Jetzt habe ich das Problem, dass die Slave Steckdosen zwar ordnungsgemäß
beim aktivieren des PC eingeschaltet werden. Fahre ich den PC herunter,
so schatet er sich danach wie gewohnt automatisch ab, die
Steckdosenleiste deaktiviert aber nicht die Slave steckdosen. Erst wenn
ich den Zusätzlichen Netzschalter des PC-Netzteils an der Rückseite des
PC abschalte merkt die Leiste, dass der PC aus ist. Dass das nicht
praktikabel ist, brauche ich wohl niemandem erzählen. Allerdings glaube
ich auch kaum dass mein PC in ausgeschlatetem Zustand mehr als 85W Strom
verbraucht, was als die untere Schaltschwelle der Leiste angegeben ist ;-)
Hast Du USB Geräte am PC. Wenn ja zieh mal eines nach dem anderen ab und
schau mal ob die Leiste dann schaltet.
Und was soll das Bringen ausser Maximal 500mAh pro Geraet?
Ich hatte das selbeProblemauch mal mit so ner Steckdosenleiste. Als ich
dann die TK Anlage (Auerswald) aussteckte schaltete die Leiste ab.

Hab mir danach eine regelbare Leiste geholt wo ich den Schwellenwert
einstellen kann. Seitdem hatte ich ruhe.

Tschüß...
Michael
Dieter Mielau
2005-01-21 10:04:02 UTC
Permalink
Post by Michael Braun
Hab mir danach eine regelbare Leiste geholt wo ich den Schwellenwert
einstellen kann. Seitdem hatte ich ruhe.
Die Leiste von Penny, um die es im Ursprungsposting ging, ist doch
regelbar und funktioniert bei mir ausgezeichnet.

Was ich bei meiner vorigen Master-Slave-Steckdosenleiste nicht hatte
und mir besonders gefällt ist das, daß eine Dose nicht als Slave
geschaltet ist, und somit immer Strom führt. Daran habe ich die
Ladestation meiner Maus gehängt, so wird sie immer über Nacht auch bei
ausgeschaltetem Computer (Master) geladen und ich brauche nicht
nochmal eine Extradose.

Gruß Dieter
Tilmann Kuhn
2005-01-19 23:30:11 UTC
Permalink
Post by Michael Braun
Hast Du USB Geräte am PC. Wenn ja zieh mal eines nach dem anderen ab und
schau mal ob die Leiste dann schaltet.
Hab mal nachgeschaut, aber in dem Moment in dem das Motherbord für die
Abschaltung des PC sorgt, werden alle USB-Geräte mit abgeschaltet.
Zumindest geht sowohl beim Card-Reader als auch beim WLAN-Empfänger die
LEDs aus. Rausziehen brachte auch keine neuen Ergebnisse.

Ich werd die Leiste wohl morgen zurückbringen, das sollte bei Penny wohl
kaum Probleme machen.

Viele Grüße,

Tilmann
--
Tilmann Kuhn http://www.tkuhn.de

REMOVE_THIS in my e.mail address to reply.
Alex. Becker
2005-01-20 19:24:10 UTC
Permalink
Am Thu, 20 Jan 2005 00:30:11 +0100 schrieb Tilmann Kuhn in
Post by Tilmann Kuhn
Post by Michael Braun
Hast Du USB Geräte am PC. Wenn ja zieh mal eines nach dem anderen ab und
schau mal ob die Leiste dann schaltet.
Hab mal nachgeschaut, aber in dem Moment in dem das Motherbord für die
Abschaltung des PC sorgt, werden alle USB-Geräte mit abgeschaltet.
Wirklich? Ich dachte, man haette immer so ne Standby Spannung auf USB.
Mich wundert, wieso die Lampe meine USB Modems bei Standby wie Online
immer leuchtet..
--
*Reply to Newsgroup only.
*Alles Andere wird automatisch geloescht.
*Vorsatz 2005: Weniger boese Kommentare schreiben und nicht
auf jeden dummen Flame- und Prollversuch reagieren.
Hans Wein
2005-01-20 19:45:35 UTC
Permalink
Post by Alex. Becker
Wirklich? Ich dachte, man haette immer so ne Standby Spannung auf
USB. Mich wundert, wieso die Lampe meine USB Modems bei Standby wie
Online immer leuchtet..
Motherboards haben in der Regel pro USB-Anschluss einen Jumper, mit
denen man die Art der Spannungsversorgung wählen kann: Entweder normal
oder über Standbyspannung. Je nach Philiosophie des Herstellers (oder
des Einrichters) werden die wohl entweder so oder so gestöpselt sein.

MfG
Hans
Tilmann Kuhn
2005-01-21 14:13:17 UTC
Permalink
Post by Alex. Becker
Wirklich? Ich dachte, man haette immer so ne Standby Spannung auf
USB. Mich wundert, wieso die Lampe meine USB Modems bei Standby wie
Online immer leuchtet..
Meinst du mit Standby tatsächlich Standby oder Shutdown, wenn man die
(zumindest bei Windows) üblichen Aus-Modi Shutdown, Hibernate und
Standby unterscheidet? Vielleicht bleiben die USB-Geräte bei diesem
Standby ja an, da der Rechner ja nicht komplett abgeschaltet wird, hab
ich jetzt nicht ausprobiert.

Gruß, tilmann
--
Tilmann Kuhn http://www.tkuhn.de

REMOVE_THIS in my e.mail address to reply.
Alex. Becker
2005-01-21 20:23:07 UTC
Permalink
Am Fri, 21 Jan 2005 15:13:17 +0100 schrieb Tilmann Kuhn in
Post by Tilmann Kuhn
Post by Alex. Becker
Wirklich? Ich dachte, man haette immer so ne Standby Spannung auf
USB. Mich wundert, wieso die Lampe meine USB Modems bei Standby wie
Online immer leuchtet..
Meinst du mit Standby tatsächlich Standby oder Shutdown, wenn man die
(zumindest bei Windows) üblichen Aus-Modi Shutdown, Hibernate und
Standby unterscheidet? Vielleicht bleiben die USB-Geräte bei diesem
Standby ja an, da der Rechner ja nicht komplett abgeschaltet wird, hab
ich jetzt nicht ausprobiert.
Standby. Fuer mich dieses Suspend to ram.
Shutdown: Nur das NT ist noch auf Standby.
Hibernate - Ruhezustand.
--
*Reply to Newsgroup only.
*Alles Andere wird automatisch geloescht.
*Vorsatz 2005: Weniger boese Kommentare schreiben und nicht
auf jeden dummen Flame- und Prollversuch reagieren.
Arnulf Sopp
2005-01-18 22:10:17 UTC
Permalink
die Steckdosenleiste deaktiviert aber nicht die Slave steckdosen.
Ich hatte mit zwei Leisten dasselbe Problem (andere Marke, aber gleicher
Käse). Nun bin ich zu einer völlig anderen Lösung übergegangen: Eine
Steckdose mit Fernbedienung. Die Dinger gibt es schon ziemlich billig. Da
das Handgerät mehrere Dosen ansteuern kann, lassen sich auch der Drucker,
der Scanner usw. getrennt schalten.

Was gerade bei mir läuft, war zwar nicht ganz billig, aber läßt kaum
Wünsche offen. Vor allem ist es immer noch deutlich billiger als eine
Master-Slave-Leiste:

Die Fernbedienung kann 8 Dosen ansteuern, einzeln und in Gruppen, wobei
die einzelne Dose auf Beteiligung und Nichtbeteiligung an der Gruppe
gestellt werden kann. Das Erstgerät mit einer Dose und der Fernbedienung
kostet 19,95 EUR, Einzeldosen 12,95 EUR. Gefunden bei Bauhaus.
--
Tschüs!

Arnulf

http://www.hacktory.de
Reinhard Walter
2005-01-22 16:46:46 UTC
Permalink
"Tilmann Kuhn" schrieb
Post by Tilmann Kuhn
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Leiste gemacht?
Hallo,

ich habe mir das (wohl baugleiche) Teil schon vor einem Jahr gekauft und
hatte ähnliche Probleme. Der Hersteller hat mir aber über email Tipps
gegeben, und seither schnurrt alles.
Adresse: ***@t-online.de
Hoffentlich ist das auch bei deinem Gerät der Hersteller!

Loading...