Post by Raphaela BöhmerPost by Paul RitterIch hatte mir damals in 2001 das Medion-Notebook mit P3 850 Mhz
gekauft. Es war blaugleich mit dem L8400k von asus.
Jein. Bei den Medion-Teilen heißt es immer, sie seien baugleich. Das
stimmt aber nicht. Sie sind z.B. weniger aufrüstbar, etc.
Lediglich keine Dockingstation war möglich...
Post by Raphaela BöhmerPost by Paul RitterNein. Eine bekannte kaufte sich das P4m 1GHz Notebook von Aldi und
ist damit auch sehr zufrieden. Auch ohne Probleme. Auch Uni-Einsatz.
Dieses habe ich mir damals auch gekauft. Ich war recht zufrieden, jedoch
stellte sich später heraus, dass es nicht aufrüstbar ist. Man konnte
weder eine sehr viel größere Platte einbauen (von 20gb auf maximal 40 zu
erweitern) und es passten keine zusätzlichen RAM-Bausteine rein und die
bestehenden waren auch nicht durch größere zu ersetzen.
Ich hatte mir zusätzlich einen 256er Riegel gekauft und auch hatte ich die
Festplatte (10GB) problemlos gegen eine 40er getauscht. Das
Tauschen/Erweitern war ein Kinderspiel.
Post by Raphaela BöhmerDer Support am Telefon war völlig furchtbar. Mir schien, mein Gegenüber
hatte weniger Ahnung von der Materie als ich selbst. Das Bios-Update,
was auf der HP angeboten wurde, funktionierte nicht und der Mann an der
Hotline konnte dazu nix sagen und auch nicht veranlassen, dass es
Meine Erfahrung mit dem Support von Medion: Ich wünschte mir alle anbieter
hätten einen so netten, hilfbereiten, kulanten und fähigen Support wie
Medion.
Post by Raphaela Böhmerrepariert wurde, sondern versuchte mir zu erklären, dass ein Bios-Update
eh eine gefährliche Angelegenheit ist, von der ich bitte die Finger
Richtig.
Post by Raphaela Böhmera) vielen dank, das entscheide ich selber
Mag sein, aber hätte er das nicht gesagt und wäre etwas schief gegangen so
hätte Medion ein Problem mit deinem Notebook. Durch die Warnung stehen sie
auf der sicheren Seite. Übrigens habe ich bei meinem Notebook aus das
Biosupdate problemlos einspielen können.
Post by Raphaela Böhmerb) warum zum teufel ein update zur verfügung stellen, wenn man nicht
will, dass es genutzt wird und es deshalb einfach nicht reparieren...
Mein Tip: Finger weg von Medion-Notebooks! Gerade der Support ist IMO
bei einem Notebook-Kauf das A und O. Ich empfehle Asus-Books und zwar
die Originale.
Dem 2. Satz stimme ich zu. Denn die heutigen Notebooks von Aldi sind keine
Asus mehr. Da kaufe ich lieber (wenn, dann) ein echtes Notebook von Asus
und spare auch noch die Lizenz für WindowsXP. Denn Asus ist einer der
wenigen (zwei?) Hersteller, welche Notebooks ohne Windows-Steuer anbieten -
Immerhin gut 100-200Eur, und bei mir kommt eh gleich Linux drauf.
Fazit deiner und meiner Erfahrung ist, dass man es leider nie genau sagen
kann und vieles auch vom Zufall abhängig ist. Ich jedenfall würde mir
wieder ein Medion Notebook kaufen. Nicht jedes, dies soll gesagt werden.
Denn auf GHz-Watt-Schleudern stehe ich nicht so. Aber Medion hatte ein paar
sehr nette Centrinos im Angebot für 1000EUR und soetwas würde ich mir
kaufen, wenn ich denn einen Kauf vor mir hätte.
Viele Grüße,
Paul
--
k n i g h t 1 4 t h [at] y a h o o . d e