Volker "darkon" Riehl tat kund:
> Lothar Frings <***@gmx.de> wrote:
> > Volker "darkon" Riehl tat kund:
>
> > > Lothar Frings <***@gmx.de> wrote:
> > > > Wie gesagt finde ich im ganzen Activia-Spot keine
> > > > einzige Lüge. Foodwatch behauptet jedoch, da
> > > > wären welche drin.
>
> > > Hast du die Spots schonmal gesehen?
> > > Da wird groß und breit erklärt, daß angeblich nur Probiotische Kulturen
> > > in großer Anzahl in den Darm gelangen und dort das Immunsystem stärken.
>
> > Das "nur" muß ich überhört haben. IIRC
> > ist das nicht im Spot.
>
> Dann solltest du die Werbung nochmal ansehen.
>
> Es wird klar und deutlich behauptet, daß bei anderen Joghurtkulturen
> fast nichts im Darm landet.
Ok, wenn es wirklich keine andere Joghurtkultur gibt,
bei der das der Fall ist, wäre zu klären,
ob das ob die Actimel-Kulturen wirklich nicht
besonders zahlreich heil durch den Magen kommen.
Ist letzteres denn zweifelsfrei geklärt?
>
> > Ich habe letzte Woche bei Foodwatch angefragt,
> > wem sie das Geld aus den Steuervorteilen spenden, die sie
> > als gemeinnütziger Verein genießen.
>
> Warum sollten sie das tun?
> Ihre Aufgabe wurde als gemeinnützig anerkannt und sie haben auch Kosten
> zu deren Deckung diese Vorteile ja eben gewährt werden.
Da steht nicht "Wir sind gemeinnützig", sondern
"Vom Staat nehmen wir kein Geld." Das ist gelogen,
wenn sie gemeinnützig sind und erwähnte Vergünstigungen
behalten. Bei anderen nehmen sie es ja auch genau.
>
> > Auf ihrer
> > Webseite steht nämlich "Tja, vom Staat nehmen
> > wir kein Geld." Also behalten sie dieses Geld
> > nicht. Bisher komischerweise keine Antwort.
>
> Aus "Wir bekommen kein Geld" abzuleiten, daß eventuelle steuerliche
> Vorteile (wer weiß wieviel das sind....) weitergegeben werden ist aber
> sehr naiv.
> Weniger Steuern zahlen zu müßen ist etwas anderes als Geld vom Staat zu
> bekommen.
Nö.